Physik im Alltag Warum kocht Wasser auf der Zugspitze schon bei knapp 90 Grad?

Physik im Alltag: Warum kocht Wasser auf der Zugspitze schon bei knapp 90 Grad?
© Martina Schikore / Adobe Stock
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum kocht Wasser auf der Zugspitze schon bei knapp 90 Grad?

Erst bei 100 Grad Celsius erreicht Wasser seinen Siedepunkt, so heißt es. Aber das stimmt nicht immer: Trägt man einen Topf Wasser auf einen Berg und erhitzt ihn, so genügt bereits eine geringere Temperatur, um es kochen zu lassen. Auf der Zugspitze (2962 Meter), Deutschlands höchstem Berg, geschieht das bereits bei 90 Grad Celsius. Die 100-Grad-Regel gilt nur auf der Höhe des Meeresspiegels.

Mehr zum Thema