"An apple a day keeps the doctor away", sagt ein englisches Sprichwort. Bezogen auf die Inhaltsstoffe würde das dann auch auf den Apfelessig zutreffen.Die Essenz enthält die natürlichen Inhaltsstoffe aus Äpfeln. Aber wie wird Apfelessig hergestellt?
Essigsäure entsteht durch Bakterien
Die Basis für Apfelessig ist Apfelwein. Er entsteht aus frischem Apfelsaft, der vergoren wird. Hierbei wandeln Hefepilze den enthaltenen Zucker unter Sauerstoffabschluss in Alkohol, Kohlendioxid und Wasser um. Apfelessig entsteht dann durch die Zugabe von viel frischer Luft und Essigbakterien. Sie fermentieren den Alkohol mit Hilfe des Sauerstoffs zu Essigsäure.
Die Inhaltstoffe der ursprünglichen Äpfel sind in reduzierter Form auch im Apfelessig enthalten. Das sind unter anderem:
- Kalium
- Kalzium
- Magnesium
- Natrium
- Phosphat
- Eisen
- Kupfer
- Fluorid
- Zink
- Vitamine B1, B2, B6 sowie E
- Flavonoide
- Aminosäuren
- Enzyme
Wie unterschiedlich Apfelessig eingeschätzt wird, zeigen die extrem gegensätzlichen Angaben zum Vitamin-C-Gehalt. Während manche Quellen dieses Vitamin selbstverständlich in der Reihe der Vitamine aufzählen – schließlich kommt der Apfelessig vom Apfel – listen andere Tabellen einen Vitamin-C-Wert von Null für Apfelessig auf.
Positive Wirkung von Apfelessig auf den Stoffwechsel
Fest steht, dass die Inhaltsstoffe von Apfelessig eine positive Wirkung auf den Körper haben. So regt Essigsäure den Speichelfluss, die Bildung von Magensäure und die Produktion von Verdauungssäften im Darm an. Die antibakterielle Wirkung von Apfelessig soll gegen unerwünschte Bakterien und Pilze im Darm helfen. Zudem soll Essig den Blutzuckerspiegel senken, weil er den Insulingehalt im Blut beeinflusst.
Fettverbrennung wird durch Insulin gebremst
Ein hoher Insulinspiegel blockiert beispielsweise den Fettabbau in den Körperzellen. Ist das Gegenteil der Fall, laufen die Fettverbrennung und der Stoffwechsel besser. Über die Wechselwirkung zwischen Insulinmenge und Zuckergehalt im Blut wird auch das Hungergefühl gesteuert. Ein ausgeglichener Insulin- und Blutzuckerspiegel hingegen verhindert Heißhungerattacken.
Essig senkt glykämischen Index des Essens
Dass es einen Zusammenhang zwischen dem Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Essen und Essigsäure gibt, bestätigt auch eine Studie aus Schweden aus dem Jahr 2005. Die Forscher gehen hierbei davon aus, dass die Essigsäure eine absenkende Wirkung auf den glykämischen Index hat. Der Wert steht für die Wirkung eines kohlenhydratreichen Lebensmittels und damit die Wirkung auf den Zuckergehalt im Blut und den Insulinspiegel.
Dafür haben zwölf Probanden nach nächtlichem Fasten eine Weißbrotportion erhalten und Essig in unterschiedlichen Konzentrationen zu sich genommen. Der Versuch ergab nach der Blutentnahme und Kontrolle, dass die Teilnehmer mit der höchsten Essigsäurekonzentration die stärkste Absenkung beim Blutzuckergehalt und dem Insulinspiegel hatten. Auch die subjektive Bewertung des Sättigungsgefühls fiel bei diesen Versuchsteilnehmern an stärksten aus.
