Manche Menschen leiden an ihnen unerklärlichen Albträumen und Ängsten. Manchmal liegt deren Ursache schon lange vor ihrer Geburt. Experten erklären, warum eine Spurensuche lohnt
Wer sich von Dingen trennt, schafft Raum für Zukunftsglück. Doch sich zu lösen ist schwer. Denn unser Verhältnis zur Dingwelt ist emotional aufgeladen. Eine Handreichung
Anhaltende Erschöpfung muss nicht immer auf ein Burnout hinweisen. Auch körperliche Ursachen können zu dauerhafter Ermattung führen – und sollten in jedem Fall abgeklärt werden
"Hochsensibel" ist ein Begriff, der immer häufiger fällt. Aber was bedeutet das? Wie Hochsensibilität entsteht und was Betroffenen hilft mit intensiven Eindrücken umzugehen
Wie viel Smartphone ist genug? Der Psychiater Bert te Wildt erläutert, wie Mediengeräte auf das Gehirn wirken, welche Warnsignale es gibt und wie ein souveräner Umgang gelingt
Eine Frau aus München schlängelt sich über den Boden, sie wähnt sich in eine Kaulquappe verwandelt. Dahinter steht eine seltene Störung, bei der das Ich seine Grenzen verliert
Wir verstehen von Finanzen weniger als wir glauben. Davor schützen weder Rechentalent noch Uniabschluss. Wer die heimlichen Denkfehler kennt, kommt zu messbar größerem Vermögen
Statt sich hinzusetzen und die Gedanken zu zähmen, lauscht man in Japan dem Duft. Kōdō heißt eine jahrhundertealte Kunst, die Stille durch Sinnlichkeit erfahrbar macht
Immer besser verstehen Forschende, was im Gehirn vor sich geht, wenn wir glücklich sind. Die Erkenntnisse zeigen Wege auf, wie jeder von uns seinen Alltag aufhellen kann
Viele Menschen genießen es intuitiv, Vogelgezwitscher zu lauschen. Studien zeigen sogar: Wer sich mit allen Sinnen den Federtieren widmet, ist weniger gestresst und geistig fitter
Händewaschen, Abstand halten – alles sinnvoll! Doch wächst sich die Sorge vor Ansteckung zu einer Phobie aus, hat das oft gravierende Folgen für Betroffene. Was Therapeuten raten
Sich auf bewegte Schicksale von Romanfiguren einzulassen, kann therapeutische Wirkung entfalten. Warum es gerade in schweren Zeiten lohnt, die Liebe zur Literatur zu entdecken
Ob morgendliches Recken oder intensives Stretching: Die Wirkung von Dehnübungen geht weit über Muskeln und Bänder hinaus. Denn entscheidend ist, was dabei im Kopf geschieht
Eine neue Studie aus England zeigt: Wer dauerhaft zu wenig trinkt, bewältigt Stresssituationen deutlich schwerer als andere. Ein Grund dafür ist ein erhöhter Cortisolspiegel
Bessere Stimmung, weniger Stress: Forschende wollen mit einer einfachen Formel zeigen, wie wichtig die Nähe zu Bäumen für unsere Gesundheit ist – besonders im städtischen Raum
Selbsthass, Verlustängste, Leere: Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben Gefühle mit einer enormen Wucht. Wie kann man als Freundin oder Partner unterstützen?
Blitzschnell Situationen erfassen und die richtige Wahl treffen: Das zeichnet Menschen aus, die ihrer Intuition folgen. Doch woher rührt das Bauchgefühl und lässt es sich erlernen?
Glücksforscher schlagen Alarm: Psychische Erkrankungen haben bei jungen Menschen stark zugenommen. Was steckt hinter dem plötzlichen Abwärtstrend – und warum trifft es Mädchen besonders hart?
Ändert sich etwas, finden das viele Menschen erst einmal doof – erst recht, wenn sie sich einschränken müssen. Kurze Zeit später kann das Stimmungsbild jedoch schon ganz anders aussehen
Unsere Ernährung wirkt verblüffend stark auf unser Gemüt ein. Manche Speisen verursachen schlechte Laune, andere führen zu einem regelrechten High. Das lässt sich nutzen
Schmerzkranke fühlen sich häufig stigmatisiert. Eine Patientenvertreterin erklärt, was Betroffene stärkt – und weshalb sie Frauen rät, ungeschminkt zum Arzt zu gehen
Der Psychotherapeut Thomas Bock erklärt, wie sich die Wahrnehmung bei Erkrankten verschiebt, welche Auslöser es gibt und warum Angehörige für die Genesung so wichtig sind
Eine eingebildete Doppelgängerin, eine Lügnerin mit Kindheitstrauma, ein 49-Jähriger, der sich für 19 hält: Sechs faszinierende Fallgeschichten über die Fragilität des menschlichen Bewusstseins
Träume unter Narkose galten lange als belanglos. Nun zeigt ein Forscherteam: Sie könnten gezielt genutzt werden, um psychische Traumata zu lindern – oder gar zu heilen
Forschende aus Jülich, Aachen und den USA haben mithilfe hochauflösender Hirnbilder nach strukturellen Besonderheiten im Gehirn von Psychopathen gesucht – und sind fündig geworden
Wer nicht weiterweiß, weint schon mal. Laut einer Studie werden diese Tränen stärker als ehrlich angesehen, wenn sie von jenen kommen, die als besonders wenig emotional gelten
Die meisten von uns haben sich schon so sehr an die Nutzung ihres Smartphones gewöhnt, dass viele bereits ein Unbehagen verspüren, wenn das Gerät einmal nicht sofort greifbar ist. Bei Jugendlichen ist dies besonders ausgeprägt. Fachleute warnen schon seit Jahren vor exzessiver Bildschirmzeit. Doch welche Folgen hat die Dauerpräsenz der kleinen Geräte wirklich?