Eine alte Scheune zum Wohnhaus umbauen, Honig herstellen oder raffinierte Obstschnäpse brennen: Wer die Kraft der eigenen Hände nutzt, wird oft mit dem Gefühl tiefer Zufriedenheit belohnt
Wenn Benjamin Wroblewski im Sommer aus der Schule kommt, zieht es ihn meist zuerst in den Garten. Der Lehrer aus Amelinghausen südlich von Hamburg setzt sich dann auf eine Bank und lauscht dem Summen, das aus den Bienenhäusern dringt. "Dann löst sich alle Anspannung", sagt Wroblewski, die Hektik des Schulalltags klingt ab.
Mit den Bienen öffnet sich dem 43-Jährigen und seiner Familie gleichsam eine Parallelwelt, ein Mikrokosmos, in dem alle Sinne gefordert sind.