Anzeige
Anzeige

Wurzeln des Seelenleids Die Medizin ist den Auslösern von Depressionen auf der Spur

Depressionen: Die Auslöser des Seelenleids sind individuell, so auch die Therapie 
Depressionen: Die Auslöser des Seelenleids sind individuell, so auch die Therapie 
© mauritius images / Cavan Images /
Mal ist ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit Auslöser einer Depression, mal ein schwerer Schicksalsschlag oder Druck am Arbeitsplatz – und oft spielt erbliche Vorbelastung eine Rolle. Forschende haben herausgefunden: Die Erkrankung ist in vielen Fällen im Gehirn nachweisbar. Nervenzellen sterben ab, manche Regionen verkümmern regelrecht. Doch inzwischen gelingt es der Medizin immer besser, die neuronalen Mechanismen der Schwermut zu ergründen

Das Tief, sagt Karin Hoffmann*, kommt immer mit Ankündigung. Es gebe meist diesen einen Moment, von dem an es bergab gehe. So wie beim letzten Mal, einige Monate ist das nun her: Ein Bekannter, dessen Frau schwanger war, zeigte Karin Hoffmann ein Ultraschallbild seines ungeborenen Kindes – wie man es eben macht, wenn man stolz auf den Familienzuwachs ist und andere Menschen daran teilhaben lassen möchte. Karin Hoffmann wusste, was von ihr erwartet wurde: dass sie sich freute über das Wesen, das dort heranwuchs. Aber sie konnte nicht.

Mehr zum Thema