Zum Inhalt springen
Abo testen Login

Nationalismus Kampf den Fremdwörtern: Wie Sprachpuristen das Deutsch deutscher machen wollten

  • von Thomas Röbke
Lange vor dem Siegeszug der Anglizismen versuchten "Sprachpuristen", Fremdwörter aus der deutschen Sprache zu tilgen. Nach der Reichsgründung 1871 nahm ihre Suche nach alternativen Wortschöpfungen absurde Züge an: Begriffe wie "Rauchrolle" oder "Kleinling" setzten sich nie durch 
Gleichschritt: Im deutschen Kaiserreich wird der Konflikt mit dem angeblichen Erbfeind Frankreich auch in der Sprache ausgefochten
Gleichschritt: Im deutschen Kaiserreich wird der Konflikt mit dem angeblichen Erbfeind Frankreich auch in der Sprache ausgefochten
© picture alliance / akg-images | akg-images