Psychotherapie

3 Min.
Psyche: Was tun bei Panikattacken? Fünf wirksame Strategien

Psyche Was tun bei Panikattacken? Fünf wirksame Strategien

Das Atmen fällt schwer, das Herz schlägt schneller, Schwindel setzt ein: Eine Panikattacke wirkt sehr beängstigend. Doch es gibt Methoden, die dagegen helfen können
Gelenke an der Hand werden geknetet

Impulskontrolle Nägelkauen, Haareausreißen, Skin-Picking: Welche Tricks gegen Ticks helfen

Fast alle von uns haben schon einmal nervös an den Nägeln gekaut oder lustvoll im Gesicht herumgedrückt. Manchmal erwächst daraus eine lästige Angewohnheit, die zu körperlichen Schäden und seelischem Leid führt. Doch die gute Nachricht ist: Mit einfachen Techniken lassen sich selbst hartnäckige Ticks in kurzer Zeit überwinden
Illustration: Eine Pille auf einer Handfläche

Depression "Antidepressiva sind Placebos mit Nebenwirkungen"

Das Thema Antidepressiva spaltet die Fachwelt in Befürworter und Kritiker. Die Studienlage ist uneindeutig, die Wirkungsweise der Medikamente nicht restlos geklärt. Der Psychologe Reinhard Maß sah den Einsatz von Antidepressiva jahrzehntelang als Selbstverständlichkeit an. Heute ist er ein entschiedener Gegner der Medikamente, die zunehmend verschrieben werden. Im Interview legt er dar, was hinter seinem Sinneswandel steckt
Ein Mann und eine Frau stehen Rücken an Rücken auf einem Steg mit Regenschirmen

Partnerschaft Warum Psychotherapien der Beziehung eher nützen als schaden

Die verbreitete Sorge, dass Psychotherapien den Partner in einem schlechteren Licht erscheinen lassen und zur Trennung führen können, ist unbegründet. Das zeigt eine große Metastudie. Vielmehr verbessern Therapien die Lebens- und Beziehungszufriedenheit
Die "Gogos", die Omas vor der Poliklinik in Mbare nehmen es mit dem Leid der anderen auf – für wenig Lohn bei vollem Einsatz. Sie sind übrig geblieben aus einer Zeit, in der Simbabwe genug Geld hatte, um Gesundheitshelferinnen einzustellen. Und auszustatten

Simbabwe Geheimwaffe Großmutter: Omas im Einsatz gegen die Depression

Unter der Einparteien-Herrschaft von ZANU-PF ist die Kornkammer Afrikas verarmt, Ärzte und Krankenschwestern verlassen Simbabwe. In einem traumatisierten Land mit zu wenig ­Psychiatern macht Dixon Chibanda Großmütter zu Laient­herapeutinnen und setzt sie vor Kliniken
Eine Frau steht am Meer, hat die Augen geschlossen und lächelt

Tipps von Experten Negative Gedanken loswerden: So stoppen Sie endlich das Grübeln

Negative Gedanken bringen uns keinen Schritt weiter. Im Gegenteil: Grübeln zermürbt und lähmt uns, führt im schlimmsten Fall zu Angst und Depressionen. Außerdem hindert es uns daran, Dinge aktiv anzugehen, die uns stören. Experten geben Tipps, wie man negative Gedanken loswird – und wieder die Zukunft anpackt
Mental erschöpfte Frau sitzt auf der Couch

Erschöpfung Vier Arten von Müdigkeit, über die wir zu selten reden

Der Körper fühlt sich schlapp und ausgelaugt, die Energie fehlt und selbst gewohnte Hobbys bedeuten eine große Anstrengung. Viele Menschen kennen dieses Gefühl, doch nicht immer ist zu wenig Schlaf die Ursache. Für manche wird ständige Erschöpfung zu einer dauerhaften Belastung. Vier Arten von Müdigkeit, über die wir öfters sprechen sollten
Ein gelbes Dreieck "blickt" aus dem Auge einer Frau

Persönlichkeitsstörung Beziehung im Test: Ist mein Partner ein Narzisst?

Ob der eigene Partner ein Narzisst ist, lässt sich nicht nur durch einen Test relativ leicht feststellen. Denn die Beziehung zu einem Narzissten läuft immer in ähnlichen Phasen ab. Welche Methoden Narzissten anwenden, um den Partner in eine emotionale Abhängigkeit zu treiben, warum Partner so lange bleiben – und wie die Trennung gelingt

Artikel zu: Psychotherapie

Eine Psychotherapie kann in vielen Lebenssituationen sinnvoll sein. Doch die Suche nach freien Therapieplätzen erfordert oft Ged

Hilfe für die Seele Wie finde ich einen Therapieplatz?

So geht es nicht mehr weiter. Vielleicht haben sich Antriebslosigkeit oder Angst in Ihrem Alltag eingenistet - professionelle Hilfe wäre sinnvoll. Aber wie findet man eine Psychotherapie?
Mann sitzt im Stuhl und bewundert den Sonnenuntergang am Meer

Glücksforschung Neue Studie zeigt, in welchem Alter wir am zufriedensten sind

Ob Kind, Erwachsener oder Rentner – für jede Lebensphase schwingen gewisse Stereotypen mit: Kinder seien unbeschwert, Erwachsene hätten Geld und Freiheit und Rentner jede Menge Zeit für Hobbys. Bleibt die Frage: In welchem Alter sind wir wirklich am glücklichsten? Eine neue Studie liefert Antworten