Psychische Erkrankungen Covid-19-Infektionen erhöhen offenbar das Schizophrenie-Risiko

Hände mit positivem Covid Test
Ein positiver Coronatest erhöht in der Folgezeit das Risiko für eine Schizophrenie-Diagnose. Zumindest bei schwer Erkrankten
© Alavinphoto / Getty Images
Wer moderat bis schwer an Covid-19 erkrankt ist, hat im Vergleich zu nicht Infizierten ein deutlich erhöhtes Risiko, an Schizophrenie zu erkranken. Das ergab eine neue Studie aus den USA. Schon frühere Untersuchungen wiesen auf Hirnveränderungen durch Virusinfektionen hin

Eine schwere Covid-19-Infektion hinterlässt Spuren. Viele Menschen haben danach monate- oder gar jahrelang mit Schwäche, Konzentrationsstörungen, Geruchsverlust zu kämpfen. Auch Schizophrenie könnte zu den potenziellen Folgeerkrankungen gehören, legt eine neue Studie nahe, die als Preprint erschienen ist.

Die Forschenden um Wanhong Zheng von der West Virginia University in den USA hatten ausgewählte klinische Daten von 650.000 Menschen in der Datenbank US National COVID Cohort Collaborative untersucht. Ungefähr ein Drittel der erfassten Personen war in der Vergangenheit moderat bis schwer oder gar tödlich an Covid-19 erkrankt. Ein Drittel wurde zum Zeitpunkt der Datenaufnahme negativ getestet, und ein Drittel litt an einer anderen schweren Lungenerkrankung. Niemand war psychisch vorerkrankt.

Je jünger die Patienten, desto größer das Risiko

Das Team schaute sich an, bei wie vielen Menschen in der Folge psychische Leiden auftraten. Das Ergebnis: Wer an Covid-19 erkrankt war, hatte drei Wochen später ein ungefähr 4,6 Mal höheres Risiko, eine Schizophrenie oder Psychose zu entwickeln, wie jemand, der negativ getestet worden war. Je jünger die Patienten, desto stärker war der Zusammenhang. Nach drei Monaten betrug der Unterschied immer noch 70 Prozent. 

Bevor das Ergebnis endgültig feststeht, muss die Studie noch den wissenschaftlichen Begutachtungs- und Publikationsprozess durchlaufen. Im Zusammenhang mit Covid-19 ist es allerdings nicht unüblich, Studien schon vorab zu veröffentlichen.

Bis die Nervenverbindungen in seinem Gehirn verrückt spielten, war Peter Groß ein erfolgreicher Intellektueller 

Psychologie Der weite Weg vom Wahn zum Glück: Wie Herr Groß seine Schizophrenie bändigte

Peter Groß, 81, Doktor der Philosophie, ist ein sanftmütiger Mensch mit einer Schwäche für Hosenträger und zarte Musik. Doch von Zeit zu Zeit übernehmen mächtige Gäste in seinem Kopf die Regie. In Heilanstalten versucht man, ihn zu kurieren, seine Geister auszutreiben. Aber erst ein findiger Psychiater und die strenge Frau Gärtner bringen die Wende

Schizophrenie ist eine schwere seelische Erkrankung, bei der Wahnvorstellungen und Halluzinationen auftreten. Weltweit erleidet nach Schätzungen etwa 0,7 bis ein Prozent der Bevölkerung mindestens einmal im Leben eine schizophrene Psychose. Vor allem Menschen zwischen dem 18. und dem 35. Lebensjahr sind betroffen. Das Risiko ist also insgesamt nicht sehr hoch. 

Hirnveränderungen sind auch im Zusammenhang mit Long Covid bekannt

Dass Viruserkrankungen, darunter auch die Grippe, ein Risikofaktor für den Ausbruch der Krankheit sein könnten, wurde schon länger vermutet. Die neue Studie hat den Zusammenhang nun statistisch weiter erhärtet. Und nicht zuletzt zeigt auch der bei vielen Long-Covid-Betroffenen auftretende "Brainfog", wie sehr eine Infektion mit Covid-19 das Denkorgan zumindest zeitweise belasten kann.

In der Therapie geht es auch darum, sich seinen Ängsten zu stellen. Nach der Autofahrt suchte Nina ihren Wagen nach Blut ab, um sicher zu sein, dass sie keinen Unfall verursacht hat. Während der Fahrt zwang Panik sie zum Anhalten

Belastung durch Ängste Das Nest im Kopf: Wie Zwangsstörungen entstehen und ab wann sie behandelt werden sollten

Vögel der Sorge und des Kummers fliegen über unser aller Köpfe, das wusste schon Luther. Wenn sie sich aber dort einnisten, kann das Leben unerträglich werden. Dann führen Zwangsgedanken zu zwanghaften Handlungen, zu endlosem Waschen, zu absurden Kontrollritualen, zu Ängsten vor spitzen Gegenständen oder vor Bargeld. Drei Menschen in einer Spezialklinik erzählen von ihrem Leid

Eine mögliche Erklärung: Das Virus löst eine Entzündungsreaktion im Gehirn aus, die das Denken und Erleben beeinträchtigt, unter Fachleuten "Neuroinflammation" genannt. So findet man etwa bei Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen häufig veränderte Mikroglia – das sind spezielle Immunzellen im zentralen Nervensystem. Auch bei bipolarer Störung oder Depression gibt es Hinweise auf einen Zusammenhang zu neuroinflammatorischen Prozessen.

Bei Psychosen sofort zum Arzt

Ob tatsächlich Entzündungsprozesse für die vermehrten schizophrenen Psychosen nach einer Covid-19-Infektion verantwortlich sind, müssen allerdings künftige Studien zeigen. Wer bei sich oder bei Angehörigen Anzeichen für eine Psychose erkennt, sollte möglichst zeitnah medizinischen Rat suchen. 

Im frühen Stadium ist die Krankheit häufig noch gut mit Medikamenten behandelbar, und Rückfälle lassen sich verhindern. Allerdings kann ein tiefes Misstrauen gegenüber Ärztinnen und Ärzten sowie fehlende Einsicht mitunter Teil des Krankheitsbildes sein. Spezielle Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen bieten Angehörigen in einem solchen Fall Hilfestellungen.