Frau Juchmann, Sie sind Psychotherapeutin und leiten MBCT-Kurse. Auf MBCT ruhen derzeit große Hoffnungen für all jene Menschen, die unter Depressionen und Ängsten leiden. Was steckt dahinter?
Ulrike Juchmann: Die Abkürzung MBCT steht für Mindfulness Based CognitiveTherapy und kombiniert Elemente der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion mit Modulen der Verhaltenstherapie. Das Verfahren wurde von den klinischen Forschenden Segal, Teasdale und Williams über Jahre entwickelt. Sie erhielten von der britischen Regierung die Aufgabe, eine Prophylaxe für Depressionspatienten zu entwickeln, um neuerlichen Rückfällen in eine Depression vorzubeugen.
Wie gingen sie vor?