Burnout

Schlafende Person

Erschöpfung Wenn der Körper ständig müde ist

Anhaltende Erschöpfung muss nicht immer auf ein Burnout hinweisen. Auch körperliche Ursachen können zu dauerhafter Ermattung führen – und sollten in jedem Fall abgeklärt werden
Arbeitsstress : Montagsangst: Es gibt sie wirklich!

Arbeitsstress Montagsangst: Es gibt sie wirklich!

Eine Studie zeigt, wie die Furcht vor dem Wochenstart den Körper belastet – bei Arbeitnehmern und selbst im Rentenalter. Wie es gelingt produktiv mit Montagsangst umzugehen
Frau klettert zwei und eine unsichtbare Stufe hinauf

Job Crafting Endlich zufrieden im Beruf in fünf Schritten

Unzufrieden im Job? Ein Wechsel ist nicht immer nötig: Wer Gestaltungsspielräume klug nutzt, kann den Arbeitsplatz so verändern, dass er perfekt zu den eigenen Bedürfnissen passt
Ein schwarz angezogener Mann lehnt an einer spiegelnden Wand in Gedanken versunken

Intrusive Gedanken Warum wir uns manchmal vorstellen, schreckliche Dinge zu tun

Was, wenn ich jetzt das Auto gegen einen Baum lenke? Im vollen Büro plötzlich laut losschreie? Manchmal denken wir Dinge, die uns gruseln und fragen uns: Ist mit mir alles in Ordnung? Zwei Psycholog*innen erklären, woher solche "intrusiven Gedanken" kommen – und wann sie krankhaft werden

Artikel zu: Burnout

Die neurowissenschaftliche Forschung hat gezeigt, so der emeritierte Professor Rainer Richter, dass Psychotherapien zu strukturellen Veränderungen im Gehirn führen. Doch ganz vermag die Rede-Kur biografische Spuren nicht zu überschreiben 

Lebensgeschichte Psychologie-Professor: Wie die Biografie Depressionen begünstigen kann

Die Trennung von einem geliebten Menschen, der Verlust des Arbeitsplatzes oder die Schwermut eines Elternteils sind dramatische Erfahrungen, die eine Depression auslösen können. Der Psychologe Rainer Richter erklärt, wie das Wissen um die eigene Vergangenheit das Leiden lindern kann – und weshalb manche Erinnerungen besser im Verborgenen bleiben