Solaranlagen im All könnten den Bedarf an Anlagen auf der Erde erheblich senken. Forschende aus Großbritannien berechnen das Sparpotenzial – sehen aber auch riesige Hürden
Nicht nur mögliche Öl- und Gasbohrungen vor Polens Küste in Sichtweite deutscher Urlaubsorte löst Kritik aus. Auch bei einem geplanten Containerhafen erfährt Polen Widerstand aus Deutschland
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk? Lohnt sich ein solches Gerät? Und was müssen Mieterinnen und Mieter beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Ein Stromausfall hat die iberische Halbinsel lahmgelegt. Kritiker machen die Energiewende verantwortlich. Was ist da dran? Und könnte dies auch hierzulande passieren?
Regen könnte nach Forscherangaben künftig als erneuerbare Energiequelle genutzt werden. Im Labor erreicht ein entsprechendes Mini-Kraftwerk einen Wirkungsgrad von über zehn Prozent
Vielerorts gibt es Umweltzonen für Autos. Im wassereichen Amsterdam gibt es das künftig auch für Boote. Die Frage ist: stehen für den Umstieg auf E-Boote auch genügend Ladesäulen bereit?
Erneuerbare Energien sollen die Katastrophen des Klimawandels abwenden, gleichzeitig verursacht die Umstellung enorme Schäden für Mensch und Erde. Doch noch gibt es eine Chance, die Transformation umweltschonender zu gestalten
Die grüne Zukunft hängt von einer der klimaschädlichsten Industrien ab: dem Bergbau. Begehrte Rohstoffe werden oft in ärmeren Ländern gefördert – auf Kosten der Natur
Flächen für Solar- oder Windkraftanlagen sind in vielen Ländern knapp. Ein gewaltiges, noch ungehobenes Potenzial schlummert einer neuen Studie zufolge in Golfanlagen
An windstillen Wintertagen werden derzeit Kohle- und Gaskraftwerke hochgefahren. In Zukunft aber sollen vermehrt andere übernehmen. Welche könnten das sein?
Ist ein Fahrzeugakku nach wenigen Jahren wertlos? Nein, sagt eine neue Untersuchung und gibt Tipps, wie sich die Lebensdauer noch weiter verlängern lässt
Smartphone, Elektroauto, Großspeicher – Lithium-Akkus sind die Allzweckwaffe. Doch ihre Umweltbilanz wird zunehmend als Problem erkannt. Alternativen sind in Sicht
Er könnte Strom verlustfrei leiten und die Kernfusion entscheidend voranbringen: Ein alltagstauglicher Supraleiter gilt als Stein der Weisen der Forschung. Die Suche gleicht einem Krimi
Seit dem Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine zerstört russisches Militär systematisch die Infrastruktur des Landes. Wie könnte die Energieversorgung schnell und sicher wieder aufgebaut werden? Mit Wind- und Sonnenenergie, sagen Forschende aus Deutschland und der Ukraine
Die Letzte macht das Licht aus: In der finalen Folge der dritten Staffel klären die Physiker, was regenerative Energien mit der Zuverlässigkeit unserer Stromversorgung machen und warum es zwar früher geradezu Kriege um Strom gab, aber heute gilt: Sharing is caring
Höhenwindräder, erdacht vom Leipziger Erfinder Horst Bendix, sollen bald überall in Deutschland Strom erzeugen: als zweite Etage bestehender Windparks. Im brandenburgischen Schipkau bauen Pioniere nun einen ersten, 365 Meter hohen Prototyp. Warum wehrt sich niemand?
Schwimmende Solarpaneele gelten als sinnvolle Ergänzung für Solarparks. Doch wie viel Potenzial steckt in ihnen? Welchen Energiebedarf könnten sie decken, wenn sie auf vielen Süßwasserseen schwimmen? Forschende haben nachgerechnet
In der letzten Woche haben unsere Physiker ein imaginäres Atomkraftwerk gebaut. Nun dringen sie zum Kern der Sache vor: Sie erörtern die Risiken und Vorteile moderner Atomkraft. Was gilt es zu beachten, wenn sich die Gesellschaft für oder gegen die Nutzung dieser Technik entscheidet?
Zur Atomkraft existieren viele Falschinformationen, daher widmen unsere Physiker dem heiklen Thema eine Doppelfolge. Im ersten Teil erklären sie, wie so ein Kraftwerk wirklich funktioniert und ob wir die Kernspalterei für die Klimawende brauchen
Die Herstellung von Wasserstoff, dieser Wunderwaffe im Kampf um eine klimaneutrale Wirtschaft, ist entweder schmutzig oder teuer. Geogener Wasserstoff hingegen entsteht ohne menschliches Zutun und schlummert in großen Mengen in tiefen Gesteinsschichten. Ein Glücksfall für die Energiewende?
Sollten ferngesteuerte Kollektoren einst über den Tiefseeboden fahren und Erze abbauen, pusten sie Sediment ins Wasser. Die dabei entstehenden Wolken, fürchten Forschende, setzen die Lebewesen am Meeresboden unter enormen Stress: etwa die lumineszenten Helmquallen
Strom und Wärme aus Sonnenlicht spielen eine zentrale Rolle beim Umstieg auf Erneuerbare. Das wirft viele Fragen auf, die sich mithilfe der Physik beantworten lassen. Wie viel Energie liefert unser Stern überhaupt? Wie fangen wir sie am besten auf? Und: Fehlt der Teil, den wir abzapfen, an anderer Stelle?
Kobalt ist selten und wird oft unter problematischen Umständen abgebaut, etwa im Kongo. Forschende tüfteln daher schon lange an kobaltfreien Batterien. Nun vermeldet ein japanisches Team einen Erfolg
Der Kauf einer Immobilie kann finanziell belasten, der Unterhalt auch. Wenn ein teurer Heizungstausch dazukommt, wird es oft eng. Doch es gibt Wege, an Mittel für die Investition zu kommen. Sieben Möglichkeiten im Überblick
Im Nebelwald von Ecuador kämpft der Umweltschützer Carlos Zorrilla seit 28 Jahren gegen die mächtigsten Bergbaukonzerne der Erde. Stets hat er gesiegt. Nun geht es um Millionen Tonnen Kupfer, das die Welt für die Energiewende braucht
Die Energiewende erfordert Unmengen an Kupfer und anderen Rohstoffen, die oft in ökologisch wertvollen Gebieten der Entwicklungsländer gefördert werden. Wir sourcen unsere Umweltschäden aus, meint Reiner Klingholz. Der ehemalige Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung ist im Beirat von GEO schützt den Regenwald
Es geht um Gold, Diamanten und zunehmend Mineralien für die Energiewende: In den Tropen nimmt der Bergbau an Flüssen stark zu. Eine globale Bestandsaufnahme zeigt die Folgen für die Umwelt
Das weiße Gold liegt uns zu Füßen: Lithium, in rauen Mengen. Geothermie-Anlagen könnten das begehrte Leichtmetall fördern: als Nebenprodukt, klimaneutral und umweltschonend. Europa würde sich aus der Abhängigkeit von China befreien. Wo also ist der Haken?
Die Bundesregierung will ab Januar den Bau von Balkonkraftwerken erleichtern. Dazu soll unter anderem deren zulässige Leistung von 600 auf 800 Watt erhöht werden. Doch für die meisten Haushalte dürfte der Nutzen gering sein