In Gesprächen zwischen Menschen entstehen immer auch Anlässe für Missverständnisse, Konflikte und Zerwürfnisse. Der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun erklärt, wie wir uns am besten verständigen können – und wie wir mit der richtigen Art zu streiten zu einer "Harmonie höherer Ordnung" finden
GEO WISSEN: Herr Professor Schulz von Thun, können wir heute besser streiten als frühere Generationen?
Prof. Dr. Schulz von Thun: Ja, zumindest im Durchschnitt. In den älteren Generationen waren oft zwei Konfliktstile besonders verbreitet. Entweder: Einer hat das Sagen, und die anderen kuschen. Oder: Pseudo-Harmonie, also Konfliktvermeidung um des lieben Friedens willen. Heute hat es sich schon ein wenig herumgesprochen, dass selbstbewusste Individuen aneinandergeraten können und sollen und dass die Wahrheit zu zweit beginnt.
Wie ist es dazu gekommen?