Anzeige
Anzeige

Beschleunigung Warum unser Leben immer hektischer wird – und welche Rolle Technik spielt

Der Temporausch der Moderne zielt darauf, Zeit zu sparen. Doch stellt sich beim Einzelnen paradoxerweise nie Zeitreichtum ein - es sei denn, er  findet ganz eigene Rituale 
Der Temporausch der Moderne zielt darauf, Zeit zu sparen. Doch stellt sich beim Einzelnen paradoxerweise nie Zeitreichtum ein - es sei denn, er  findet ganz eigene Rituale 
© Westend61 / William Perugini / mauritius images
Viele Menschen fühlen sich gestresst, getrieben, leben in Zeitnot. Der Soziologe Hartmut Rosa erläutert, weshalb der Takt der Gesellschaft sich beschleunigt, worin die wahre Ursache von Burnout liegt – und worauf es heute wirklich ankommt, wenn man Freiräume sucht

GEO WISSEN: Herr Professor Rosa, viele Menschen plagt heute das Gefühl, nicht genug Zeit zu haben. Wann hat das begonnen?

Prof. Hartmut Rosa: Ganz so neu, wie es uns manchmal erscheint, ist das nicht, es begann schon im 18. Jahrhundert. Damals wandelte sich die Gesellschaft massiv, erlebte einen gewaltigen Schub der Veränderung – vor allem mit der Entwicklung einer vom Markt gesteuerten Wirtschaft. Zwar waren auch Gemeinschaften zuvor nicht statisch, auch sie haben sich beständig verändert, durch Kriege, Dürren, Krankheiten, den Wechsel der Herrscher – oder durch Zufall, etwa wenn jemand eine Entdeckung gemacht hatte.

Mehr zum Thema