Massive Folgeschäden Wann Lachgas richtig gefährlich wird

Lachgaskartuschen liegen auf einer Straße
Inzwischen ein häufiger Anblick auf deutschen Partymeilen: leere Lachgas-Kartuschen
© Fabio De Paola / Guardian / eyevine / ddp images
Viele Jugendliche atmen Lachgas ein, um sich einen Kick zu verschaffen. Die Bundesregierung will ein Verbot. Tatsächlich birgt der Konsum große Risiken – vor allem im Zusammenspiel mit anderen Drogen

Die Wirkung beginnt innerhalb weniger Sekunden: Wenn Jugendliche Lachgas einatmen, fühlen sie sich für einige Minuten euphorisch und entspannt. Die Substanz baut Hemmungen ab, und es kommt zu dem typischen Kichern und Lachen. Manche nehmen dann das, was sie sehen und hören wie in einem Traum wahr oder haben das Gefühl, losgelöst von der jeweiligen Situation zu sein.