Forscher kennen rund ein Dutzend Faktoren, die eine Demenz begünstigen. Wer sie vermeidet, kann das Risiko etwa für die Alzheimer-Krankheit senken. Vor allem ein Punkt rückt zunehmend ins Visier der Prävention
Letzten Winter waren Fiebersäfte für Kinder nur schwer zu bekommen. Auch in dieser Infektsaison könnten sie knapp werden. Und dann? Alles über die aktuelle Lage zur Arzneimittelversorgung – und was dem Kind als Alternative statt Fiebersaft hilft
Gegen die Erkrankung gab es lange kein Mittel. Nun zeigen Studien Effekte von Antikörpern – und geben Einblick in den komplexen Mechanismus der Krankheit. Womöglich kann Alzheimer künftig auch frühzeitig erkannt werden
Zwischen sechs und 15 Prozent der Corona-Infizierten erkranken an Long Covid. Die Symptome können ganz unterschiedlich sein. Gemein haben Betroffene, dass Hilfe oft schwer zu finden ist. Das soll sich nun ändern
Medizinethikerin Prof. Claudia Wiesemann spricht über ethische Grenzen in der Neonatologie und wie Eltern von Extrem-Frühgeborenen in Zukunft geholfen werden kann. Die GEO-Titelgeschichte beschreibt den Kampf um die Kleinsten der Kleinen, die vor der 24. Woche zur Welt kommen
Der Neurobiologe Prof. Martin Korte erforscht die Auswirkungen von Long Covid auf das Gehirn. Hier erläutert er, was zu Gehirnnebel führen kann und wie Betroffenen bei Konzentrationsstörungen und Gedächtnislücken in Zukunft geholfen werden soll
Es ist eine Entscheidung um Zentimeter: Ein Medikament verspricht manche kleinwüchsige Kinder größer zu machen. Kann das neue Mittel die Hoffnungen erfüllen? Oder behandelt es ein Problem, das keines sein dürfte?
Wird ein Kind vor der 24. Woche geboren, steht sein Leben auf der Kippe. Nur wenige Ärzte weltweit sind in der Lage, diesen Extremfrühchen eine Chance zu geben. Auf den Intensivstationen in Bristol und Essen bewegen sich Neonatologen jeden Tag auf der Grenze zwischen Leben und Tod, medizinischen Möglichkeiten und Moral. Von winzigen Menschen und großen Wundern
Die Weltnaturschutzunion stuft Langschwanzmakaken als "stark gefährdete" Art ein. Ein US-Verband für biomedizinische Forschung stemmt sich dagegen: Er befürchtet, dass der Nachschub für Tierversuche knapp wird
Die Zahl der Krebserkrankungen bei Menschen unter 50 Jahren hat laut Studie eines internationalen Forschenden-Teams weltweit immens zugenommen. Gründe für den Anstieg jüngerer Patienten und Patientinnen lassen sich klar benennen
Bei Botox denken die meisten an unterspritzte Falten. Doch das Gift kann auch bei gesundheitlichen Problemen Linderung bringen. Was möglich ist – und wo die Grenzen liegen
Wer Blut spendet, wird künftig nicht mehr nach seiner sexuellen Orientierung befragt. Das sieht eine erneuerte Richtlinie der Bundesärztekammer vor. Was jene, die spenden, und jene, die empfangen, jetzt wissen müssen
Manche Menschen haben Probleme, Tabletten zu schlucken. Andere wollen nur die halbe Dosis einnehmen, etwa wenn sie nur leichte Kopfschmerzen haben. Doch kann man Tabletten einfach so teilen?
Musik entspannt und beruhigt. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Babys. Forschende aus den USA zeigen nun, dass ein Schlaflied die Schmerzen der Kleinsten messbar lindert. Ihr Testfall: die Blutabnahme beim Neugeborenen-Screening
Was passiert eigentlich beim Urologen? Und über welche Beschwerden reden Männer nicht gern? Der Mediziner Christoph Pies über Krebsvorsorge, Geschlechterunterschiede und übertriebene Hygiene
Wer viel Zeit vor Monitoren verbringt, kann mit speziellen Brillen seine Augen schützen und zudem seinen Schlaf verbessern. So lautet das Versprechen vieler Hersteller. Doch eine Überblicksstudie findet keine nennenswerten Effekte. Auch ein deutscher Experte ist nicht überzeugt, hat aber einen Tipp für die Arbeit am Computer
Bei Allergikern reichen oft geringste Mengen bestimmter Nahrungsstoffe, um lebensgefährliche Symptome hervorzurufen. Wieso kommt es zu solchen Lebensmittelallergien? Wann ist es möglich, sich an entsprechende Substanzen zu gewöhnen? Und welchen Einfluss hat Stillen auf die Entwicklung möglicher Allergien?
Die Welt der Physik ist seit Tagen in Aufruhr: Südkoreanische Forscher sollen einen alltagstauglichen Supraleiter entwickelt haben. Das würde unser aller Leben verändern. Noch ist jedoch unklar, ob das Material hält, was die Wissenschaftler versprechen
Die Blutvergiftung zählt zu den häufigsten Todesursachen hierzulande. Doch viele tragische Verläufe ließen sich verhindern, sagt Ruth Hecker. Im Interview erklärt die Medizinerin, warum man bei bestimmten Symptomen immer auch an eine Sepsis denken sollte und weshalb diese so tückisch ist
Etwa jeder vierte Erwachsene leidet mindestens einmal in seinem Leben unter wiederkehrendem Schwindel – und manchmal ist der ein Vorbote von Migräne-Attacken. Die Ursachen sind vielfältig, doch Hilfe ist möglich
Ein dicker Schädel, der es kaum möglich macht, sich zu konzentrieren: Viele Menschen haben mit Spannungskopfschmerz zu kämpfen, etliche sogar regelmäßig. Wie sich das Leid in den Griff bekommen lässt – und welche drei häufigen Fehler man vermeiden sollte
Wer ständig hüstelt oder heiser ist, sucht mitunter vergeblich nach einem Auslöser für seine Beschwerden. Der Gastroenterologe Martin Storr erläutert, was den Symptomen in vielen Fällen zugrunde liegt – und wie sich ein gereizter Rachen mit einfachen Mitteln beruhigen lässt
Auf dieser Themenseite unserer Wissensrubrik "Gesundheit" informieren wir Sie rund um das Thema Medizin und aktuelle Forschungen. Wir informieren über verschiedene Krankheiten und deren Symptome, über die neuesten Erkenntnisse der Medizin und darüber, wie und womit Ärzte kranke Menschen behandeln können.