Innere Balance Fünf Wege zu mehr Gelassenheit
Seelenruhe ist eine hohe Kunst – und nicht leicht zu erlangen. Doch es gibt Möglichkeiten, sie nach und nach einzuüben. Wem es gelingt, einen oder mehrere dieser Wege zu beschreiten, der kann ihr zumindest näher kommen
Ich schaffe Ruhepausen im Alltag
Es muss nicht immer ein langer Urlaub oder eine Wellness-Kur sein. Für körperliche und geistige Erholung ist es oft nicht erheblich, besonders ausgedehnt zu entspannen. Wichtiger ist, sich überhaupt Inseln der Ruhe im Alltag zu schaffen. Selbst, wenn die Auszeit nur Minuten andauert, etwa bei einer kurzen Meditation. In Situationen akuter Aufregung kann die Verhaltenstechnik SARW helfen: Stopp (innerlich „Stopp“ sagen), Atmen (tief in den Bauch Luft holen und langsam ausatmen), Reflektieren (Reaktionsmöglichkeiten überdenken), Wählen (sich bewusst für ein angemessenes Verhalten entscheiden).
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Gesundheit"
- Die seltenste Blutgruppe
- Gesunde Ernährung
- Ist es sinnvoll bei einer Erkältung auf Milchprodukte zu verzichten?
- Von Musik Gänsehaut bekommen
- Hausmittel gegen Halsschmerzen
- Brauchen wir im Winter zusätzliches Vitamin D?
- Schlechte Laune
- Warum wir Cannabis legalisieren sollten
- Darum riecht Urin nach dem Spargel-Essen