Ob morgendliches Recken oder intensives Stretching: Die Wirkung von Dehnübungen geht weit über Muskeln und Bänder hinaus. Denn entscheidend ist, was dabei im Kopf geschieht
Eine neue Studie aus England zeigt: Wer dauerhaft zu wenig trinkt, bewältigt Stresssituationen deutlich schwerer als andere. Ein Grund dafür ist ein erhöhter Cortisolspiegel
Bessere Stimmung, weniger Stress: Forschende wollen mit einer einfachen Formel zeigen, wie wichtig die Nähe zu Bäumen für unsere Gesundheit ist – besonders im städtischen Raum
Selbsthass, Verlustängste, Leere: Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben Gefühle mit einer enormen Wucht. Wie kann man als Freundin oder Partner unterstützen?
Blitzschnell Situationen erfassen und die richtige Wahl treffen: Das zeichnet Menschen aus, die ihrer Intuition folgen. Doch woher rührt das Bauchgefühl und lässt es sich erlernen?
Glücksforscher schlagen Alarm: Psychische Erkrankungen haben bei jungen Menschen stark zugenommen. Was steckt hinter dem plötzlichen Abwärtstrend – und warum trifft es Mädchen besonders hart?
Ändert sich etwas, finden das viele Menschen erst einmal doof – erst recht, wenn sie sich einschränken müssen. Kurze Zeit später kann das Stimmungsbild jedoch schon ganz anders aussehen
Unsere Ernährung wirkt verblüffend stark auf unser Gemüt ein. Manche Speisen verursachen schlechte Laune, andere führen zu einem regelrechten High. Das lässt sich nutzen
Schmerzkranke fühlen sich häufig stigmatisiert. Eine Patientenvertreterin erklärt, was Betroffene stärkt – und weshalb sie Frauen rät, ungeschminkt zum Arzt zu gehen
Der Psychotherapeut Thomas Bock erklärt, wie sich die Wahrnehmung bei Erkrankten verschiebt, welche Auslöser es gibt und warum Angehörige für die Genesung so wichtig sind
Eine eingebildete Doppelgängerin, eine Lügnerin mit Kindheitstrauma, ein 49-Jähriger, der sich für 19 hält: Sechs faszinierende Fallgeschichten über die Fragilität des menschlichen Bewusstseins
Träume unter Narkose galten lange als belanglos. Nun zeigt ein Forscherteam: Sie könnten gezielt genutzt werden, um psychische Traumata zu lindern – oder gar zu heilen
Forschende aus Jülich, Aachen und den USA haben mithilfe hochauflösender Hirnbilder nach strukturellen Besonderheiten im Gehirn von Psychopathen gesucht – und sind fündig geworden
Wer nicht weiterweiß, weint schon mal. Laut einer Studie werden diese Tränen stärker als ehrlich angesehen, wenn sie von jenen kommen, die als besonders wenig emotional gelten
Die meisten von uns haben sich schon so sehr an die Nutzung ihres Smartphones gewöhnt, dass viele bereits ein Unbehagen verspüren, wenn das Gerät einmal nicht sofort greifbar ist. Bei Jugendlichen ist dies besonders ausgeprägt. Fachleute warnen schon seit Jahren vor exzessiver Bildschirmzeit. Doch welche Folgen hat die Dauerpräsenz der kleinen Geräte wirklich?
Wenn man ständig unter Stress steht, belastet das Körper und Geist. Wer den so genannten "Entspannungsnerv" stärkt, kann gegensteuern, so Expertinnen und Experten
Das Auge trügt nicht? Das stimmt nur bedingt. In ein und demselben Bild können Menschen zum Beispiel sehr unterschiedliche Dinge sehen – abhängig von ihrem Herkunftsort
Selbstzweifel, Unsicherheit – das kennt jeder mal in der ein oder anderen Situation. Und wenn solche Gefühle ständig da sind? Wann ein Problem vorliegt und was man tun kann
Endlich stehen die freien Tage an – doch dann ist plötzlich die Luft raus: Das Phänomen "Leisure Sickness" ist laut einer neuen Studie weit verbreitet und macht einer Gruppe besonders zu schaffen
Was können Erzieher, Lehrerinnen und Eltern tun, damit Heranwachsende gut durch Krisen kommen? Ein Kinder- und Jugendpsychologe über die wichtigsten Schutzfaktoren der Psyche
Ist viel los, bleibt eine ausgewogene Ernährung oft auf der Strecke. Dabei können die richtigen Lebensmittel sogar dabei helfen, besser mit Stress umzugehen. Wie, verraten Experten
Atemzüge verraten mehr als gedacht: Forschende identifizieren Menschen am Muster ihres Ein- und Ausatmens – und erkennen sogar Hinweise auf Stimmung, Gewicht und Verhalten
Seit Jahrhunderten berichten Menschen von finsteren Gestalten, die sie nachts lähmen. Heute weiß man: Dahinter verbirgt sich ein schauriges, aber erklärbares Schlafphänomen
An der Universität Virginia untersucht ein Forschungsteam vermeintliche Fälle von Wiedergeburten. Manche Berichte sind zu präzise, um sie als bloße Fantasie abzutun
Hypnose kann nicht nur den Geist stärken, sondern auch die körperliche Leistungsfähigkeit von Athleten verbessern. Studien zeigen erstaunliche Ergebnisse
Perfektion wirkt kühl und distanziert, kleine Patzer dagegen machen nahbar und sympathisch. Warum das so ist – und wie wir den Pratfall-Effect sogar gezielt nutzen können
Bei einer Depression verändert sich nicht nur die Gemütslage – es kommt auch im Gehirn zu neurobiologischen Veränderungen. Liegt dort auch der Schlüssel zum Verständnis der Erkrankung?
Was macht Menschen wirklich zufrieden? Eine weltweite Studie stellt alte Annahmen infrage – und offenbart beunruhigende Trends unter jungen Erwachsenen