VG-Wort Pixel

Kommunikation Schlauer als gedacht: Pilze "sprechen" mit bis zu 50 Wörtern

Sieht nicht nur gut aus, sondern kann auch reden: der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune)
Sieht nicht nur gut aus, sondern kann auch reden: der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune)
© annepowell1956 / Adobe Stock
Ein britischer Informatiker attestiert Pilzen eine verblüffende Fähigkeit: Ihre Kommunikation, so der Wissenschaftler, ähnele der menschlichen Sprache

Zur Sprache der Tiere veröffentlichen Forscher*innen fast täglich neue Erkenntnisse. Jetzt hat ein britischer Wissenschaftler Pilze belauscht – und vermutet Ähnlichkeiten mit der Sprache der Menschen.

Um Informationen auszutauschen, nutzen Pilze elektrische Impulse, die durch fadenförmige Strukturen, so genannte Hyphen geleitet werden. Schon länger bekannt ist, dass Bäume sich solche unterirdischen Netzwerke zwischen ihren Wurzeln zunutze machen. Etwa, um sich gegenseitig vor Schädlingen zu warnen.

Der Informatiker Andrew Adamatzky von der University of the West of England in Bristol wollte nun genauer wissen, wie Pilze eigentlich kommunizieren.

Dazu versah er vier unterschiedliche Pilzarten mit hoch empfindlichen Elektroden: den Speisepilz Flammulina velutipes, den Australischen Geisterpilz Omphalotus nidiformis, den Gemeinen Spaltblättling (Schizophyllum commune) und die Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris).

Wortschatz mit bis zu 50 "Wörtern"

Wie Adamatzy, Leiter des Unconventional Computing Laboratory der Universität, im Fachmagazin der Royal Society schreibt, dauerten die Phasen der elektrischen Aktivität zwischen einer und 21 Stunden. Die Spitzen erreichten eine Spannung von 0,03 bis 2,1 Millivolt. Auffällig war, dass jede Pilzart ein eigenes Muster der Spannungsspitzen, der sogenannten Spikes, aufwies. Der Informationsfluss in den Myzel-Netzwerken ähnele dem von Neuronen, erklärt Adamatzky.

Mehr noch: Nach mathematischen und linguistischen Analysen kam der Informatiker zu dem Schluss, dass die registrierten Muster denen von Sätzen der menschlichen Sprache ähneln. Manche der Pilze hätten ein Vokabular von bis zu 50 Wörtern, von denen allerdings nur 15 bis 20 zum Kernwortschatz gehören. Die brillantesten Rhetoriker – gemessen an der Komplexität der "Sätze" – seien die Gemeinen Spaltblättlinge.

Bis wir tatsächlich verstehen, was die Pilze untereinander tuscheln, wird gleichwohl noch viel Forschungsarbeit notwendig sein. Das räumt auch Adamatzky ein. Wir hätten ja noch nicht einmal die Sprache von Hunden und Katzen entschlüsselt – obwohl wir seit Jahrhunderten mit ihnen zusammenleben.

Mehr zum Thema