Alles so furchtbar, alles so ungerecht: Viele Menschen neigen zum ständigen Klagen. Jammern, zeigt die Forschung, erfüllt einen wichtigen Zweck – solange die Dosis stimmt
Der Koffer ist ausgepackt, der Kalender voll – und die Stimmung im Keller. Warum das emotionale Tief normal ist und welche Tricks helfen, im Alltag wieder in Schwung zu kommen
Schmerzkranke fühlen sich häufig stigmatisiert. Eine Patientenvertreterin erklärt, was Betroffene stärkt – und weshalb sie Frauen rät, ungeschminkt zum Arzt zu gehen
Der Psychotherapeut Thomas Bock erklärt, wie sich die Wahrnehmung bei Erkrankten verschiebt, welche Auslöser es gibt und warum Angehörige für die Genesung so wichtig sind
Depressionen, Angstzustände, Schizophrenie: Hinter psychischen Erkrankungen mit unklarer Ursache kann sich in Einzelfällen eine tückische Autoimmunerkrankung verbergen
Das Bild des stressresistenten Mannes ist trügerisch. Chronischer Druck und Stereotype führen oft zu unsichtbaren Depressionen. Professorin Anne Maria Möller-Leimkühler über das stille Leid und die Wege hinaus
Ein Kind zu bekommen ist eine Belastungsprobe für die seelische Gesundheit. Das gilt auch für Männer. Ihr Leiden belastet die ganze Familie – und wird doch oft übersehen
Monika Kelle kämpfte lange mit schweren Depressionen. Dann ließ sie sich eine Elektrode einsetzen – ins Gehirn. Über einen radikalen Ansatz, der Seelenleiden lindern könnte
Ob beim Abendessen unter Freunden, im Sportverein oder in der Chat-Gruppe der Kollegen: Wir möchten dazugehören. Ignoriert zu werden, kränkt. Was können wir tun, wenn andere uns ausgrenzen?
Die Komfortzone gibt Sicherheit. Doch sie kann unmerklich schrumpfen. Wann das gefährlich wird, wie sie sich wieder weiten lässt und was unsere Persönlichkeit damit zu tun hat
Die Gedanken kreisen, der Kopf raucht – Sie stecken in einer Grübelspirale und wissen nicht, wie Sie herauskommen sollen? Diese fünf Methoden helfen effektiv gegen "Overthinking"
Bei einer Depression verändert sich nicht nur die Gemütslage – es kommt auch im Gehirn zu neurobiologischen Veränderungen. Liegt dort auch der Schlüssel zum Verständnis der Erkrankung?
Wenn das Gedankenkarussell nicht stoppen will, wird aus Overthinking ein Problem. Wie man erkennt, ob man grübelt – und wie man lernt, damit aufzuhören
Lange galt: Ein Urlaub verbessert die Stimmung bei depressiven Menschen nicht, sondern kann das Leid sogar verschlimmern. Doch es gibt auch gute Argumente für das Reisen mit einer Depression. Was Betroffene jedoch unbedingt beachten sollten
Männer leiden heimlich. Bis nichts mehr geht: Oft vergehen Jahre, bis sie sich eine Depression eingestehen. Und dann? In einer Tagesklinik in Niedersachsen finden erkrankte Männerseelen Hilfe
Stress im Beruf, hektischer Alltag, überall Veränderung – die permanente Unruhe hat kulturelle Gründe, sagt Philosoph Ralf Konersmann. Nur wer sie versteht, kann wieder Ruhe finden
Kann man seine Seele pflegen, indem man ihre Botschaften entziffert? Die Trauma-Expertin Prof. Tanja Michael über Methoden, die Psyche zu kräftigen und ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren
Chats und Videokonferenzen sollen die Arbeit erleichtern, bewirken aber oft das Gegenteil. Der Gesundheitspsychologe Tim Hagemann erläutert, was Dauergestresste tun können
Psychopharmaka gehören zur Standardtherapie von Depressionen. Gleichwohl ist ihr Nutzen umstritten und haben viele Betroffene Angst vor Nebenwirkungen. Was können die Präparate tatsächlich leisten?
Menschen mit Demenz leiden oft auch an einer depressiven Störung. Antidepressiva allerdings bringen meist wenig. Sie könnten sogar schaden, wie eine neue Studie zeigt
Trauern ist das Nebenprodukt der Beziehungsfähigkeit des Menschen, sagt der Psychologe Hansjörg Znoj. Doch warum erleben wir den Schmerz so unterschiedlich intensiv? Und ist das ein Grund zur Sorge?
Wer einsam ist, leidet an Seele und Körper. Könnte man den Zustand objektiv messen, ließe sich besser gegensteuern. Forschenden scheint genau das gelungen zu sein
Gedächtnis, Konzentration, komplexes Denken: So wie sich Muskeln und Gelenke mit ein wenig Sport stärken lassen, so können wir auch das Denkorgan in unserem Kopf ohne viel Aufwand unterstützen
Studien zeigen: Depressionen sind weniger verbreitet bei Menschen, die ausreichend pflanzliche Kost zu sich nehmen. Die Verzehrsempfehlungen der WHO werden jedoch fast nirgendwo erreicht
Ausdauerndes Gehen stärkt sowohl mentale wie auch körperliche Widerstandskräfte, sagt der renommierte Psychiater Reinhard Haller. Es hilft Menschen, sich auf sich selbst zu besinnen und wirkt wie ein Antidepressivum
Menschen mit einer Depression fühlen sich oft lange niedergeschlagen und können nur schwer Freude empfinden. Das ist nicht nur für die Erkrankten schlimm, sondern meist auch für die Angehörigen
Botox hat überraschenden Einfluss auf Stimmung und Mitgefühl. Ein Mediziner erklärt die Anwendung bei Depressionen – und die emotionalen Folgen von Schönheitsbehandlungen