Ernährungspsychologie Iss dich glücklich! Wie unser Essverhalten auf die Psyche wirkt

Orangen formen ein Lächeln
Auch die Erinnerung isst mit: Wer bei Südfrüchten an den Sommerurlaub in Sizilien denkt, den kann der Genuss einer frischen Orange entspannen
© Getty Images
Unsere Ernährung wirkt verblüffend stark auf unser Gemüt ein. Manche Speisen verursachen schlechte Laune, andere führen zu einem regelrechten High. Das lässt sich nutzen

Wenn im Herbst die Tage kürzer und düsterer werden, die Nächte kälter, trübt sich bei nicht wenigen Menschen das Gemüt. Viele empfinden die dunkle Jahreszeit geradezu als bedrückend, mit den wolkenverhangenen Wochen schwindet der Antrieb, bisweilen macht sich Schwermut breit. Klar ist, dass das Winterhalbjahr, vor allem durch mangelnden Lichteinfall, einen Einfluss auf unsere Psyche hat. Und dass Betroffene gut beraten sind, dem Wintertief vorzubeugen – sei es durch ein Plus an körperlicher Bewegung, sei es durch Lichttherapie, vermehrte Aufenthalte an der frischen Luft oder gesellige Freizeitaktivitäten.

Erschienen in GEO Wissen Ernährung 04/2017