Dank neuer Operations- und Therapiemethoden wächst die Zahl überlebender Krebspatienten. Allerdings profitieren davon nicht alle Erkrankten gleichermaßen
Seltenes Blut: Von 7,5 Milliarden sind nur 40 Menschen mit der Blutgruppe RhNull bekannt
Hohe Temperaturen können auch Medikamenten schaden: Manche schmelzen, andere verändern sich und einige verlieren sogar ganz ihre Wirkung. Wir erklären, worauf Sie bei der Hitze achten sollten
Pergamon ist für Jahrhunderte ein Zentrum der Heilkunst und wird auch als antike Sportstätte bekannt. Unter den Gladiatoren gibt es besonders einen Star, den Arzt Galen
Als im 19. Jahrhundert mysteriöse Krankheiten unzählige Menschen dahinrafften, glaubten viele, es seien Geister, die den Tod übertragen. Bis der Landarzt Robert Koch alles auf den Kopf stellte und Bakterien als Erreger identifizierte
Der Biologe Andreas Vilcinskas versteht Insekten als eine der reichhaltigsten Schatztruhen der Natur – ja, eine schier unerschöpfliche Quelle neuer Wirkstoffe zum Nutzen für uns Menschen. Ein Interview
Was hilft gegen Husten und Reizhusten? Apotheker Arnold Achmüller, Autor des Nachschlagewerks "Alpenmedizin", verrät die besten natürlichen Hausmittel gegen Husten
Kinder und Mitarbeiter in Kitas, Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen müssen künftig gegen Masern geimpft sein. Der Bundestag stimmte für eine der entsprechenden Vorlage des Gesundheitsministeriums. Wie ansteckend das Virus sein kann, zeigte ein...
Wer eine schmerzhafte Spritze bekommt, neigt dazu wegzusehen. Aber ist das sinnvoll?
Pulver, Kräuter, Säfte: Was Menschen in ihrem Arzneischrank bereithalten, spiegelt auch ihren Ausblick auf das Leben. Was fürchten sie? Wie viel ist Gesundheit ihnen wert? Antworten geben die Fotos in unserer Galerie – und der Medizinhistoriker...
Das Lesen von Packungsbeilagen löst oft negative Erwartungen aus: Nebenwirkungen treten dann häufiger auf. Wie ließe sich das ändern?
Eine lautstarke Minderheit macht mobil gegen das Impfen, das verunsichert viele Menschen. Was ist dran an den Argumenten der Gegner? Einige Mythen und Fakten im Überblick
Die Eiserne Lunge wird im Jahr 1928 in Boston (Massachusetts) zum ersten Mal verwendet. Für manche ist sie ein Gefängnis, doch für viele auch ein Segen. Denn die Maschine rettet Gelähmte vor dem Ersticken
Ein Zufall führt dazu, dass Alexander Fleming am 28. September 1928 das Penicillin entwickelt. Die Ära der Antibiotika kann beginnen
Nicht wenige Menschen haben Angst vor dem Besuch beim Zahnarzt. Wie Zahnärzt darauf reagieren, haben Forscher nun wissenschaftlich untersucht
Gut jeder vierte Deutsche geht mindestens einmal pro Jahr wegen Rückenschmerzen zum Arzt. Es genügen häufig einfache Mittel, um Leiden zu lindern
Vor 70 Jahren erscheint der erste "Kinsey-Report" über das Sexualverhalten des Mannes - und beflügelt eine ganze Generation junger Wissenschaftler. Unter ihnen Virginia Johnson und William Masters
Das Stethoskop revolutionierte die Diagnose. Nicht nur deshalb lieben es die Ärzte noch immer.
Wer über Fieber klagt, misst seine Körpertemperatur: Eine Diagnosemethode, die für uns selbstverständlich klingt, wurde einst heiß diskutiert. Ärzte bangten um ihre Deutungshoheit
Es zählt zu den ältesten Verhütungsmitteln der Menschheit und schützt auch heute noch zuverlässig vor Infektionskrankheiten: Das Kondom geht mindestens bis auf das 16. Jahrhundert zurück - von damals ein weiter Weg bis zum heutigen Drogerieartikel