Im Streit kommt es nicht nur darauf an, was man sagt, sondern auch, wie man sich ausdrückt. Eine einfache Methode hilft, dass gewaltfreie Kommunikation funktioniert
Viele Sprachbilder benutzen wir schon seit Jahrhunderten. Oft aber hat sich ihre Bedeutung verändert. Erkennen Sie, woher diese Redewendungen kommen und was sie ursprünglich bedeuteten?
Am 1. August 1998 wurde die neue Rechtschreibung eingeführt. Seitdem schreibt man Schifffahrt mit drei "f" und dass statt "daß". Stellen Sie Ihre Kenntnisse auf die Probe
Englisch? Kein Problem! Schließlich hat jeder von uns die Sprache in der Schule gelernt. Grammatikalische Feinheiten und sprachliche Fallstricke meistern Sie im Schlaf… Oder? Wir testen Ihr Englischwissen in zehn Fragen
Die deutsche Sprache unterliegt einem ständigen Wandel - neue Begriffe kommen hinzu und alte Wörter geraten in Vergessenheit. Wie steht es mit Ihrem Wissen um die alten Wörter?
Viele Gartenbesitzer*innen stören sich an Pflanzen, die sich ungefragt eingestellt haben – und reißen sie heraus. Dabei sind sie vielleicht die eigentlichen Helden im Beet
Wer schlagfertig ist, begegnet jeder Attacke schnell und spontan mit einer souveränen Replik. Nicht allen ist diese Geistesgegenwart gegeben. Und doch kann jeder lernen, verbale Angriffe kreativ zu parieren
Dat und wat ist sicherlich deutschlandweit inzwischen etabliert. Doch das Revier hat sprachlich weit aus mehr zu bieten. Wie sicher manövrieren Sie sich durch die Ruhrpott-Ausdrücke und Grammatik?
Wellensittiche können menschliche Wörter problemlos nachplappern. Forscher haben nun herausgefunden, warum das so ist – und was wir daraus für die Behandlung von Sprachstörungen lernen
Wer in einem Dialog die Augenbrauen zusammenzieht, erhält eine ausführlichere Erläuterung des Gesprächspartners. Diese Erkenntnis kann praktische Auswirkungen haben
Bis heute rätseln Forschende, was die Schriftzeichen auf 5000 Jahre alten Tontäfelchen aus dem Nordwesten des heutigen Indien bedeuten. Nun gibt es einen zusätzlichen Anreiz, sie zu entschlüsseln
Das menschliche Auge kann unzählbar viele verschiedene Farben erkennen. Und dennoch haben wir nur wenige Worte, um sie zu beschreiben. Wir erklären, wieso das so ist und warum es dabei sogar Unterschiede in den verschiedenen Sprachen gibt
Empfinden wir Schmerz, machen wir das meist unmittelbar deutlich – und das überall auf der Erde ziemlich einheitlich. Die Erklärung dahinter ist so naheliegend wie verblüffend
Über einige Begriffe und Satzkonstruktionen stolpert man im Deutschen immer wieder. Können Sie die zehn Satzlücken mit grammatikalisch richtigen Wörtern schließen? Es ist jeweils nur eine Antwort richtig!
KIs können fast alles, nur nicht lustig sein. Forschende haben vier Sprachmodelle mit Cartoons gefüttert und untersucht, was sie noch lernen müssen, um mit dem Witz der Menschen mitzuhalten
Füchse werden gerne mit Schläue verbunden und Bienen mit Fleiß. Das liegt am Menschen, der seine Eigenschaften gerne auf die Tierwelt projiziert. Was davon wahr ist, klärt dieser Faktencheck
Ein Wort, ein Gefühl: Seit der Romantik ist der Begriff "Heimat" emotional und politisch aufgeladen. Die Kulturwissenschaftlerin Simone Egger erklärt, warum ausgerechnet die Alpen so gut als Heimatbild funktionieren – als Sehnsuchtsidyll, das zum Oktoberfest auch Hunderttausende aus aller Welt anlockt
Was erzählen sich Pottwale, wenn sie klickend und knackend durch den Ozean gleiten? Forschende lauschen ihren Gesprächen seit Jahren. Nun haben sie Teile des Pottwal-Alphabets entziffert und regionale Dialekte identifiziert
Sie grüßen stets mit "Moin" statt mit "Guten Tag"? Dann sind Sie hier richtig. Testen Sie Ihren Plattdeutsch-Wortschatz und finden Sie heraus, wie viel norddeutsches Blut in Ihnen steckt!
Wir geben Ihnen in diesem Grammatik-Quiz zehn Lückensätze vor. Füllen Sie diese Lücken mit den jeweiligen Verbformen im Konjunktiv II. Schaffen Sie es, alle zehn Sätze richtig zu vervollständigen?
Pöbeleien im Parlament gab es schon immer. Doch die Sprache im Bundestag hat sich mit dem Einzug der AfD verändert, konstatiert die Sprachwissenschaftlerin Constanze Spieß. Sie hat untersucht, wie die Partei mit Sprache provoziert – und in Wahlprogrammen und auf Plakaten gleichzeitig Verharmlosungsstrategien einsetzt
Vor wenigen Tagen ist der neue Duden erschienen – in der mittlerweile 29. Auflage und umfassend erweitert. Welche Wörter haben es neu in das Nachschlagewerk geschafft, welche wurden gestrichen und welches Wörtchen darf sich zu den glücklichen Rückkehrern zählen? Testen Sie Ihr Sprachgefühl in sechs Fragen
"Katastrophe", "Krise" oder "globale Erwärmung": zu lahm. Wir sollten viel stärkere Worte nutzen, wenn wir über den Klimawandel sprechen, fordert ein Berliner Linguist. Auch Medienleute sagen sich das oft. Unsere Autorin meint: Nein. Das Letzte, was wir brauchen, sind Angst und Panikmache
In Familiengruppen haben bei Elefanten die Weibchen das Sagen. Sind die Bullen aber unter sich, müssen sie sich selbst koordinieren. Dann grummeln sie miteinander
Es gibt Fehler, die sich nicht wieder gutmachen lassen. Doch gerade in der Beziehung zu anderen Menschen haben wir häufig eine Chance, Dinge wieder geradezurücken. Manchmal reicht dafür eine ehrlich empfundene Entschuldigung. Aber wie geht das: sich richtig entschuldigen?
Im Deutschen stolpert man oft über gewöhnliche Formulierungen und fragt sich: Schreibe ich das nun groß oder klein? Wie sicher sind Sie beim Thema Groß- und Kleinschreibung? Testen Sie Ihr Grammatik-Wissen!