Die zweite Sonne Kernfusionsreaktor Iter: Eine Energiequelle, die nie versiegt?

Text: Boštjan Videmšek, Fotos: Matjaž Krivic
In diesem Gebäude in Saint-Paul-lès-Durance im Süden Frankreichs entsteht das Herzstück des Riesenexperiments namens Iter: ein Reaktorgefäß, in dem Atomkerne verschmelzen und dadurch Energie abgeben
In diesem Gebäude in Saint-Paul-lès-Durance im Süden Frankreichs entsteht das Herzstück des Riesenexperiments namens Iter: ein Reaktorgefäß, in dem Atomkerne verschmelzen und dadurch Energie abgeben
© Matjaž Krivic
In der Provence arbeiten Forscher am größten Kernfusionsreaktor der Welt. Sie wollen wahr machen, wovon die Menschheit schon lange träumt: eine unerschöpfliche Energiequelle
Erschienen in GEO Nr. 8 (2022)