Waldökologie

Quiz
Baumrinde

Im Detail Erkennen Sie diese Bäume an ihrer Rinde?

Ob glatt, schuppig oder rau – viele Baumrinden unterscheiden sich in Farbe, Aussehen und Struktur. Wir zeigen Ihnen zehn Fotos im Quiz. Können Sie alle Rinden den richtigen Bäumen zuordnen?
Wald in Baden-Württemberg

Eigentum Wem gehört der deutsche Wald? Erstaunlich vielen Menschen!

Rund ein Drittel der Landesfläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Doch wem gehören all die Milliarden Bäume, die ihre Wurzeln in den hiesigen Boden strecken? Wer kümmert sich um die Forste? Verblüffenderweise gibt es weit mehr Waldbesitzende, als die meisten von uns denken 
Ein Mann hält Baumsetzlinge im Arm und blickt in eine weite Landschaft

Meinung Der Planet braucht mehr Bäume - aber wie geht das schnell und günstig?

Auf vielen Millionen Hektar soll weltweit neuer Wald entstehen. Reiner Klingholz, Beirat von "GEO schützt den Regenwald" und ehemaliger Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, wägt zwei Methoden ab: aufforsten oder wild wachsen lassen
Springschwänze, hier Dicyrtomina minuta, sind nur ein, zwei Millimeter lang und haben eine blassgoldene Farbe. Sie tragen im Boden zur Humusbildung bei

Neue Studie Nirgends wimmelt es so von Arten wie im Boden

Nicht die Regenwälder, nicht die Tiefsee: Böden sind das weltweit artenreichste Ökosystem, zeigt eine Analyse. Rund 60 Prozent aller Arten leben dort. Auch deshalb sollten Böden beim Naturschutz stärker berücksichtigt werden, fordert das Forschungsteam
Rund 50 Kilometer südlich von Coimbra, Portugal, versucht ein Mann im Jahr 2017 am Rand eines Megawaldbrands Flammen einzudämmen. Eine große Frage der Wissenschaft aber lautet: Ist es sinnvoll, jegliches Züngelnzu eliminieren?

Brände Feuergefahr: So schützen wir uns und unsere Wälder

In vielen Regionen Griechenlands wüten derzeit Waldbrände. Im Extremfall können diese als "Feuerstürme" eine ungekannte Zerstörungskraft entwickeln. Was also tun? Der spanische Brandforscher Marc Castellnou sagt, wir brauchen andere Wälder. Wir dürfen weniger löschen. Und er kämpft einen einsamen Kampf gegen die Feuerwehren dieser Welt
Voll vernetzt? Die Vorstellung, dass Bäume miteinander kommunizieren wie im Internet ist einer neuen Studie zufolge überzogen

Ökologie Wie vernetzt sind Bäume wirklich?

Das Wood Wide Web wird oft als unterirdisches Kommunikations- und Hilfssystem in Wäldern beschrieben. Doch wie viel Austausch haben die Bäume wirklich? Eine neue Studie nährt Zweifel
Auch mit Hubschraubern wird der Waldbrand in der Sächsischen und der Böhmischen Schweiz bekämpft

Debatte Steigert Totholz die Waldbrandgefahr?

In Deutschland und Europa lodern Tausende Hektar Wald. Werden die Brände von abgestorbenem Holz genährt? Macht es Sinn, die Wälder von Totholz zu "reinigen"? Ökologen und Forstexperten widersprechen

Artikel zu: Waldökologie

Ökologie: Wie die Natur sich selbst heilt

Ökologie Wie die Natur sich selbst heilt

Nur 0,6 Prozent der Landfläche Deutschlands gelten als unberührte Wildnis. Doch die gute Nachricht ist: Wo immer wir der Natur Raum geben, kehrt sie völlig eigenständig zurück