Wer Wärme- in Bewegungsenergie umwandelt, hat ein Problem: die Verschwendung. Physiker Johannes Kückens erklärt, was das für Verbrennerautos bedeutet und wofür wir E-Fuels brauchen
Nicht nur mögliche Öl- und Gasbohrungen vor Polens Küste in Sichtweite deutscher Urlaubsorte löst Kritik aus. Auch bei einem geplanten Containerhafen erfährt Polen Widerstand aus Deutschland
Etliche Staaten entsorgten vor Jahrzehnten mitten im Atlantik Fässer mit Atommüll. Wo genau sie sind, war lange unklar. Eine Expedition kommt ihnen jetzt auf die Schliche
Unser Atommüll wird noch Zehntausende Jahre strahlen. Wir müssen kommende Generationen vor seinen Gefahren warnen. Doch welche Zeichen werden sie verstehen?
Als Israel 1973 von Ägypten und Syrien überfallen wird, explodieren die Ölpreise. Die Krise macht klar: Der Traum von der günstigen, unerschöpflichen Energie ist ausgeträumt – auch in Deutschland
Kein Motor, kein Getriebe – und doch Fortbewegung. Forschende haben ein Material entwickelt, das sich an der Grenze zum Roboter bewegt. Es könnte auch praktischen Nutzen haben
Regen könnte nach Forscherangaben künftig als erneuerbare Energiequelle genutzt werden. Im Labor erreicht ein entsprechendes Mini-Kraftwerk einen Wirkungsgrad von über zehn Prozent
In Barentsburg fördern Russen und Ukrainer seit Jahrzehnten Kohle – gemeinsam. Heute brauchen die Menschen im Dorf dafür viel Nähe, guten Willen und die Abgeschiedenheit der Arktis
Erneuerbare Energien sollen die Katastrophen des Klimawandels abwenden, gleichzeitig verursacht die Umstellung enorme Schäden für Mensch und Erde. Doch noch gibt es eine Chance, die Transformation umweltschonender zu gestalten
Die grüne Zukunft hängt von einer der klimaschädlichsten Industrien ab: dem Bergbau. Begehrte Rohstoffe werden oft in ärmeren Ländern gefördert – auf Kosten der Natur
Flächen für Solar- oder Windkraftanlagen sind in vielen Ländern knapp. Ein gewaltiges, noch ungehobenes Potenzial schlummert einer neuen Studie zufolge in Golfanlagen
Mit nur wenigen Grundsätzen kann die Physik fast alle Phänomene unserer Welt beschreiben – und gilt daher zu Recht als die grundlegendste aller Wissenschaften. Eine Einführung
Beim Klimaschutz ist Deutschland auf Kurs. Allerdings nur, was das nationale Ziel angeht. Und in zwei wichtigen Bereichen geht es weiterhin nicht richtig voran
Wer nachhaltiger leben will, möchte auch bei den Heizkosten sparen. Mit diesen acht DIY-Projekten können Sie Ihr Zuhause einfach und schnell dämmen und winterfest machen
Smartphone, Elektroauto, Großspeicher – Lithium-Akkus sind die Allzweckwaffe. Doch ihre Umweltbilanz wird zunehmend als Problem erkannt. Alternativen sind in Sicht
Smarte Thermostate helfen dabei, Heizkosten zu senken. Die Stiftung Warentest bewertet sechs Modelle mit der Note GUT - wir zeigen die Testsieger und verraten, worauf Sie beim Kauf achten müssen
Die Kritik am Gastgeber der wichtigsten Klimakonferenz reißt nicht ab. In Aserbaidschan begann der weltweite Ölboom, noch heute hängt das Land von fossilen Energien ab. Wie kam es zu der Wahl?
Analysen zeigen: Der Petrostaat Aserbaidschan versucht, sich mit Tricks in den sozialen Medien ein grünes Image zu geben – und Kritik an seiner Energiepolitik abzuschwächen
Seit dem Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine zerstört russisches Militär systematisch die Infrastruktur des Landes. Wie könnte die Energieversorgung schnell und sicher wieder aufgebaut werden? Mit Wind- und Sonnenenergie, sagen Forschende aus Deutschland und der Ukraine
Die Klimawirkung von Methan ist etwa 30 Mal stärker als die des Treibhausgases Kohlendioxid. Soll der Klimawandel ausgebremst werden, müssen die Methanemissionen also dringend reduziert werden. Das Problem: Lecks bleiben oft unerkannt
Höhenwindräder, erdacht vom Leipziger Erfinder Horst Bendix, sollen bald überall in Deutschland Strom erzeugen: als zweite Etage bestehender Windparks. Im brandenburgischen Schipkau bauen Pioniere nun einen ersten, 365 Meter hohen Prototyp. Warum wehrt sich niemand?
Schwimmende Solarpaneele gelten als sinnvolle Ergänzung für Solarparks. Doch wie viel Potenzial steckt in ihnen? Welchen Energiebedarf könnten sie decken, wenn sie auf vielen Süßwasserseen schwimmen? Forschende haben nachgerechnet
Das Start-up Sunhut installiert Solarkioske in zahlreichen Gemeinden Ghanas – und bringt vielen Menschen erstmals eine günstige Stromquelle. Gleichzeitig kämpft die Firma mit ihren Solarpaneelen gegen Elektroschrott in dem Land
In der letzten Woche haben unsere Physiker ein imaginäres Atomkraftwerk gebaut. Nun dringen sie zum Kern der Sache vor: Sie erörtern die Risiken und Vorteile moderner Atomkraft. Was gilt es zu beachten, wenn sich die Gesellschaft für oder gegen die Nutzung dieser Technik entscheidet?
In Afrikas Städten kochen Hunderte Millionen Menschen mit Holzkohle. Sie brennt besser als Holz und ist leichter zu transportieren. Der Nachschub aus den Wäldern scheint unerschöpflich. Doch die Folgen des wachsenden Kohlehungers sind fatal: Er befeuert den Raubbau an der Natur und sogar Bürgerkriege
Zur Atomkraft existieren viele Falschinformationen, daher widmen unsere Physiker dem heiklen Thema eine Doppelfolge. Im ersten Teil erklären sie, wie so ein Kraftwerk wirklich funktioniert und ob wir die Kernspalterei für die Klimawende brauchen
Die Herstellung von Wasserstoff, dieser Wunderwaffe im Kampf um eine klimaneutrale Wirtschaft, ist entweder schmutzig oder teuer. Geogener Wasserstoff hingegen entsteht ohne menschliches Zutun und schlummert in großen Mengen in tiefen Gesteinsschichten. Ein Glücksfall für die Energiewende?
Klimaneutral bis 2050: Dieses Ziel hat sich Europa auf die Fahnen geschrieben. Mancherorts nimmt die Vision einer emissionsfreien Zukunft bereits Gestalt an. Dort entstehen Solarparks, Windfarmen, CO2-Speicher. Doch der Weg ist weit und das Tempo der Nationen höchst unterschiedlich
Europäische Forscherinnen und Forscher verkünden einen Weltrekord bei der Energiegewinnung mittels Kernfusion. Dennoch wird es noch sehr lange bis zum Einsatz dieser Technik dauern