• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Kampf gegen die Kartelle

Drogenhandel Kampf gegen die Kartelle: Fotograf Sam Faulkner zeigt Dealer, Fahnder, Opfer

geo_epoche
  • von Johannes Teschner
  • sowie von Sam Faulkner (Fotos)
  • 30. Juli 2025
  • 16:09 Uhr
Seit Jahren verfolgt der Fotograf Sam Faulkner den illegalen Drogenhandel wie den Kampf dagegen – und macht erschütternde Aufnahmen
Verhaftung von Angehörigen einer Gang
Gangkriminalität
Haupttreiber für den Anbau der Kokapflanze ist die Nachfrage nach Kokain aus den USA, wo die Polizei einen nahezu aussichtslosen Kampf gegen Dealer führt (hier die Verhaftung von Angehörigen einer Gang in Compton bei LA).
© Sam Faulkner
Zurück Weiter

Das Verbot vieler Rauschmittel im Laufe des 20. Jahrhunderts macht den illegalen Drogenhandel zum globalen Milliardengeschäft. Den Schwerpunkt von Produktion, Schmuggel und Konsum bildet der amerikanische Doppelkontinent, wo von Süden nach Norden täglich gewaltige Mengen Marihuana, Heroin, Kokain, Methamphetamin und Fentanyl wandern. Die Bilder von Faulkner zeigen Dealer, Fahnder sowie Gewalt und Elend, die die Schattenwirtschaft mit sich bringt.

Weitere Bilder dieser Galerie

Verhaftung von Angehörigen einer Gang
Bolivisches Hochland
Der Kokainhandel nimmt im Laufe der 1970er Jahre an Fahrt auf, als die Nachfrage in den USA rasant steigt. In den 1980ern dominieren zunehmend die großen kolumbianischen Kartelle das Geschäft. Pablo Escobars Medellín-Kartell etwa schmuggelt tonnenweise Kokain in die Vereinigten Staaten (Drogensuche am Flughafen von Bogotá, 1989).
Ein kalifornischer Grenzbeamter hat Marihuana in einem Autoreifen entdeckt. Die Ware kommt aus Mexiko, wo das warme Klima Hanf hervorragend wachsen lässt. Im von Drogengewalt gebeutelten Land betreiben Kriminelle seit den 1960er Jahren riesige Plantagen. Doch auch hier werden ab den 1970ern härtere, lukrativere Drogen wichtiger: erst Kokain, neuerdings synthetische Rauschmittel wie Methamphetamin oder der süchtig machende Schmerzstiller Fentanyl.
Zwei vermummte Gangmitglieder
Menschenmenge um einen offenen Sarg
bewaffnete Polizisten in einer Favela in Rio de Janeiro
Das Verlangen des Menschen, der Realität zu entfliehen, ist wohl so alt wie der Homo sapiens selbst. Bestimmte Pilze, Pflanzenteile oder vergorene Früchte haben unsere frühen Vorfahren in Verzückung versetzt, haben Schmerzen und Leid gelindert, dem Geist die Tür zu anderen Sphären geöffnet. GEO EPOCHE erzählt die Geschichte der Drogen – von ihrer zivilisationsbildenden Kraft über ihren Missbrauch in Krieg und Sport bis zu ihrer Kriminalisierung. Im GEO Shop und überall, wo es gute Zeitschriften gibt.
In der Calle del Cartucho in Bogotá stehen sich ein Polizist mit gezückter Pistole und ein Mann mit seiner Tochter gegenüber. Der – mittlerweile abgerissene – Straßenzug gehört lange Zeit zu den berüchtigtsten Orten der kolumbianischen Kapitale, viele Drogenhändler und Süchtige leben hier, Arme und Entwurzelte aus allen Teilen des Landes. Oft sind es die Schwächsten der Gesellschaft, die die Wucht der Rauschmittel am härtesten trifft. 
Kolumbianischer Marine in einem für den illegalen Koka-Anbau gerodeten Waldstück
Straße in Bolivien
Crack-Pfeife
Straßenbild
Arbeiter schüttet einen Sack Kokablätter aus
Erschienen in GEO Epoche Nr. 133 (2025)
  • Drogen
  • Geschichte
  • Verbrechen
  • 20. Jahrhundert
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

06. Juni 2025,12:16
10 Bilder
Rauchende Zeitungsjungen in St. Louis, Missouri

Fotografie Der Reiz des Rausches: Wie Drogen die Welt eroberten

geo_epoche
24. Juli 2025,17:32
In den 1920er Jahren hat sich der positive Ruf des Kokains gewandelt, sein Konsum wird mittlerweile strenger reglementiert. Dennoch ist das Schnupfen von Koks sehr beliebt, vor allem in Bohemekreisen und in der Unterwelt

Drogen Das Pulver der Boheme: Aufstieg und Fall des Kokains

geo_epoche
02. November 2023,09:06
Pablo Escobar mit Gewehr in der Hand

Kolumbien Pablo Escobar: Die letzte Jagd auf den Drogenbaron

geo_epoche
02. April 2024,10:13
Polizei löst bei einer Razzia Gruppe auf

Cannabis, Heroin, Opium Fazit der Prohibition: "Alle Versuche, Drogen zu verbieten, sind gescheitert"

22. Juli 2025,09:27
Tom Simpson am Mont Ventoux kurz vor seinem Kollaps

Doping Tour des Todes: Tom Simpson und das Drama am Mont Ventoux

geo_epoche
09. November 2022,10:57
Qualitätskontrolle: Großer Vorteil von medizinischem Cannabis: Die Stärke des Wirkstoffs lässt sich genauer dosieren. Bei einem deutschen Arzneimittelhersteller wird das angelieferte Cannabis untersucht und gewogen

Medizin Heilen mit Hanf: Wie Cannabis bei Krankheiten helfen kann

17. Januar 2023,11:44
Zwei Männer rauchen Opium im China des 19. Jahrhunderts. Von Asien aus verbreitete sich der Brauch nach Europa und Amerika. Das Rauchen diente der Entspannung und unterdrückte in Zeiten von Nahrungsknappheit den Hunger

Drogen-Geschichte Heroin gegen Husten, Opium für schreiende Kinder: Die Medizin-Karriere der Drogen

26. August 2024,17:19
Zwei Geschäftsleute reparieren Zahnräder im Gehirn

Psychedelika Drogen ohne Rausch: Können kleinste Mengen LSD nützlich für die Psyche sein?

02. Juli 2025,11:09
Lachgaskartuschen liegen auf einer Straße

Massive Folgeschäden Wann Lachgas richtig gefährlich wird

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden