Portrait von Bertram Weiß

Bertram Weiß

GEO-Textredakteur

Bertram Weiß ist Textredakteur mit langjähriger Erfahrung bei GEO. Er arbeitet in verschiedenen Projekten der Redaktion, zuletzt entwickelte er im Team das Angebot GEO+. Seine Schwerpunkte sind Wissenschaft und Forschung, insbesondere aus Psychologie und Life Sciences/Biowissenschaften. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus, dem Deutschen Reporterpreis und dem Journalistenpreis der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften.

Weltgeschehen

Revolution der Gesetzgebung: Grundrechte für Affen, Schweine und Wälder: Wie viel Moral trauen wir uns zu?

Revolution der Gesetzgebung Grundrechte für Affen, Schweine und Wälder: Wie viel Moral trauen wir uns zu?

In Basel könnten Primaten bald eigene Rechte in der Verfassung haben. Es wäre eine Revolution. Und ein Durchbruch für noch weitaus größere Fragen: Was, wenn die Natur über Rechte verfügen würde? Schon lange denken Forschende etwa nach über ein Klagerecht für Wälder und Flüsse – oder Tiere in den Parlamenten

Interviews

Lebenssinn: Pater Anselm Grün über die Kunst, der Sehnsucht zu folgen

Lebenssinn Pater Anselm Grün über die Kunst, der Sehnsucht zu folgen

Für den Benediktiner Pater Anselm Grün ist der Glaube eine Stütze im Leben. Etwas, das Orientierung schenkt. Diese Überzeugung möchte er an Menschen weitergeben – und wurde so zum wohl erfolgreichsten spirituellen Autor deutscher Sprache

Psychologie

Tagträumen: Wertvoller, als viele meinen 

Loslassen Weshalb Tagträume uns produktiv machen können – und Multitasking selten funktioniert

Wer häufig in Gedanken abschweift und zu Tagträumen neigt, gilt vielen als leistungsschwach und ineffizient. Doch seit Kurzem erkennen Forschende: Derart zerstreute Menschen finden für Probleme oft originelle Lösungen  – denn sie schöpfen aus Quellen, die dem bewussten Denken meist verschlossen bleiben

Lebenskunst

Citizen Science

Natur: "Citizen Science wird die Wissenschaft verändern"

Natur "Citizen Science wird die Wissenschaft verändern"

Gerade beginnt die UN-Dekade zum Schutz der Ökosysteme. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde in Berlin, erklärt, warum die Forschung künftig auf die Hilfe von Laien angewiesen sein wird

Geschichte

James Cook

250. Jahrestag Der geheime Auftrag des Captain James Cook

Im August 1768 sticht Kapitän James Cook in See. Offiziell soll er die Entfernung des Zentralgestirns zur Erde bestimmen. Doch Cook hat noch eine Order: Er soll unbekannte Landmassen der südlichen Halbkugel finden

Artikel von Bertram Weiß