Energiewende

Rendering des Batteriegroßspeicheranlage in Alfeld

Batterieforschung Was kommt nach dem Lithium-Akku?

Smartphone, Elektroauto, Großspeicher – Lithium-Akkus sind die Allzweckwaffe. Doch ihre Umweltbilanz wird zunehmend als Problem erkannt. Alternativen sind in Sicht
Sag mal, du als Physiker: Kann die Sonne den Energiebedarf der Menschheit decken?

Sag mal, du als Physiker Kann die Sonne den Energiebedarf der Menschheit decken?

Strom und Wärme aus Sonnenlicht spielen eine zentrale Rolle beim Umstieg auf Erneuerbare. Das wirft viele Fragen auf, die sich mithilfe der Physik beantworten lassen. Wie viel Energie liefert unser Stern überhaupt? Wie fangen wir sie am besten auf? Und: Fehlt der Teil, den wir abzapfen, an anderer Stelle?

Artikel zu: Energiewende

Carlos Zorrilla erntet Baumtomaten in seinem tropischen Garten. Der Umweltschützer versorgt sich weitgehend selbst

Ecuador Dieser Mann will den Regenwald retten – mit Fröschen

Im Nebelwald von Ecuador kämpft der Umweltschützer Carlos Zorrilla seit 28 Jahren gegen die mächtigsten Bergbaukonzerne der Erde. Stets hat er gesiegt. Nun geht es um Millionen Tonnen Kupfer, das die Welt für die Energiewende braucht
Ein Schild verbietet Mitarbeitenden von Bergbauunernehmen und Regierungsvertretern mit Bergbauinteressen den Zutritt zum Regenwald

Rohstoffe Wenn Klimaschutz Natur zerstört: Über die dunkle Seite der Energiewende

Die Energiewende erfordert Unmengen an Kupfer und anderen Rohstoffen, die oft in ökologisch wertvollen Gebieten der Entwicklungsländer gefördert werden. Wir sourcen unsere Umweltschäden aus, meint Reiner Klingholz. Der ehemalige Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung ist im Beirat von GEO schützt den Regenwald
Heiß begehrter Rohstoff: Eine Mitarbeiterin von Vulcan Energy hält eine Glasschale mit Lithiumchlorid in den Händen

Geothermie Lithium aus Deutschland: Im Oberrheingraben schlummert ein Schatz

Das weiße Gold liegt uns zu Füßen: Lithium, in rauen Mengen. Geothermie-Anlagen könnten das begehrte Leichtmetall fördern: als Nebenprodukt, klimaneutral und umweltschonend. Europa würde sich aus der Abhängigkeit von China befreien. Wo also ist der Haken?