Anzeige
Anzeige

Und dazu einen Film Chips und Popcorn: Darum essen wir immer die Tüte leer

Eine weibliche Hand greift in eien Schale mit Chips
Wenn wir eine Serie oder einen Film schauen, wird dazu oft geknabbert
© Ingimage/ Imago
Wenn die Chips-Tüte geöffnet ist, wird sie auch leer gegessen. Egal, ob 50, 100 oder 150 Gramm in der Packung sind. Bei Popcorn ist es genauso. Warum ist die Lust am Futtern bei Knabberkram so schwer zu bremsen?

Der Tag war anstrengend? Viele Menschen wollen dann nur noch aufs Sofa, die Beine hochlegen und einen Film oder eine Serie gucken. Eine Tüte Chips ist noch im Schrank? Her damit!

Und im Kino muss es natürlich Popcorn sein. Oft geht der Griff aber schon wenig später ins Leere. Der Film hat kaum angefangen, schon ist nichts mehr übrig. Warum können wir bei Knabberkram nicht aufhören, bevor die ganze Tüte leer ist?

Chips zur Lieblingsserie: Glücksgefühl durch Nutella-Effekt

Weil das Futtern gerade von Fettigem oder Süßem glücklich macht, wie Martin Smollich, Ernährungswissenschaftler am Institut für Ernährungsmedizin an der Universität zu Lübeck und am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, erklärt. "Die Darmzellen haben Sensoren für Zucker und Fett."

Wenn dort die Moleküle aus der Nahrung ankämen, werde ein elektrischer Impuls über die Nerven ins Gehirn geleitet. "Dort wird dann der Botenstoff Dopamin ausgeschüttet. Dopamin verstärkt den Appetit und erzeugt ein Glücksgefühl." Und ganz besonders glücklich reagiert das Gehirn, wenn Zucker und Fett in einem Lebensmittel miteinander kombiniert sind. Manche Experten sprechen vom sogenannten Nutella-Effekt.

Der Mensch hat eine angeborene Süßpräferenz

Die Vorliebe für Süßes und Fettiges hat ihren Ursprung in Zeiten des Mangels. "Früher war es so, dass Nahrung insgesamt knapp und vor allem im Winter kaum vorhanden war", erklärt Smollich. Und Fett und Zucker seien die wichtigsten Energieträger. "Menschen, die darauf besonders angesprochen und sich Vorräte für Hungerzeiten angegessen haben, hatten folglich auch die besseren Überlebenschancen."

Studien hätten gezeigt, dass der Mensch über eine angeborene Süßpräferenz verfügt, sagt Smollich. "Schon ungeborene Kinder im Uterus lächeln, wenn die Schwangere etwas Süßes statt etwas Bitterem isst." Diese Prägung mache auch Sinn: In der Natur gebe es fast nichts, was süß und gleichzeitig giftig sei. Giftige Pflanzen und Früchte schmeckten meist bitter.

Chips und Netflix
Chips stehen für Erholung, Entspannung und Vergnügen
© Robert Michael/dpa/Illustration

Chips machen gute Laune – und trösten

Ein weiterer Faktor sind kulturelle Muster. In einigen Regionen gehöre das Feierabendbier einfach dazu – "und das gilt auch für Chips", sagt Christoph Klotter, bis zu seinem Ruhestand Ernährungspsychologe und Psychotherapeut an der Hochschule Fulda. "Denn die stehen in unserer Kultur für Erholung, Entspannung und Vergnügen."

Daneben spiele Gewohnheit eine Rolle, so Klotter. "Wenn ich in den Supermarkt gehe, dann wähle ich seit Jahren immer die gleiche Joghurtsorte aus. Oder wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, dann muss es eben etwas Süßes sein." Nicht zuletzt werde Essen oft als Emotionsmanager eingesetzt. "Wenn wir abends alleine vor dem Fernseher sitzen und uns einsam fühlen, dann wird der Kummer weggegessen", sagt der Psychologe. Mit dem Partner könne es am Ende des Tages Konflikte geben – mit dem Kühlschrank nicht.

Wie stark sich solche Gewohnheiten ins Gehirn fräsen, zeigt eine kürzlich vorgestellte Studie. Weil fettige und süße Lebensmittel das Belohnungssystem so stark aktivierten, lerne das Gehirn, unbewusst solche Lebensmittel zu bevorzugen, berichtete ein Team des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln im März.

"Unsere Messungen der Gehirnaktivitäten haben gezeigt, dass sich das Gehirn durch den Konsum von Pommes und Co. neu verdrahtet. Es lernt unterbewusst, belohnendes Essen zu bevorzugen", erläuterte Studienleiter Marc Tittgemeyer.

Geschmacksverstärker als Suchtfaktor

Eingefahrene Muster zu durchbrechen und die Chipstüte gar nicht erst aufzumachen, sondern vielleicht zum gesünderen Apfel zu greifen, könne daher schwerfallen, sagt Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg.

Chips zählten zudem zu den Lebensmitteln mit eingebautem Suchtfaktor: "Klar ist, dass in Chips Stoffe enthalten sind, die geschmacksverstärkend wirken. Vor allem Aromen stehen im Verdacht, ein stärkeres Verlangen auszulösen. Hefeextrakt, und früher das Glutamat, haben eine ähnliche Wirkung."

Entsprechend groß muss der Wille sein, die Chipstüte mal nicht anzurühren  oder zumindest nur einen kleinen Teil wegzufuttern. Dafür sei unter anderem wichtig, dass das Futtern nicht nebenbei – also etwa parallel zum Film- oder Handygucken – passiere, sagt Ernährungswissenschaftler Smollich.

Wichtig sei auch Unterstützung durch Berater oder eine vertraute Person aus dem Umfeld. Denn, wie Armin Valet bemerkt: Die nächste Chipstüte ist bei einem Anfall von Verlangen meist ein kurzes Stück entfernt schon zu haben.

dpa

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel