Seltene Krankheit Betrunken ohne Alkohol: Wen das Eigenbrauer-Syndrom treffen kann

Frau umgeben von abstrakten Symbolen hält sich den Kopf
Beim "Eigenbrauer-Syndrom" braut der Körper selbst Alkohol
© Getty Images
2,1 Promille im Blut und keinen Tropfen getrunken? Das gibt es tatsächlich. Beim Eigenbrauer-Syndrom stellt der Körper von Betroffenen nach dem Essen selbst Alkohol her – eine Scheibe Brot wirkt wie ein Glas Wein

Stellen Sie sich vor, Sie fahren Auto und fühlen sich plötzlich wie benommen. Da gelangen Sie in eine Polizeikontrolle. Nach dem Pusten zeigen die Polizisten auf das Display: mehr als zwei Promille. Sie beteuern wahrheitsgemäß, nichts getrunken zu haben, was die Polizisten Ihnen natürlich nicht glauben.

Diese Geschichte hat sich genau so ereignet. Der "betrunkene" Mann hatte keineswegs Alkohol zu sich genommen. Er leidet am Eigenbrauer-Syndrom (auf Englisch "Auto-Brewery Syndrome"). Der Name passt. Denn der Körper der betroffenen Menschen produziert selbst Alkohol im Darm. Was lustig klingt, bringt sie jedoch immer wieder in teils gefährliche Situationen. 

Was dabei genau im Körper vor sich geht, warum Pizza betrunken macht – und wen es treffen kann.

Was ist das Eigenbrauer-Syndrom?

Das Eigenbrauer-Syndrom ist nicht angeboren, man kann es entwickeln, wenn bereits eine anderen Erkrankung des Darms vorliegt. Dessen Mikrobiologie ist dabei gestört, etwa durch ein schwaches Immunsystem oder nach der Einnahme von Antibiotika. In der Folge siedeln sich bestimmte Hefepilze (Saccharomyces cerevisiae) in dem Verdauungsorgan an. Solche Pilze werden sonst zum Backen und Bierbrauen verwendet. Sie können sich stark vermehren und dadurch eine alkoholische Gärung in Gang bringen – die Betroffenen sind wie betrunken. Langfristig und unbehandelt verursacht dies eine starke Belastung der Leber und kann sogar zu einer Zirrhose führen, die in 50 Prozent der Fälle tödlich enden kann. Außerdem setzen sich die unfreiwillig Alkoholisierten natürlich Gefahren aus, etwa beim Autofahren oder bei der Arbeit mit Maschinen. 

Wie passiert im Körper? Wie lässt sich das Leiden behandeln? 

Häufig kommt es zu dem Gärungsprozess nach dem Verzehr von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln wie Pizza oder Brot. Hefepilze im Darm fermentieren Kohlenhydrate zu Alkohol. Somit ist eine Behandlungsmöglichkeit, die Hefepilze auszuhungern. Das gelingt ganz einfach durch den Verzicht auf Kohlenhydrate. Die Gabe von Antipilzmitteln hilft ebenso, probiotische Bakterien können zudem den Darm unterstützen. 

Junge Menschen trinken Alkohol

Risikoverhalten Eine Psychologin erklärt, weshalb Exzesse in der Pubertät dazugehören

Wenn Teenager Drogen ausprobieren, bis zur Bewusstlosigkeit Alkohol trinken und in riskanten Mutproben ihr Limit austesten, machen sich Mütter und Väter oft große Sorgen. Die Psychologin Karina Weichold erklärt, weshalb daraus aber nur selten dauerhafte Probleme entstehen. Und wie Eltern erkennen, wann ihre Kinder wirklich in Gefahr sind

Welche bekannten Eigenbrauer-Fälle gibt es?

Erstmals wurde 1972 in Japan über die Krankheit berichtet. Mittlerweile gibt es einige Dutzend Fallberichte in der medizinischen Literatur über das Eigenbrauer-Syndrom. Ärzte gehen davon aus, dass die Krankheit unterdiagnostiziert ist, was bedeutet: Es dürften viel mehr Menschen darunter leiden als offiziell festgestellt.

Hier einige Beispiele:

2001: Ein nur dreijähriges Mädchen mit Kurzdarmsyndrom ist nach dem Trinken eines kohlenhydratreichen Fruchtgetränks wiederholt betrunken. Dies äußert sich in bizarrem Verhalten, Schläfrigkeit, Orientierungslosigkeit. Ein Arzt vermutet, dass sie Alkohol missbraucht. Als sie nach einer Alkoholvergiftung untersucht wird, finden Ärzte in ihrer Magenflüssigkeit Hefepilze. Eine Behandlung mit Fluconazol (ein Mittel gegen Pilzinfektionen) beseitigt die Symptome.

2010: Ein Mann aus Texas (USA) leidet seit fünf Jahren unter seltsamen Beschwerden. Nach zwei Bier oder einer Praline mit Alkohol hat er 3,3 oder 4 Promille Alkohol im Blut, ist also sturzbetrunken. 2009 kommt er mit 3,7 Promille in die Notaufnahme, obwohl er keinen Alkohol getrunken hat. Ein Arzt stellt einen hohen Blutdruck und zu hohe Blutfettwerte fest. Tests ergeben, dass er Hefepilze im Stuhl hat. Der texanische Patient wird mit dem Pilzmittel Fluconazol behandelt und bekommt Bakterienkulturen verabreicht, um ein gesundes Darmmikrobiom wiederherzustellen. Nach zehn Wochen ist er durchgehend nüchtern.

2014: Ein 46-Jähriger aus Richmond (USA) klagt über Wesensveränderungen und Gedächtnisstörungen. Zudem hat er wegen Trunkenheit am Steuer immer wieder Ärger mit der Polizei, obwohl er beteuert, nichts getrunken zu haben. Die Uniklinik Richmond checkt ihn durch. Sein Dünndarm ist mit Hefepilzen besiedelt. Die Ärzte verordnen dem Pizza-Liebhaber eine strikt kohlenhydratarme Ernährung und ein Antipilzmittel. Nach eineinhalb Jahren kann er auch ohne Medikamente und Beschwerden wieder Brot und Pizza essen. 

2024: Der aktuellste Fall kommt aus Brügge (Belgien). Ein Mann wird vor Gericht wegen wiederholten Fahrens unter Alkoholeinfluss (2,1 und 1,6 Promille) angeklagt. Eine ärztliche Untersuchung ergibt, dass der Angeklagte unter dem Eigenbrauer-Syndrom leidet. Der 40-Jährige wird freigesprochen.

 

Mehr zum Thema