Kommunikation

4 Min.
Ressourcen: Strom, Wasser & Co.: Wie klimaschädlich sind KI-Chatbots?

Ressourcen Strom, Wasser & Co.: Wie klimaschädlich sind KI-Chatbots?

Schnell, schlau und scheinbar zuverlässig: Wer nicht weiter weiß, fragt heutzutage die Künstliche Intelligenz. Doch deren beeindruckende Rechenleistung geht auf Kosten der Umwelt
Fröhliches Miteinander der Generationen: An Feiertagen erhalten Erwachsene nicht selten Ratschläge von ihren Eltern im Rentenalter, werden bevormundet. Ein Phänomen, das sich alljährlich wiederholt 

Psychologie Warum wir bei Familienbesuchen so leicht in die Kinderrolle zurückfallen

Töchter und Söhne werden beim Heimatbesuch bevormundet, ihnen werden ungebeten Ratschläge erteilt und zuweilen ernten sie taktlose Bemerkungen zu ihrer Lebenssituation. Psychologen haben herausgefunden, warum der Familienbesuch alte Rollenmuster aktiviert und wie souveräne Abgrenzung gelingt   
Schweigen

Konfliktscheue Warum wir mehr Mut zum Streiten brauchen

Aussitzen, zögern, flüchten: Viele Menschen halten lieber den Mund, als ihre Ansicht zu vertreten. Vor allem in Beziehungen aber auch am Arbeitsplatz kann das schwere Folgen haben. Konkrete Übungen helfen aus der Starre
Eine Frau kommuniziert mit ihrem Hund kuschelnd auf dem Sofa

Richtig kommunizieren Wie Sie mit Ihrem Hund sprechen sollten, damit er Sie versteht

Die meisten Hundehalterinnen und Hundehalter verbringen den Großteil des Alltags gemeinsam mit ihren Hunden, teilen viele Gewohnheiten und sprechen ganz automatisch mit ihnen. Doch wie gut verstehen die Vierbeiner uns wirklich, wenn wir mit ihnen reden? Forschende in der Schweiz sind dieser Frage nachgegangen

Artikel zu: Kommunikation

Glotins Wal-Vermessungsgerät (hier in den Händen der Meeresbiologin Marion Poubard) besteht aus zusammengeschraubten Plastikrohren, darin steckt ein Hochleistungscomputer, der die Signale von vier Unterwassermikrofonen registriert. Jedes davon weist in eine andere Richtung. Damit lässt sich nicht nur ein Pottwal scannen.Sondern auch sehr genau lokalisieren

Expedition Wie wir einen Pottwal suchten – und nie fanden

Vor Jahren begleitete GEO-Reporter Jörn Auf dem Kampe schon einmal die Suche nach einem Pottwal: Der Bioakustiker Hervé Glotin wollte im Mittelmeer die Meeressäuger aufstöbern, um sie mithilfe einer Apparatur zu vermessen und so mehr über deren Kommunikation zu verstehen. Das Team geriet in schwere See, traf auf Thunfische, Teufelsrochen und Finnwale, aber auf keinen einzigen Pottwal. Trotzdem wurde aus dem Trip ein bis heute unvergessliches Abenteuer
Hund starrt Menschen an

Tierkommunikation Was es bedeutet, wenn Ihr Hund Sie anstarrt

Jeder, der einen Hund zu Hause hat, kennt die intensiven und langen Blicke, mit denen einen der Vierbeiner hin und wieder fixiert. Dieses Verhalten kann unterschiedliche Ursachen haben, doch eines ist sicher: Das Tier möchte sich mitteilen
Seit Jahrmillionen stehen Bäume in engem Kontakt mit Pilzen: Deren hauchfeine Fäden umschlingen die Wurzeln der Pflanzen, dringen zum Teil in sie ein und leiten so Flüssigkeit und Nährsalze an die Gewächse weiter. Im Tausch erhalten die Pilze lebenswichtigen Zucker, den sie selber nicht herstellen können. Offenbar leiten die Bäume über das Pilzgeflecht zudem Warnsignale – etwa über einen Schädlingsangriff – an andere Pflanzen weiter.

Natur Die geheime Sprache der Pflanzen: Wie Bäume kommunizieren

Zwar haben Bäume weder Nervensystem noch Gehirn, dennoch wissen die grünen Wesen genau über ihre Umwelt Bescheid, warnen einander vor Schädlingen und tauschen Signale über ein weit verzweigtes Netz im Boden aus. Je mehr Forscher über die verborgenen Kommunikationswege im Wald herausfinden, desto faszinierender erscheinen diese