Ein lauwarmes Glas Wasser mit Apfelessig vor dem Essen
Wie aber wird der Apfelessig nun am besten eingenommen und vor allem wann? Empfohlen wird, auf ein 0,3 Liter lauwarmes Glas Wasser zwei bis drei Löffel Apfelessig zu geben – am besten ein naturtrübes, nicht pasteurisiertes Bio-Produkt, weil es noch die meisten Inhaltsstoffe hat.
Wem das Ganze zu sauer ist, der kann ein wenig Honig oder ein kleinen Schuss Fruchtsaft dazu geben. Die Apfelessig-Mischung gut 15 Minuten vor der Mahlzeit zu trinken, ist ausreichend.
Rezepte mit Apfelessig als Zutat
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, Apfelessig beim Kochen zu verwenden. Die Rezeptvariationen reichen vom Salatdressing, über Tomatensalat mit Apfelessig und Spinat-Kartoffelsalat bis zum Schweinefilet mit Apfelessig-Chillisauce.
Auf eines sollten Sie aber ganz unbedingt achten, wenn Sie regelmäßig Apfelessig trinken: Die Essigsäure kann den Zahnschmelz angreifen. Deshalb wird empfohlen, nach dem Trinken von Apfelessig kurz den Mund mit klarem Wasser auszuspülen.
Durch Apfelessig abnehmen ist wissenschaftlich nicht erwiesen
Wie viel Gewicht verloren wird und ob überhaupt durch Apfelessig eine Gewichtsabnahme ausgelöst wird, ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen. Eine der wenigen Studien dazu stammt aus Japan aus dem Jahr 2009. Die Forscher haben verschiedene Menschen mit Übergewicht nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen eingeteilt. Die Probanden nahmen über einen Zeitraum von zwölf Wochen essighaltiges Wasser in verschiedenen Konzentrationen zu sich und Placebo-Getränke.
Die Teilnehmer mit dem Essigwasser nahmen stärker ab als die Probanden mit den Placebo-Getränken. Daraus schließen die Forscher, dass der Essig eine positive Wirkung auf den Fettabbau hat. Ein signifikanter Gewichtsverlust nur durch die Einnahme von Apfelessig ließ sich aber auch hier nicht feststellen.
Apfelessig-Diät steht nicht für schnelles Abnehmen
Wer also in Verbindung mit Apfelessig abnehmen will, wird um bestimmte Faktoren nicht herum kommen. Dazu gehört neben ausreichend Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung auch die Reduzierung der täglichen Kalorienzufuhr – zum Beispiel im Rahmen einer Apfelessig-Diät.
Die Ernährung setzt auf einen mittel- oder langfristigen Gewichtsabbau und nicht auf kurzfristiges, schnelles Abnehmen. Im Mittelpunkt des Speiseplans stehen Obst, Gemüse und Salat, also fett- und kohlenhydratarmes Essen. Eiweiß und Fleisch wird auch integriert, aber in einer geringen Menge. Pro Tag wird hier von zwei, maximal drei Mahlzeiten ausgegangen.
Die tägliche Kalorienmenge soll 1200 Kalorien nicht überschreiten. Vor jeder Mahlzeit wird ein 300-Milliliter-Glas Wasser mit bis zu drei Esslöffeln Apfelessig getrunken. Wer die Wirkung des Apfelessigs auf den Blutzuckerspiegel und damit auch das Hungergefühl voll ausschöpfen will, kann zusätzlich vor dem Schlafengehen noch ein weiteres Glas Wasser mit Apfelessig trinken.
Apfelessig ist gesund
Wie bei jeder reduzierten Ernährung besteht auch bei der Apfelessig-Diät die Möglichkeit des sogenannten JoJo-Effektes: also dem erneuten Zunehmen, sobald die Art der Ernährung sich wieder ändert und dem vorherigen Stil mit mehr Kohlenhydraten annähert. Aber ganz egal, in welchem Rahmen und wie lange Sie Apfelessig trinken: Er ist auf jeden Fall gesund und zusammen mit einer ausgeglichenen Ernährung und viel Bewegung können Sie durchaus mit Apfelessig abnehmen.