Unerklärliche Schmerzen und Ärzte, die das Leid nicht ernst nehmen: Für viele Frauen mit Lipödem glich der Weg zur Diagnose einer Odyssee. Nun ändert Social Media den Blick auf die Krankheit
Ob wir im Winter oder Sommer gezeugt werden, hat einer Studie zufolge Auswirkungen auf unsere spätere Figur: Kalte Temperaturen führen zu aktiveren braunen Fettzellen
Kann ich ohne ständiges Magenknurren Gewicht verlieren? Der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott über die besten Methoden, überflüssige Pfunde loszuwerden – und zwar für immer
Gerade in jungen Jahren kann Bewegungsmangel dramatische Folgen haben: Träge Kleinkinder beginnen oft später zu sprechen, neigen zu Übergewicht, gewinnen nur wenig Vertrauen in sich selbst. Wie lässt sich bei Mädchen und Jungen Lust auf körperliche Aktivität am besten fördern?
Über die Hälfte aller Deutschen ist übergewichtig. Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel zählen zu den häufigsten Ursachen. Eine Zuckersteuer würde helfen, die gesundheitlichen Folgen zu reduzieren. Ein Kommentar
Zahlreiche Firmen versprechen, aus der Zusammensetzung der individuellen Darmbakterien sinnvolle Diätempfehlungen ableiten zu können. Doch wie aussagekräftig sind solche Analysen? Und können sie bei Übergewicht helfen?
Die chronische Fettverteilungsstörung kann zu massiver Volumenzunahme vor allem an Armen und Beinen führen, oft begleitet von großen Schmerzen. Betroffene Frauen kämpfen für eine bessere Diagnose und angemessene Behandlung
Die "Abnehmspritze" Wegovy ermöglicht eine drastische Gewichtsreduktion. Offenbar verringert sie einer aktuellen Studie zufolge auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch wie funktioniert die Spritze? Und für wen eignet sie sich?
Dass Rauchen krebserregend ist, weiß mittlerweile so gut wieder jeder. Doch Übergewicht wird als maßgeblicher Risikofaktor oft unterschätzt. Dabei erkranken jedes Jahr etwa 30.000 Menschen in Deutschland bedingt durch ihr Übergewicht an Krebs
Abzunehmen gilt häufig als reine Frage der Willensstärke. Doch so einfach ist es nicht. Geraten Botenstoffe und Nervensignale aus dem Gleichgewicht, fühlen sich die Betroffenen trotz vollem Magen nicht satt. Auch die Hirnaktivität spielt dabei eine Rolle, wie aktuelle Forschung unterstreicht
Dass die meisten Menschen in der kalten Jahreszeit zunehmen, scheint so etwas wie ein Naturgesetz zu sein. Aber stimmt das überhaupt? Über die Erforschung eines Phänomens
Eine nicht-alkoholische Fettleber bringt keine Beschwerden mit sich, erhöht aber Risiko für andere Krankheiten. Bei Kindern kommt sie immer häufiger vor. Wie lässt sie sich erkennen?
Starkes Übergewicht ist kein Wohlstands-Phänomen. Das deutsche Gesundheitssystem muss schnell auf die wachsende Patientengruppe reagieren, fordern Experten. Was hilft den Betroffenen am meisten?
Zwei Jahre Pandemie machen sich bei vielen Menschen auf der Waage bemerkbar: Manchen ist das Essen vor Stress vergangen und die Pfunde sind gepurzelt, bei anderen zwickt die Hose. Und wieder andere hatten mehr Zeit denn je, um sich um ihre Gesundheit zu kümmern
Viele Menschen mit Übergewicht schlagen sich mit den unterschiedlichsten Diäten herum, um abzunehmen. Tatsächlich könnte für einige ein anderer Weg viel zielführender - und wesentlich entspannter - sein: Mehr Schlaf
US-Forscher raten Übergewichtigen, sich beim Blick auf ihre Gesundheit nicht so sehr aufs Abnehmen zu konzentrieren. Was mehr zähle, sei die auf Fitness im Allgemeinen
Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse warnt vor den Konsequenzen langer Bewegungslosigkeit während der Pandemie. Und erläutert, was Eltern tun können, um ihre Kinder vor Folgeerkrankungen zu schützen und die Lust an der Bewegung neu zu entfachen
Wenn künstlich gezuckerte Getränke höher besteuert werden, sinkt deren Absatz – wie ein Blick nach Mexiko zeigt. Das ist zwar gut für die Gesundheit. Doch die Hersteller wehren sich
TONGA: Die nierenkranke Fipe Paea bekommt im vermeintlichen Südseeparadies keine Hilfe und will zu ihrem Sohn nach San Franciso. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 29. Juni um 10.00 Uhr. Mit VIDEO