• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Kampf gegen die Kartelle

Zur Galerie Kampf gegen die Kartelle
Ein kalifornischer Grenzbeamter hat Marihuana in einem Autoreifen entdeckt. Die Ware kommt aus Mexiko, wo das warme Klima Hanf hervorragend wachsen lässt. Im von Drogengewalt gebeutelten Land betreiben Kriminelle seit den 1960er Jahren riesige Plantagen. Doch auch hier werden ab den 1970ern härtere, lukrativere Drogen wichtiger: erst Kokain, neuerdings synthetische Rauschmittel wie Methamphetamin oder der süchtig machende Schmerzstiller Fentanyl.
Schmuggelwege
Ein kalifornischer Grenzbeamter hat Marihuana in einem Autoreifen entdeckt. Die Ware kommt aus Mexiko, wo das warme Klima Hanf hervorragend wachsen lässt. Im von Drogengewalt gebeutelten Land betreiben Kriminelle seit den 1960er Jahren riesige Plantagen. Doch auch hier werden ab den 1970ern härtere, lukrativere Drogen wichtiger: erst Kokain, neuerdings synthetische Rauschmittel wie Methamphetamin oder der süchtig machende Schmerzstiller Fentanyl.
© Sam Faulkner
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Verhaftung von Angehörigen einer Gang
Bolivisches Hochland
Der Kokainhandel nimmt im Laufe der 1970er Jahre an Fahrt auf, als die Nachfrage in den USA rasant steigt. In den 1980ern dominieren zunehmend die großen kolumbianischen Kartelle das Geschäft. Pablo Escobars Medellín-Kartell etwa schmuggelt tonnenweise Kokain in die Vereinigten Staaten (Drogensuche am Flughafen von Bogotá, 1989).
Ein kalifornischer Grenzbeamter hat Marihuana in einem Autoreifen entdeckt. Die Ware kommt aus Mexiko, wo das warme Klima Hanf hervorragend wachsen lässt. Im von Drogengewalt gebeutelten Land betreiben Kriminelle seit den 1960er Jahren riesige Plantagen. Doch auch hier werden ab den 1970ern härtere, lukrativere Drogen wichtiger: erst Kokain, neuerdings synthetische Rauschmittel wie Methamphetamin oder der süchtig machende Schmerzstiller Fentanyl.
Zwei vermummte Gangmitglieder
Menschenmenge um einen offenen Sarg
bewaffnete Polizisten in einer Favela in Rio de Janeiro
Das Verlangen des Menschen, der Realität zu entfliehen, ist wohl so alt wie der Homo sapiens selbst. Bestimmte Pilze, Pflanzenteile oder vergorene Früchte haben unsere frühen Vorfahren in Verzückung versetzt, haben Schmerzen und Leid gelindert, dem Geist die Tür zu anderen Sphären geöffnet. GEO EPOCHE erzählt die Geschichte der Drogen – von ihrer zivilisationsbildenden Kraft über ihren Missbrauch in Krieg und Sport bis zu ihrer Kriminalisierung. Im GEO Shop und überall, wo es gute Zeitschriften gibt.
In der Calle del Cartucho in Bogotá stehen sich ein Polizist mit gezückter Pistole und ein Mann mit seiner Tochter gegenüber. Der – mittlerweile abgerissene – Straßenzug gehört lange Zeit zu den berüchtigtsten Orten der kolumbianischen Kapitale, viele Drogenhändler und Süchtige leben hier, Arme und Entwurzelte aus allen Teilen des Landes. Oft sind es die Schwächsten der Gesellschaft, die die Wucht der Rauschmittel am härtesten trifft. 
Kolumbianischer Marine in einem für den illegalen Koka-Anbau gerodeten Waldstück
Straße in Bolivien
Crack-Pfeife
Straßenbild
Arbeiter schüttet einen Sack Kokablätter aus
  • Drogen
  • Geschichte
  • Verbrechen
  • 20. Jahrhundert
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

06. Juni 2025,12:16
10 Bilder
Rauchende Zeitungsjungen in St. Louis, Missouri

Fotografie Der Reiz des Rausches: Wie Drogen die Welt eroberten

geo_epoche
24. Juli 2025,17:32
In den 1920er Jahren hat sich der positive Ruf des Kokains gewandelt, sein Konsum wird mittlerweile strenger reglementiert. Dennoch ist das Schnupfen von Koks sehr beliebt, vor allem in Bohemekreisen und in der Unterwelt

Drogen Das Pulver der Boheme: Aufstieg und Fall des Kokains

geo_epoche
02. November 2023,09:06
Pablo Escobar mit Gewehr in der Hand

Kolumbien Pablo Escobar: Die letzte Jagd auf den Drogenbaron

geo_epoche
02. April 2024,10:13
Polizei löst bei einer Razzia Gruppe auf

Cannabis, Heroin, Opium Fazit der Prohibition: "Alle Versuche, Drogen zu verbieten, sind gescheitert"

22. Juli 2025,09:27
Tom Simpson am Mont Ventoux kurz vor seinem Kollaps

Doping Tour des Todes: Tom Simpson und das Drama am Mont Ventoux

geo_epoche
09. November 2022,10:57
Qualitätskontrolle: Großer Vorteil von medizinischem Cannabis: Die Stärke des Wirkstoffs lässt sich genauer dosieren. Bei einem deutschen Arzneimittelhersteller wird das angelieferte Cannabis untersucht und gewogen

Medizin Heilen mit Hanf: Wie Cannabis bei Krankheiten helfen kann

17. Januar 2023,11:44
Zwei Männer rauchen Opium im China des 19. Jahrhunderts. Von Asien aus verbreitete sich der Brauch nach Europa und Amerika. Das Rauchen diente der Entspannung und unterdrückte in Zeiten von Nahrungsknappheit den Hunger

Drogen-Geschichte Heroin gegen Husten, Opium für schreiende Kinder: Die Medizin-Karriere der Drogen

26. August 2024,17:19
Zwei Geschäftsleute reparieren Zahnräder im Gehirn

Psychedelika Drogen ohne Rausch: Können kleinste Mengen LSD nützlich für die Psyche sein?

02. Juli 2025,11:09
Lachgaskartuschen liegen auf einer Straße

Massive Folgeschäden Wann Lachgas richtig gefährlich wird

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden