Ökostrom

Die Energie der Zukunft

Potentiale, Projekte und Probleme: Deutschland steigt um auf Energie aus Sonnenlicht, Wind, Wasser und nachwachsenden Rohstoffen

Rendering des Batteriegroßspeicheranlage in Alfeld

Batterieforschung Was kommt nach dem Lithium-Akku?

Smartphone, Elektroauto, Großspeicher – Lithium-Akkus sind die Allzweckwaffe. Doch ihre Umweltbilanz wird zunehmend als Problem erkannt. Alternativen sind in Sicht
2005 reißen Schnee­stürme im Münsterland 82 Strommasten um. Bis der letzte Ort wieder mit Strom versorgt wird, vergehen sechs Tage. Kann solch ein Ereignis im nächsten Winter wieder passieren?

Stromnetz Die Angst vor dem Blackout: Fünf Szenarien für Deutschland

Bricht die Stromversorgung zusammen, steht das Leben still: Züge fallen aus, Fabrikroboter erstarren, Telefone verstummen, Städte versinken in Finsternis. Fünf Szenarien verdeutlichen, wie anfällig unser Stromnetz ist und was tatsächlich zum Blackout führen könnte
Energie: Wird Deutschland bald zum Wasserstoff-Land?

Energie Wird Deutschland bald zum Wasserstoff-Land?

Das deutsche Erdgasnetz ist nicht zukunftsfähig, denn bald muss Wasserstoff durch die Pipelines fließen. Aber eignet sich das bestehende Netz überhaupt dafür? Und wo soll der Wasserstoff herkommen?
Im Netz kursieren Videos, die zeigen, wie Menschen das Wasser aus ihrem Wasserhahn anzünden. Zwar ist es von Methan durchsetzt, Fracking ist jedoch nicht die Ursache dafür

Erdgas-Förderung Diese drei Fracking-Irrtümer sollten Sie kennen

Fracking ist in Deutschland verboten. Weil Gas nun jedoch knapp wird und die Preise steigen, flammt die Debatte um die Gewinnung von Schiefergas wieder auf. Höchste Zeit, sich drei hartnäckige Mythen genauer anzusehen
Energieeffizienz: Das Haus als Kraftwerk

Energieeffizienz Das Haus als Kraftwerk

Die meisten Gebäude sind noch immer Energiefresser. Dabei könnten sie mehr Strom liefern, als sie verbrauchen. Die Firma juwi aus Wörrstadt zeigt, wie's geht
Windkraft: Unterwasser-Baulärm: Knall auf Fall

Windkraft Unterwasser-Baulärm: Knall auf Fall

Offshore-Windkraftanlagen sind groß im Kommen. Neben sauberer Energiegewinnung freuen sich Forscher über positive Auswirkungen auf die Ökosysteme im Meer. Doch die Sache hat einen Haken
Technik: Wärme aus dem Schutzraum

Technik Wärme aus dem Schutzraum

Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg wird ein Bunker zum Kraftwerk umgebaut. Er soll die Nachbarschaft mit grüner Energie versorgen
Tourismus: Energiereiseführer

Tourismus Energiereiseführer

Nicht Mallorca, nicht Toskana, nicht New York. Dieser Reiseführer stellt die ökologischen Attraktionen Deutschlands vor. GEO.de sprach mit dem Fachjournalisten Martin Frey über sein Buch
6 Bilder
Energie: Offshore in der Ostsee

Energie Offshore in der Ostsee

Mit "Baltic 1" ist der erste deutsche Offshore-Windpark in der Ostsee in Betrieb. 21 Windräder sollen Strom für 50000 Haushalte erzeugen

Artikel zu: Die Energie der Zukunft

Windkraft: Strom-Ernte mit Gefühl

Windkraft Strom-Ernte mit Gefühl

Ingenieure arbeiten an Technologien, die Windkraftanlagen "intelligenter" und effizienter machen sollen
Der Traum vom Schwarm-Akku

Der Traum vom Schwarm-Akku

Noch fahren nur wenige Elektroautos auf deutschen Straßen. Doch schon träumen Ingenieure davon, Millionen von ihnen als Speicher für erneuerbare Energien zu nutzen