Erneuerbare Energien

Rendering des Batteriegroßspeicheranlage in Alfeld

Batterieforschung Was kommt nach dem Lithium-Akku?

Smartphone, Elektroauto, Großspeicher – Lithium-Akkus sind die Allzweckwaffe. Doch ihre Umweltbilanz wird zunehmend als Problem erkannt. Alternativen sind in Sicht
Wind Turbine vor blauem Himmel

Studie Stromkabel, die Krebs auslösen? Wie Falschinformationen über Windräder die Energiewende ausbremsen

Für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas ist Windkraft unerlässlich. Doch falsche und irreführende Informationen über Windenergie halten sich hartnäckig – und verlangsamen so die Energiewende. In einer internationalen Studie haben Forschende ernüchternd hohe Zustimmungswerte auch für offensichtlich falsche Aussagen registriert
Sag mal, du als Physiker: Kann die Sonne den Energiebedarf der Menschheit decken?

Sag mal, du als Physiker Kann die Sonne den Energiebedarf der Menschheit decken?

Strom und Wärme aus Sonnenlicht spielen eine zentrale Rolle beim Umstieg auf Erneuerbare. Das wirft viele Fragen auf, die sich mithilfe der Physik beantworten lassen. Wie viel Energie liefert unser Stern überhaupt? Wie fangen wir sie am besten auf? Und: Fehlt der Teil, den wir abzapfen, an anderer Stelle?
Helgoland: Zahlreiche Windräder, davon einige des neuen RWE-Offshore-Windparks Kaskasi, sind bei der Inbetriebnahme des neuen Windparks rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland zu sehen

Premiere: Niederlande stoppen Windräder zum Schutz von Zugvögeln

Zweimal im Jahr ziehen Millionen Vögel über die Nordsee. Dort drohen Gefahren durch Windparks. Nun haben die Niederlande erstmals Windräder nach einer Vogelzug-Warnung abgeschaltet. Die Prognose basiert auf einem neuen Modell
Elektrische LKWs: Die Technik schreitet voran, doch die Absatzzahlen liegen im marginalen Bereich

E-MOBILITÄT Noch ein weiter Weg: E-Lkw im Fernverkehr

Elektrische Lkw im Fernverkehr? Was auf kürzeren Strecken schon gut klappt, ist auf der Langstrecke vor allem noch Zukunftsmusik. Die Infrastruktur hinkt hinterher - und Unternehmen müssen mehr planen
Photovoltaik-Kraftwerk in Yinchuan, China: Experten sehen enormes Potenzial für Solarstrom

Energiewende Experten sehen enormes Potenzial für Solarstrom weltweit

In Deutschland hatte Solarstrom im Rekordmonat Juni 2022 einen Anteil von 20 Prozent an der Stromerzeugung. Eine große Expertengruppe sieht weltweit immenses weiteres Potenzial für die Photovoltaik. Nur eines dürfe man dafür nicht: erst mal abwarten

Artikel zu: Erneuerbare Energien