Insgesamt sollen die 21 Windräder des Windparks "Baltic 1" pro Jahr bis zu 185 Gigawattstunden Strom produzieren. Die installierte Gesamtleistung beträgt 48,3 Megawatt (MW). Auf rund sieben Quadratkilometer ragen die Anlagen aus der Ostsee, rund 16 Kilometer vor der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.
Nach gut 1,5 Jahren Bauzeit gaben am Montag Bundeskanzlerin Angela Merkel und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering in Zingst den Startschuss. Das Projekt, das vom Energiekonzern EnBW betrieben wird, hatte einen Vorlauf von 14 Jahren.
Der Anlage soll - laut Betreiberangaben - in Kürze "Baltic 2" folgen. Dieser Windpark soll dann sechsmal größer sein als "Baltic 1".
Das bislang produktivste deutsche Offshore-Vorhaben wurde in der Nordsee realisiert. Über 40 km nördlich von Borkum liegt alpha ventus. Es kann maximal 60 Megawatt mit nur 12 Windrädern erzeugen.
Führende Stromerzeuger aus Windkraft sind jedoch England und Dänemark. Wir stellen die größten Offshore-Parks der Welt vor.
