Winzige Modelle menschlicher Organe sollen künftig viele Tierversuche ersetzen. Ihre Entwickler versprechen weniger Leid, mehr Erkenntnisse, bessere Therapien. Doch wie weit ist die Forschung wirklich?
Was wir verstoffwechseln, hinterlässt Spuren im Urin. Seit Jahrtausenden gewährt er der Medizin Einblicke in den Körper. Bereits mit bloßem Auge lässt sich erkennen, wie es den Pinkelnden geht
Die Wiener Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann-Hoff wundert sich über Zukunftsideen von Elon Musk oder Bestsellerautor Yuval Harari. Und spricht im GEO.de-Interview von einem "grundlegenden Missverständnis"
Im Winter schießt die Zahl der Atemwegsinfekte in die Höhe. Ursachen dafür gibt es mehrere. Dazu könnten auch temperaturbedingte Veränderungen in der Immunabwehr gehören, wie eine Studie zeigt.
Das Respiratorische Syncytial-Virus, kurz RS-Virus, sorgt bei Säuglingen und Kindern für Erkrankungen der Atemwege. Derzeit baut sich in Deutschland eine besorgniserregende Welle an Neuerkrankungen auf, die schlimmer ist als die Welle im Jahr 2021. Erste Kinderkliniken melden bereits Platzprobleme. Wir geben Antworten auf häufig gestellte Fragen zum RS-Virus und klären über Risiken auf
Von einer Welt ohne Angst und Depressionen träumt Christian Angermayer. Der Investor setzt hohe Summen auf die Therapie mit Psychedelika. Langfristig will er mittels Drogen das Denken auf ein neues Level heben – und die Gesellschaft transformieren
Wenn gegen Schlafstörungen nichts anderes mehr hilft, liegt die Hoffnung auf Schlafmitteln. Damit man sich aber nicht gleich das nächste Problem einhandelt, solte man der 5-K-Regel folgen
Bakterielle Infektionen können tödlich sein. Global gesehen gehören sie zu den häufigsten Todesursachen. Welcher Erreger dabei besonders gefährlich ist, hängt dabei nicht nur von der Weltregion ab
"Das haben wir leider nicht vorrätig." Dieser Satz fällt derzeit oft in Apotheken. Fiebersaft für die Kleinen ist aufgrund von Lieferengpässen derzeit schwerer zu bekommen. Und dann?
Männer ab 45 Jahren haben einmal im Jahr Anspruch auf eine Tastuntersuchung der Prostata zur Früherkennung von Krebs. Aber nicht jeder geht hin. Drei Einwände im Check
Der Neurobiologe Prof. Martin Korte erforscht die Auswirkungen von Long Covid auf das Gehirn. Hier erläutert er, was zu Gehirnnebel führen kann und wie Betroffenen bei Konzentrationsstörungen und Gedächtnislücken in Zukunft geholfen werden soll
Epilepsie, Depression und sogar Tourette: Mithilfe von Cannabis lassen sich offenbar Krankheiten therapieren, gegen die viele andere Medikamente versagen. Zeit für einen neuen Blick auf eine bisher verbotene Droge
1968 gelang dem Südafrikaner Christiaan Barnard in Kapstadt die erste erfolgreiche Herztransplantation. Über Nacht wurde der Arzt weltberühmt und führte fortan an glamouröses Jetset-Leben. Am 8. November vor 100 Jahren wurde Barnard geboren
Weshalb verschlechtert sich die Nachtruhe häufig mit dem Älterwerden? Was tun gegen Müdigkeit am Nachmittag und Wachsein am frühen Morgen? Der Schlafmediziner Helmut Frohnhofen erklärt, was zu einer erholsamen Bettzeit beiträgt
In den Industriestaaten hat sich die Lebenserwartung jahrzehntelang verbessert. Der Trend schwächt sich aber nun offenbar ab. Besonders schlecht sieht es in Deutschland aus
Mit der Herbst-Welle breiten sich die Corona-Ansteckungen wieder schneller aus. Wie gut sind die Menschen in Deutschland diesmal vor schweren Verläufen geschützt?
Check-ups, Präventionsprogramme und Impfungen können dazu beitragen, Krankheiten zu vermeiden oder frühzeitig aufzuspüren. Hier eine Übersicht über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen
Um Krankheiten vorzubeugen, kommen auch Arzneimittel zum Einsatz. Blutdrucksenker gehören zur Königsklasse – doch welche taugen? Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?
Fragen zur menschlichen Evolution widmet sich Svante Pääbo seit vielen Jahren. Seine großen Erfolge werden nun mit dem Preis der Preise für Forschende gekrönt
In den vergangenen beiden Wintern ist die Grippesaison alles andere als normal verlaufen: Es kam nicht wirklich zu Wellen wie zu Zeiten vor der Pandemie. Was sind mögliche Folgen für die kommenden Monate?
Ob Früherkennung von Brustkrebs, Hautkrebs oder Darmkrebs: Vorsorgeuntersuchungen sind weniger nützlich als vielfach angenommen, sagt die Ärztin Ingrid Mühlhauser. Hier erklärt sie, weshalb
Auf dieser Themenseite unserer Wissensrubrik "Gesundheit" informieren wir Sie rund um das Thema Medizin und aktuelle Forschungen. Wir informieren über verschiedene Krankheiten und deren Symptome, über die neuesten Erkenntnisse der Medizin und darüber, wie und womit Ärzte kranke Menschen behandeln können.