Alkohol

Bier hat in Deutschland zu allen Jahreszeiten Hochkonjunktur, nicht nur im Oktober

Quiz O'zapft is! Kennen Sie sich mit Bier aus?

Rund 90 Liter Bier trinkt im Durchschnitt jeder und jede Deutsche pro Jahr. Genügend Gelegenheit, um viel Expertise zum Hopfengetränk anzusammeln. Testen Sie Ihr Wissen!
Alkoholfreier Wein, Sekt und Gin.

Cheers! Was Sie über alkoholfreien Wein, Sekt & Co wissen sollten

Die Gefahr durch Alkohol wird in der Gesellschaft oft unterschätzt. Dabei ist jeder siebte Todesfall bei Männern auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Doch langsam zeichnet sich ein neuer Trend ab: Der Verkauf von alkoholfreiem Wein, Sekt und Gin zieht an. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um alkoholfreie Alternativen
Sag mal, du als Chemiker: Hochprozentige Wissenschaft: Wie funktioniert Destillation?

Sag mal, du als Chemiker Hochprozentige Wissenschaft: Wie funktioniert Destillation?

Von der Flüssigkeit zum Dampf und zurück: Destilliert wird nicht nur dort, wo Schnaps gebrannt wird. Das Verfahren ist eine feste Größe in Chemielaboren. Unsere Experten erklären, wie man mit seiner Hilfe Stoffe voneinander trennt, warum ein Schweißfilm die Haut kühlt und bei welcher medizinischen Diagnose die Ärztin Pegeltrinken verordnet
Junge Menschen trinken Alkohol

Risikoverhalten Eine Psychologin erklärt, weshalb Exzesse in der Pubertät dazugehören

Wenn Teenager Drogen ausprobieren, bis zur Bewusstlosigkeit Alkohol trinken und in riskanten Mutproben ihr Limit austesten, machen sich Mütter und Väter oft große Sorgen. Die Psychologin Karina Weichold erklärt, weshalb daraus aber nur selten dauerhafte Probleme entstehen. Und wie Eltern erkennen, wann ihre Kinder wirklich in Gefahr sind
1 Min.
Sektflasche wird geöffnet

Life-Hack So benutzen Sie die Kappe auf dem Sektkorken

Ist Ihnen schon einmal die rote Kappe auf dem Sektkorken aufgefallen? Hinter der kleinen Kappe steckt ein genialer Trick. Wir lüften das Geheimnis des Sektkorkens im Video
Es gab eine Zeit in Eva Biringers Leben, da spielte der Alkohol eine zentrale Rolle. So wie ihr ergeht es vielen emanzipierten und gebildeten jungen Frauen, hat Biringer herausgefunden. Heute lebt sie abstinent und spürt viel größeres Selbstbewusstsein, das sie sich früher im Rausch antrank 

Abstinenz Stopp mit dem Alkohol: Mein Weg aus der Abhängigkeit

Hier ein Wein, dort ein Aperitif: Für die Autorin und Foodjournalistin Eva Biringer war Alkohol lange ein alltäglicher Begleiter. Heute fühlt sie sich: nüchtern und unabhängig. Ihre Geschichte kann Mut machen und Anregung sein, selbst weniger zu trinken – und häufiger zu sagen: "Nein, danke, für mich heute nicht!"
Mann mit Filmriss

Suchtmedizin Das passiert bei einem Filmriss im Gehirn

Darf es noch ein Drink sein? Der Abend war lustig - und dann war er ganz schnell vorbei. Wenn zu viel Alkohol für einen Filmriss sorgt, ist das Erwachen am nächsten Tag böse. Was passiert da genau?
Auf einer Gala in Osaka sucht Kellermeister Hervé Deschamps das Gespräch mit den Managerinnen japanischer Geisha-Bars. Diese verehren den Franzosen wie einen Star

Luxus-Getränk Japans unstillbares Verlangen nach Champagner – und die Macht der Geishas

Kein anderes Getränk verkörpert glamourösen Leichtsinn so wie Champagner. Um das sündteure Getränk zu vermarkten, setzen  Kellermeister aus Frankreich auf Allianzen: in Japan auf die Gunst einflussreicher Geishas. Ein unverhoffter Siegeszug, wurde der Ursprungs-Champagner doch noch als "Teufelswein" verschmäht

Artikel zu: Alkohol

Strohhalm, Alkohol

Mythen-Check Fünf populäre Irrtümer über Alkohol

Er ist ein Massenphänomen, die einen preisen ihn als wärmendes Getränk an, die anderen als perfekte Zutat vieler Speisen. Schließlich verdunstet der Alkohol ja beim Kochen. Oder doch nicht? Wir klären über fünf gängige Mythen auf