Anzeige
Anzeige

5 Petawattstunden Strom Forschende berechnen gewaltiges globales Potenzial für Strom aus Wasserkraft

Wasser sprudelt aus dem Drei-Schluchten-Staudamm
Wasserkraftwerke sind durchaus umstritten, doch im Kampf gegen die Klimaerwärmung muss die Stromerzeugung möglichst zügig auf Erneuerbare Energien umgestellt werden
© picture alliance / Xinhua News Agency | Xiao Yijiu
Wollen wir die Klimakrise bremsen, müssen die Emissionen runter. Gelingen könnte das auch mit Wasserkraft. Das Potenzial ist riesig. Selbst wenn Wert auf möglichst wenig Umweltschäden gelegt wird

Auch unter Rücksichtnahme auf Mensch und Natur könnten weltweit immense Mengen an zusätzlichem Strom durch Wasserkraft erzeugt werden. Das schreiben Forscherinnen und Forscher im Fachblatt "Nature Water", nachdem sie das Potenzial von möglichen Wasserkraftwerken für knapp drei Millionen Flüsse berechnet haben.

Zusätzlich zu den bereits bestehenden Wasserkraft-Kapazitäten könnten demnach pro Jahr noch mehr als fünf Petawattstunden Strom produziert werden. Das entspricht - ganz grob - einem Fünftel der globalen Stromerzeugung im Jahr 2020. Das Gros der Kapazitäten liege entlang des Himalaya-Gebirges, schreibt das Team um Rongrong Xu von der Südlichen Universität für Wissenschaft und Technologie im chinesischen Shenzhen.

Wasserkraft produziert bereits 16 Prozent des weltweit produzierten Stroms

Im Kampf gegen die Klimaerwärmung gilt es als unumgänglich, die Stromerzeugung möglichst zügig auf Erneuerbare Energien umzustellen. Solarenergie und Windenergie haben aber das grundsätzliche Problem, dass sie vom Wetter abhängig sind. Sie können durch Wasserkraftwerke ergänzt werden, die - wetterunabhängig - nach Bedarf hochgefahren werden können. Den Forschern um Rongrong Xu zufolge werden bereits 16 Prozent des weltweit produzierten Stroms durch Wasserkraft erzeugt. In einigen Ländern gelte die Technologie als Schlüsselelement, um weg von fossilen Energieträgern zu kommen.

Allerdings sind Wasserkraftwerke durchaus umstritten. Sie stören die Ökosysteme von Flüssen, behindern Fische bei ihren Wanderungen, Menschen müssen für Stauseen umgesiedelt werden. Zum Teil gibt es gar diplomatische Konflikte, etwa wegen eines riesigen Staudamms in Äthiopien, der nach seiner Fertigstellung 2023 der größte Afrikas sein soll. Die Talsperre soll den Blauen Nil stauen, die beiden flussabwärts gelegenen Länder Sudan und Ägypten protestieren.

Global gesehen könnten mit Wasserkraft pro Jahr 5,27 Petawattstunden Strom produziert werden

Die Wissenschaftler analysierten nun die Möglichkeit von zusätzlichen Wasserkraftwerken für 2,9 Millionen Flüsse rund um den Globus. Dabei berücksichtigten sie unter anderem Daten zu Strömung, möglichen Baukosten, örtlicher Bevölkerung und Umweltfaktoren. Um negative Auswirkungen möglichst gering zu halten, schlossen die Forscher Standorte in geschützten Zonen, dicht besiedelten Regionen oder Erdbeben-gefährdeten Gebieten aus.

Auf dieser Basis identifizierten sie Orte, an denen Wasserkraftwerke ihrer Meinung nach nicht nur möglich, sondern auch profitabel und umweltverträglich sind. Sie kommen zu dem Schluss, dass global gesehen pro Jahr 5,27 Petawattstunden Strom produziert werden könnten. Zum Vergleich: Die globale Stromerzeugung lag laut einem Energiereport des Mineralölkonzerns BP im Jahr 2020 bei knapp 27 Petawattstunden.

Besonders viel erwarten die Studienautoren von Staukraftwerken, bei denen Flusswasser mit Hilfe einer Talsperre zu einem See aufgestaut wird. Das Wasser kann je nach Bedarf mit hohem Druck aus dem See abgelassen werden und treibt eine Turbine an. Bei den Analysen der Forscher zeigte sich, dass mit 85 Prozent das allermeiste Wasserkraft-Potenzial in Asien und Afrika liegt, vor allem in China. In Europa sei hingegen nur sehr wenig Luft nach oben.

Die Forscherinnen und Forscher betonen, dass Wasserkraftwerke extrem wenig CO2 erzeugen. Würden alle ungenutzten, profitablen Kapazitäten an Wasserkraft tatsächlich ausgebaut, könnten im Vergleich zu fossilen Energieträgern enorme Mengen an CO2 vermieden werden, geschätzte 3,4 Milliarden Tonnen pro Jahr. Das entspreche in etwa 8,2 Prozent der globalen menschengemachten CO2-Emissionen.

650.000 Menschen müssten umgesiedelt werden

Für alle von den Forschern identifizierten möglichen Projekte müssten insgesamt 650.000 Menschen umgesiedelt werden. Das seien nur etwa halb so viele wie die 1,3 Millionen, die für die chinesische Dreischluchten-Talsperre am Jangtsekiang ihre Heimat verlassen mussten, betonen Rongrong Xu und sein Team. Das Kraftwerk ist das leistungsstärkste der Welt.

Die Forscher weisen darauf hin, dass der fortschreitende Klimawandel die Eignung mancher Gegenden für Wasserkraftwerke verändern könnte - sowohl zum besseren als auch zum schlechteren. So könnte es beispielsweise - je nach Region - mehr oder weniger Regen, Verdunstung und Gletscherschmelzwasser geben. "Aber diese Änderungen und ihr Einfluss auf das globale Potenzial der profitablen Wasserkraft sind extrem schwer zu bemessen."

Valentin Frimmer, dpa

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel