Im Jahr 1953 entdecken die Forscher James Watson und Fancis Crick die Doppelhelix-Struktur des Erbgutmoleküls DNA. Mit einem Schlag wird klar, wie genetische Informationen gespeichert und weitergegeben werden. Die Erkenntnisse helfen unter anderem im Kampf gegen Krebs
"Stoppt die Tierversuche!" Jedes Jahr am 24. April fordern dies Aktivistinnen und Aktivisten auf der ganzen Welt, wenn sie den "Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche" begehen. Und tatsächlich: Winzige Modelle menschlicher Organe sollen künftig viele Tierversuche ersetzen. Ihre Entwickler versprechen weniger Leid, mehr Erkenntnisse, bessere Therapien. Doch wie weit ist die Forschung wirklich?
In Europa gilt die Pest als Schreckgespenst vergangener Tage. In vielen anderen Regionen der Erde hingegen bricht die Seuche noch immer regelmäßig aus. Könnte sie auch uns erneut heimsuchen?
Schleim ist eklig, klebrig, infektiös? Falsch gedacht! Hat der Schleim auch einen miserablen Ruf, so hält er uns doch gesund, schützt und schmiert den Körper. Endlich feiert ihn auch die Medizin
Er überlistet das Immunsystem und die Waffen der Medizin: der Malariaerreger. Über das Verwirrspiel des Parasiten, den Stand der Wissenschaft und den Faktor Armut sprechen die Forscher Jürgen May und Tim Gillberger
Ein internationales Team hat an der Uniklinik Heidelberg an Mäusen untersucht, ob sich das Herz durch ein Bewegungsprogramm verjüngen lässt – und herausgefunden: Das Herz ist weitaus fähiger, sich zu regenerieren als bisher angenommen. Medizinerin Carolin Lerchenmüller erläutert, was jeder für die Herzgesundheit tun kann
Im Netz finden sich reihenweise Ernährungstipps, die Medikamente überflüssig machen sollen. Himbeeren etwa sollen angeblich bis zu dreimal effektiver gegen Kopfschmerzen wirken als Aspirin. Ist da etwas dran?
Männer sind der Standard in der Medizin. An ihnen werden Medikamente getestet, auf sie sind Therapien zugeschnitten. Nur langsam reift die Erkenntnis: Frauen werden anders krank. Und sie bedürfen einer anderen Behandlung
"Operation gelungen, Patient tot": Dieser Satz hatte wohl schon in der Bronzezeit eine gewisse Bedeutung. So nahmen die Menschen offenbar bereits damals chirurgische Eingriffe am Schädel vor
Archäologische Funde zeigen: Kranke und Verletzte wurden bereits bei den Urmenschen behandelt und gepflegt. Die Archäologin Penny Spikins erklärt, wozu die archaische Heilkunst und Fürsorge entstand: Sie brachte einen Vorteil im harten Kampf ums Überleben
Arzneimittel sind inzwischen verbreitet in der Umwelt und immer wieder auch im Trinkwasser nachweisbar. Daten zu Risiken gibt es – nur sind sie oft nicht zugänglich, wie Experten bemängeln. Auf EU-Ebene laufen nun Verhandlungen
Eher zufällig macht Wilhelm Conrad Röntgen im Jahr 1895 eine Entdeckung, die die Geschichte der Medizin verändern wird: der Physiker entdeckt die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen
Sind manche Medikamente längere Zeit Temperaturen unter Null ausgesetzt, verlieren sie ihre Wirksamkeit. Dies kann passieren, wenn sie jetzt im Winter etwa länger unterwegs sind, warnen Apotheker
Forschende in Deutschland haben einen riesigen Datensatz von Krankenversicherten zu Corona-Infektionen ausgewertet. Ihre Analyse zeigt einen Zusammenhang, über den bisher wenig bekannt war
Vor 75 Jahren erscheint der erste "Kinsey-Report" über das Sexualverhalten des Mannes – und beflügelt eine ganze Generation junger Wissenschaftler. Unter ihnen Virginia Johnson und William Masters
Etwa jeder vierte Erwachsene leidet mindestens einmal in seinem Leben unter wiederkehrendem Schwindel – und manchmal ist der ein Vorbote von Migräne-Attacken. Die Ursachen sind vielfältig, doch Hilfe ist möglich
Viele Tiere müssen sterben, weil Experimente von den Zulassungsbehörden verlangt werden. Damit ist nun Schluss – zumindest in den USA. Tierversuchsgegner*innen sprechen von einem "einzigartigen Erfolg"
Psychotherapie und Medikamente helfen Menschen, die unter einer Depression leiden. Das zeigt eine Befragung. Bis zum Behandlungsbeginn müssen Betroffene jedoch viel Geduld mitbringen - was in einer akuten Situation sehr schwierig ist
Bei Erkältungssymptomen wie Halsschmerzen muss nicht immer zu Antibiotika gegriffen werden. Bewährte Hausmittel wirken mit Kraft der Natur. Wir stellen die besten Hausmittel bei Halsschmerzen vor
Was wir verstoffwechseln, hinterlässt Spuren im Urin. Seit Jahrtausenden gewährt er der Medizin Einblicke in den Körper. Bereits mit bloßem Auge lässt sich erkennen, wie es den Pinkelnden geht
Die Wiener Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann-Hoff wundert sich über Zukunftsideen von Elon Musk oder Bestsellerautor Yuval Harari. Und spricht im GEO.de-Interview von einem "grundlegenden Missverständnis"
Im Winter schießt die Zahl der Atemwegsinfekte in die Höhe. Ursachen dafür gibt es mehrere. Dazu könnten auch temperaturbedingte Veränderungen in der Immunabwehr gehören, wie eine Studie zeigt.
Auf dieser Themenseite unserer Wissensrubrik "Gesundheit" informieren wir Sie rund um das Thema Medizin und aktuelle Forschungen. Wir informieren über verschiedene Krankheiten und deren Symptome, über die neuesten Erkenntnisse der Medizin und darüber, wie und womit Ärzte kranke Menschen behandeln können.