• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Erdumrundung mit Sonnenenergie

Erdumrundung mit Sonnenenergie

  • von Peter Carstens
  • 22. Juni 2009
  • 16:17 Uhr
Die Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg wollen mit einem Solarflugzeug die Erde umrunden. Der Prototyp "Solar Impulse" wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt
Erdumrundung mit Sonnenenergie
Erdumrundung mit Sonnenenergie
Tagsüber erzeugen die Solarzellen den Strom für die vier Motoren. Was nicht gebraucht wird, speichern die Akkus für den Nachtflug
© Solar Impulse, EPFL/Claudio Leonardi
Zurück Weiter

Es ist größer als ein Airbus und nur wenig schwerer als ein Mittelklassewagen. Es soll um die Welt fliegen. Und es verursacht keine Emissionen. So die Vision der beiden Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg von einem Flugzeug der Superlative, angetrieben nur von der Kraft der Sonnenstahlen. Seit nunmehr fünf Jahren planen und konstruieren Ingenieure dieses Rekordflugzeug.

Das Ziel: maximale Effizienz

Die Entwicklung eines solchen Fluggefährts bietet zahlreiche Herausforderungen. Die Konstruktion muss extrem leicht, aber auch stabil sein und ein Maximum an Auftrieb gewährleisten. Die Solarzellen müssen ausreichend Strom auch für die Nachtflüge erzeugen. Die Motoren müssen bei minimalem Gewicht ein Maximum an Leistung bereitstellen. Das größte Problem stellt jedoch die Speicherung des Solarstroms für die Nachtflüge dar. Allein die dafür benötigten Akkus machen ein Viertel des Gesamtgewichts aus.

Die Lösung, der Prototyp "HB-SIA", sieht einem modernen Segelflieger nicht unähnlich: ein durchgehender, über 63 Meter langer Flügel, vier unter der Tragfläche montierte, je zehn PS starke Motoren mit zweiflügeligen Propellern, kreuzförmig angeordnete Höhen- und Seitenruder. Flügel und Rumpf sind aus Karbonfaser gefertigt, die Oberseite der Tragfläche ist mit 12.000 Solarzellen beschichtet.

Fünf Tage Flug bei extremen Bedingungen

Bei einem Gesamtgewicht von 1600 Kilogramm bietet der Flieger gerade noch Platz für einen Piloten. Im etwas größeren Rekordflugzeug wollen die beiden Pioniere Piccard und Borschberg im Jahr 2012 gemeinsam die Weltumrundung versuchen. Fünf Tage lang werden die beiden in Höhen zwischen 1000 und 8500 Metern im Cockpit ausharren - ohne Druckkammer, bei Temperaturen zwischen minus 45 und plus 80 Grad Celsius. Nur bei den geplanten Zwischenstopps auf allen Kontinenten werden sich die beiden ein wenig die Beine vertreten können.

Die Familie Piccard ist für ihre Abenteuer und Rekorde berühmt: Auguste Piccard, der Großvater von Bertrand Piccard, drang als erster Mensch in einem Ballon in die Stratosphäre vor, sein Sohn Jacques tauchte im Marianengraben fast elf Kilometer tief - und stellte damit einen bis heute ungebrochenen Rekord auf. Bertrand Piccard umrundete als Erster die Erde in einem Ballon.

Mit dem Projekt wollen die Initiatoren die Leistungsfähigkeit der erneuerbaren Energien unter Beweis stellen. Hauptgeldgeber ist die Deutsche Bank.

Weitere Bilder dieser Galerie

Erdumrundung mit Sonnenenergie
Erdumrundung mit Sonnenenergie - Bild 2
Erdumrundung mit Sonnenenergie - Bild 3
Erdumrundung mit Sonnenenergie - Bild 4
Erdumrundung mit Sonnenenergie - Bild 5
  • Solarenergie
  • Erneuerbare Energien
  • Flugzeug
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

23. Februar 2021,15:53
Urlaubsflieger

Neues Label EU plant ein Öko-Siegel fürs Fliegen

Perowskit-Solarzellen, die Capsaicin enthalten

Erneuerbare Energien Chilischoten können Solarzellen effizienter machen

5 Bilder
Windturbinen

Mythen-Check Fünf populäre Irrtümer über erneuerbare Energien

02. Januar 2020,13:38
Strommix

Energieerzeugung Strommix in Deutschland: Erstmals mehr Erneuerbare als Kohle und Co.

22. Juli 2019,13:05
Windkraftanlage

Artenschutz Windenergie und Vögel: "Die Opferzahlen sind viel höher als gedacht"

John Alcock und Arthur Whitton Brown

Erste Atlantiküberquerung So lief der legendäre Nonstop-Flug über den Ozean

Aus Tschernobyl kommt wieder Strom

Ukraine Energiewende im Katastrophengebiet: Aus Tschernobyl kommt wieder Strom

GEO

Energie In China entsteht die größte Solarstraße der Welt - was kann sie?

25. November 2008,16:41
Zukunftsenergie: Gespaltenes Wasser

Zukunftsenergie: Gespaltenes Wasser

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden