Der Hamburger Rechtsmediziner Benjamin Ondruschka hilft dabei, die Opfer des mexikanischen Drogenkriegs zu identifizieren. Im Interview erzählt er, warum er sich als Anwalt der Toten versteht und wie er auf die Gräueltaten in der Ukraine blickt
Mit einem so massiven Rückgang der Organspenden im ersten Quartal 2022 hat laut Deutscher Stiftung Organtransplantation niemand gerechnet. Eine Ursache könnte die starke Arbeitsbelastung in den Kliniken sein
Die Erkrankung Endometriose macht vielen Frauen das Leben schwer. Wegen unterschiedlichster Symptome vergehen bis zur Diagnose oft viele Jahre. Warum ist so wenig über die häufige Erkrankung bekannt?
In einer öffentlichen Abstimmung stellten die "Ärzte gegen Tierversuche" die grausamsten und absurdesten Tierversuche der Jahre 2021 und 2020 zur Wahl. Den Negativpreis gewann nun die Universitätsklinik Düsseldorf – mit einem Experiment, das für vier junge Beagles tödlich endete
Obwohl es nicht als Arznei gegen Covid-19 zugelassen ist, galt das Wurmmittel Ivermectin vor allem unter Impfgegnern als vermeintliche Wunderwaffe. Eine große Studie aus Brasilien räumt damit nun auf
Für welche Gruppen macht ein zweiter Corona-Booster Sinn? Bundesgesundheitsminister Lauterbach regte eine vierte Corona-Impfung für Menschen ab 60 Jahren an. Was die Forschung und die Ständige Impfkommission von dem Vorschlag halten
Welche Unterstützung bietet der Service KID? Wie weit sind die Fortschritte der Medizin wirklich und welche Heilsversprechen sind eher zweifelhaft? Die Leiterin des Krebsinformationsdienstes Susanne Weg-Remers über den Stand moderner Krebstherapien und den Mythos der "Krebspersönlichkeit"
Von Alpha bis Omikron - bisher zeigte sich Sars-CoV-2 in fünf besorgniserregenden Varianten, weitere könnten folgen. Höchste Zeit für umfassend schützende Impfstoffe?
Zwei Monate lang gab es Hoffnung - nun ist der weltweit erste Patient mit transplantiertem Schweineherz gestorben. Seine Ärzte zeigen sich trotzdem optimistisch für die Zukunft. Sie wollen weitermachen
Männer sind der Standard in der Medizin. An ihnen werden Medikamente getestet, auf sie sind Therapien zugeschnitten. Nur langsam reift die Erkenntnis: Frauen werden anders krank. Und sie bedürfen einer anderen Behandlung
Welche Behandlungen sind für Kleintiere sinnvoll – und was kann ich tun, um die Gesundheit meiner Katze zu schützen? Was zeichnet eine gute Tierarztpraxis aus? Prof. Dr. Michael Fehr, Klinikleiter an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, beantwortet die wichtigsten Fragen zu Vorsorge und Krankheiten, Parasiten und Wunden
Unsere Lebenszeit ist begrenzt – doch weshalb unser Körper überhaupt altert, ist noch immer nicht völlig verstanden. Klar scheint: Eine molekulare Uhr in unseren Zellen zählt die Jahre herunter. Können wir sie womöglich zurückstellen?
Seit August 2020 gilt Afrika offiziell als frei von der Kinderlähmung. Doch nun ist in Malawi das Poliovirus bei Kindern erneut festgestellt worden.Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF beschafft deshalb 6,9 Millionen Impfdosen gegen Wildpolio und plant eine große Impf-Kampagne
Die Augen reagieren lichtempfindlich? Das kann Symptom einer Augenerkrankung sein, aber auch neurologische Ursachen sind möglich. Wann sollte man es abklären lassen?
Das Medikament Paxlovid des US-Pharmakonzerns Pfizer soll einem schweren Covid-19-Verlauf vorbeugen. Was zunächst vielversprechend klingt, hat in der Praxis bisher allerdings noch einige Haken
Ob Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen: Die meisten Erwachsenen in Deutschland nehmen mindestens einmal im Monat ein frei verkäufliches Schmerzmittel ein, oft gegen Kopfschmerzen. Doch auch die Entscheidung für ein rezeptfreies Medikament gleicht einem Balanceakt und sollte genau überlegt sein
Nicht nur Menschen, auch Hunde können an Krebs erkranken. Und so wie in der Humanmedizin gibt es auch für sie eine Chemotherapie. Aber was kann das bringen? Und wie sieht es mit Nebenwirkungen aus?
Tausende Schwerkranke warten dringend auf Spenderorgane. Vor zwei Jahren beschloss der Bundestag neue Angebote, die auf mehr Aufklärung setzen. Angesichts der Corona-Krise gibt es jetzt aber Verspätungen.
Ein ansteckender Krebs rafft die Tasmanischen Teufel dahin. Die australische Genetikerin Elizabeth Murchison erforscht das rätselhafte Leiden. Ihre Arbeit könnte einmal Menschen helfen. Denn wenn es gelingt, die Krankheit der Tiere zu verstehen und gar zu heilen, würde das auch die Humanmedizin voranbringen
Oft ist zu hören: Die Medizin wird immer unpersönlicher, immer oberflächlicher. Abhilfe können Maschinen schaffen. Sie entlasten das Personal, verbessern die Heilkunst - und machen sie sogar menschlicher
Alte Tabletten, abgelaufene Schmerzsalben, nicht mehr benötigter Hustensaft: Für die Entsorgung von Medikamenten gibt es eine Menge Optionen. Nur ein Weg ist immer falsch
Auf dieser Themenseite unserer Wissensrubrik "Gesundheit" informieren wir Sie rund um das Thema Medizin und aktuelle Forschungen. Wir informieren über verschiedene Krankheiten und deren Symptome, über die neuesten Erkenntnisse der Medizin und darüber, wie und womit Ärzte kranke Menschen behandeln können.