• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Historische Bilder: Wie Drogen die Welt eroberten

Fotografie Der Reiz des Rausches: Wie Drogen die Welt eroberten

geo_epoche
  • von Kirsten Bertrand
  • 06. Juni 2025
  • 12:16 Uhr
Genuss, Enthemmung, Sucht: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben Drogen weltweit einen festen Platz in allen Gesellschaftsschichten
Gäste an der Theke einer Bar stoßen mit Sekt an.
Die Welt auf Drogen
Ekstase und Enthemmung, Alltagsflucht und Inspiration, Gemeinschaftsgefühl und Gottessuche, Schmerzlinderung, Vergnügen, Leistungssteigerung, Sucht: Zahllos scheinen die Gründe, warum der Mensch stimulierende Substanzen zu sich nimmt. Von Alkohol bis Opium ist die Auswahl groß, sind viele Rauschmittel lange Zeit legal zu bekommen. Nicht zuletzt deswegen haben Drogen zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen festen Platz in allen Gesellschaftsschichten – und allen Weltgegenden. Sekt und Zigarette gehören in dieser Berliner Bar (um 1926) selbstverständlich dazu. 
Zurück Weiter
Grösster Mafiaprozess der Geschichte

Organisierte Kriminalität Italiens heimliche Herren: Historische Bilder aus dem Reich der Mafia

Verbrecherbanden gibt es seit jeher. Doch vom 19. Jahrhundert an entstehen vielerorts komplexe illegale Organisationen, deren Mitglieder systematisch stehlen, erpressen und töten. Die Urbilder dieser dunklen Mächte stammen aus Italien, wo sie bis heute Staat und Gesellschaft drangsalieren
10 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Gäste an der Theke einer Bar stoßen mit Sekt an.
Kneipe in Berlin um 1900
An Tischen im Freien genießen Männer 1922 in der ägyptischen Stadt Esna ihre Wasserpfeifen
Pariser Cafe "Maison du Café"
Das Verlangen des Menschen, der Realität zu entfliehen, ist wohl so alt wie der Homo sapiens selbst. Bestimmte Pilze, Pflanzenteile oder vergorene Früchte haben unsere frühen Vorfahren in Verzückung versetzt, haben Schmerzen und Leid gelindert, dem Geist die Tür zu anderen Sphären geöffnet. GEO EPOCHE erzählt die Geschichte der Drogen – von ihrer zivilisationsbildenden Kraft über ihren Missbrauch in Krieg und Sport bis zu ihrer Kriminalisierung. Im GEO Shop und überall, wo es gute Zeitschriften gibt.
Chinesische Männer rauchen Opium
Getrocknete Koka-Blätter auf einem Markt
US-Athlet Thomas Hicks bei einem Rennen
Rauchende Zeitungsjungen in St. Louis, Missouri
Männer in Arizona beim Büffeltanz, 1921
Erschienen in GEO Epoche Nr. 133 (2025)
  • Geschichte
  • Drogen
  • Alkohol
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

17. Januar 2023,11:44
Zwei Männer rauchen Opium im China des 19. Jahrhunderts. Von Asien aus verbreitete sich der Brauch nach Europa und Amerika. Das Rauchen diente der Entspannung und unterdrückte in Zeiten von Nahrungsknappheit den Hunger

Drogen-Geschichte Heroin gegen Husten, Opium für schreiende Kinder: Die Medizin-Karriere der Drogen

02. April 2024,10:13
Polizei löst bei einer Razzia Gruppe auf

Cannabis, Heroin, Opium Fazit der Prohibition: "Alle Versuche, Drogen zu verbieten, sind gescheitert"

02. November 2023,09:06
Pablo Escobar mit Gewehr in der Hand

Kolumbien Pablo Escobar: Die letzte Jagd auf den Drogenbaron

geo_epoche
23. September 2024,17:16
15 Bilder
Dieses Werk des mexikanischen Künstlers René Alvarado Martínez trägt den Titel "La Mazateca y su espiritualidad" (Die Mazateca und ihre Spiritualität). Es spiegelt die symbiotische Beziehung zwischen dem Volk der Mazateken und der Natur wider, die sich nach dem Verzehr der Pilze, der "Heiligen Kinder", einstellt. Während viele indigene Gruppen ein umfangreiches Wissen über die heilsame Wirkung psychoaktiver Pflanzen und Pilze pflegen, entdeckt die westliche Medizin Psychedelika gerade erst wieder: als Mittel, um psychische Leiden wie Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen zu lindern.     Bild mit Genehmigung: Erika Dyck, "Rausch – Eine Kulturgeschichte der Psychedelika", Haupt Verlag

Drogen Vom heiligen Rausch bis zum Horrortrip: Die Geschichte der Psychedelika

05. Mai 2025,21:00
Samen von Anadenanthera colubrina hängen vom Baum herab

Forschung Drogenrausch im Andenreich: Wie Psychedelika den Machterhalt sicherten

6 Bilder
Drogen

Mythen-Check Fünf populäre Irrtümer über Drogen

01. Juli 2022,09:28
Hanf-Legalisierung: Der Staat, mein Dealer? Wie Deutschland seinen Cannabis-Bedarf decken sollte – und wie besser nicht

Hanf-Legalisierung Der Staat, mein Dealer? Wie Deutschland seinen Cannabis-Bedarf decken sollte – und wie besser nicht

16. August 2023,09:52
Cannabis: Die Gefahren werden häufig unterschätzt

Cannabis-Legalisierung "Als Psychotherapeut sage ich: Leute, das ist Wahnsinn!"

25. Januar 2024,12:16
Bunte Illustration von Albert Hofmann

Selbstversuch 1943 Aus Versehen im Drogenrausch: Als Albert Hofmann das LSD entdeckte – und danach Fahrrad fuhr

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden