Abo testen Login

Ernährungspsychologie Wie Abnehmen gelingt – ohne zu hungern

Kann ich ohne ständiges Magenknurren Gewicht verlieren? Der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott über die besten Methoden, überflüssige Pfunde loszuwerden – und zwar für immer
Mit den richtigen Ernährungsregeln können wir effektiv Gewicht reduzieren, ohne zu hungern 
Mit den richtigen Ernährungsregeln können wir effektiv Gewicht reduzieren, ohne zu hungern 
© mauritius images / Pixtal

Herr Dr. Ellrott, weshalb ist krankhaftes Übergewicht so ungesund?

Bei Adipositas liegt in der Regel überdurchschnittlich viel Körperfett­gewebe vor. Das ist entweder unter der Haut angesiedelt, oder es bildet sich zwischen und in den inneren Organen im Bauchraum. Insbesondere dieses "viszerale" Fett ist nicht einfach nur ein Energiespeicher. Es ist vielmehr eine Art komplexes Organ, das aktiv Hor­mone ausschüttet – und die können der Gesundheit schaden.

Wie wirken diese Hormone?

Sie fördern Entzündungsprozesse, etwa in den Blutgefäßen. Deren Wände nehmen Schaden, es steigt die Wahrscheinlichkeit, an Arterienverkalkung zu erkranken. Auch nimmt der Blutdruck zu, ebenso das Risiko für Herz­infarkte und Schlaganfälle. Zudem bildet sich bei vielen adipösen Menschen mit der Zeit eine Insulinresistenz aus. Auf Dauer führt das zu Diabetes Typ 2. Es gibt aber auch Menschen, die zwar die Diagnose Adipositas haben, deren Körperfett sich jedoch nicht primär im Bauchraum befindet, sondern auf den Hüften, also Unterhautfett­gewebe ist. Diese Betroffenen haben ein weitaus niedrigeres Risiko für die eben genannten Folgeerkrankungen.

Beeinflusst die Ernährung, wo sich das Fett im Körper verteilt?

Erschienen in GEO Wissen Ernährung 1/2020