Konflikte

Karton voller Fotos und Erinnerungsstücke

Nachlass Wie sich der Streit ums Erbe verhindern lässt

Ein Nachlass entfacht oft alte familiäre Konflikte. Ein Mediator verrät, wie er zerstrittene Hinterbliebene zur Einigung bewegt – und was es schon zu Lebzeiten zu regeln gilt
Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Psychologin Angelika Eck hilft Paaren mit Beziehungsproblemen. Im Interview erläutert sie mögliche Gründe für anhaltende Lustlosigkeit, was guten Sex ausmacht und was Paare dafür tun können   
Schweigen

Konfliktscheue Warum wir mehr Mut zum Streiten brauchen

Aussitzen, zögern, flüchten: Viele Menschen halten lieber den Mund, als ihre Ansicht zu vertreten. Vor allem in Beziehungen aber auch am Arbeitsplatz kann das schwere Folgen haben. Konkrete Übungen helfen aus der Starre
Paar im Konflikt

Partnerschaft Die Kunst zu streiten: Wie wir Konflikte besser lösen – und an ihnen wachsen

Häufig eskalieren Meinungsverschiedenheiten zu einem handfesten Zwist. Die Kontrahenten steigern sich in eine Spirale von Vorwürfen und Rechtfertigungen, verletzen und beleidigen einander – und ihr Verhältnis leidet dauerhaft. Mit ein paar grundsätzlichen Regeln lässt sich das verhindern. Mehr noch: Hart, aber fair ausgetragene Auseinandersetzungen können Beziehungen sogar stärken
Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Über die mysteriöse Kraft des Unterbewusstseins

Kaum jemand ist sich darüber im Klaren, wie stark uns das Unterbewusstsein durch den Alltag navigiert, wie sehr unsere Entscheidungen von verborgenen Wünschen gesteuert werden. Womöglich bestimmen sie sogar einen Großteil unseres Denkens und Handelns
Ausgebombte Gebäude im Gazastreifen

Völkerrecht "Der Vorwurf des Völkermordes gegen Israel wiegt zu schwer"

Weltweit gibt es derzeit mehr als 100 bewaffnete Konflikte, doch anders als früher ist in diesen Kriegen nicht mehr alles erlaubt. Ein Gespräch mit dem Münchner Juristen Daniel-Erasmus Khan über die historischen Wurzeln des humanitären Völkerrechts und die aktuelle Debatte über mögliche Kriegsverbrechen im Gazastreifen
Wütender Mann mit gefletschten Zähnen

Verbrechen Mörderhitze: Warum es bei Extremwetter öfter zu Gewalt kommt

Mit den Temperaturen steigt auch die Wahrscheinlichkeit, getötet zu werden. Das zeigen statistische Erhebungen. Doch was macht die wortwörtliche Mörderhitze so riskant? Und auf welche Weise sind heiße Tage und Gewalt miteinander gekoppelt?

Artikel zu: Konflikte

Friedemann Schulz von Thun

Psychologie Experten-Tipps für mehr Harmonie: Wie löst man Konflikte, Herr Schulz von Thun?

In Gesprächen zwischen Menschen entstehen immer auch Anlässe für Missverständnisse, Konflikte und Zerwürfnisse. Der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun erklärt, wie wir uns am besten verständigen können – und wie wir mit der richtigen Art zu streiten zu einer "Harmonie höherer Ordnung" finden
Bleiben oder gehen? Viele stellen nach der Pandemie ihre Beziehung in Frage 

Trennungswelle nach Corona Vier Schnellhilfen für kriselnde Beziehungen

Viele sind nach der Pandemie von ihren Partnern genervt. Und fragen sich: bleiben oder gehen? Es gibt vier Säulen, die jetzt helfen, an der Beziehung zu arbeiten. Denn Psychologen warnen: Nicht immer warten da draußen attraktivere Partner