Testen Sie Ihr Wissen über Bio-Produkte und nachhaltige Produktion: Was besagen Gütesiegel, sind Bio-Produkte frei von Pestizidrückständen oder worauf sollten Sie beim Kauf von Holzmöbeln achten? Das und mehr lernen Sie im großen Bio-Quiz
Vorschläge zum effektiven Natur-, Umwelt- und Klimaschutz stoßen immer öfter auf aggressive Kritik. Um das zu verstehen, hilft ein Blick auf die menschliche Psyche, findet GEO.de-Redakteur Peter Carstens. Ein Kommentar
Ganze 44 Nationalparks gibt es in Kanada - und ein Park ist schöner als der andere. Wir haben aus den kanadischen Nationalparks unsere fünf Favoriten gewählt. Im Video stellen wir sie Ihnen vor
"Mother" zeigt in beeindruckenden Bildern, wie dynamisch und vielfältig unser Heimatplanet ist. Eis trifft auf Feuer, Wind auf Sonne - ein natürliches Gleichgewicht, das ins Wanken gerät
Vier Jahre lang sammelte der Fotograf Antoine Repessé seinen Müll und setzt ihn in seinem Projekt "#365, Unpacked" dort in Szene, wo er alltäglich verursacht wird: beim Rauchen im Auto, beim Dinner im Wohnzimmer, beim Frühstück in der...
Dieses Video erklärt kurz und knapp, was Fracking genau ist und was Fracking so gefährlich macht
Das pure Landleben, Wetterphänomene oder die Tierwelt in unseren Wäldern: diese fünf Instagrammer machen eindrucksvolle Aufnahmen
Sie wollen vielleicht nicht die Welt retten, aber wenigstens etwas gegen Klimawandel und Ressourcenverschwendung tun? Wir zeigen Ihnen, womit Sie anfangen könnten
Der Mensch hat das Angesicht der Erde grundlegend geprägt und verändert. Eine Ausstellung im Deutschen Museum widmet sich nun diesem "Zeitalter des Menschen"
Weshalb 20 Hühner auf einem Quadratmeter leben müssen, Schweine zu Kannibalen werden. Und wie Großbetriebe es schaffen, 2,5 Millionen Vögel pro Woche zu schlachten
Wieso Obst um die halbe Welt nach Deutschland reist. Warum Butter und Käse eine schlechte Klimabilanz haben. Und wie unser Appetit auf Fleisch der Umwelt schadet
Weshalb auf Plantagen Kinder arbeiten, wie wirtschaftliche Macht die Preise von Lebensmitteln diktiert - und welchen Einfluss Lobbyisten der Nahrungsmittelindustrie auf Gesetze nehmen
Warum manche Tomatensuppen nicht eine einzige Tomate enthalten, womit "Füllstoffe" uns täuschen sollen - und welche Rolle "Schaumverhüter" und "Antischnurrmittel" spielen. Teil 3 unserer Serie über die...
Warum krumme Möhren nicht verkauft werden dürfen, wieso das Mindesthaltbarkeitsdatum zu absurden Vernichtungsaktionen von Lebensmitteln führt - und wie das alles unser Klima schädigt: Teil 2 unserer Nahrungsmittel-Serie
Weshalb der globale Appetit auf Fleisch Südamerikas Natur zerstört, wie zwei asiatische Länder zu den größten Palmöl-Produzenten der Erde wurden - und wieso der Wunsch nach Shrimps Mangrovenwälder gefährdet
Die Stiftung "Save Our Future" unterstützt Kitas, die besonderen Wert auf Umweltbildung legen - und zeichnet sie aus. Warum, das erläutert der Geschäftsführer Ralf Thielebein-Pohl im Gespräch mit GEO.de
In der einzigartigen Kulisse des Ostseeheilbads Zingst fand vom 26. Mai bis 3. Juni das Umweltfotofestival "horizonte zingst" statt
Wie sich Pizza-Käse ganz ohne Milch herstellen lässt, weshalb manche Schinken aus Fleischschnipseln bestehen. Und warum in bestimmten Garnelen keinerlei Bestandteile von Krustentieren enthalten sind
Am 25. April ist der Internationale Tag gegen Lärm. Dass Krach sich nicht nur auf Menschen und Tiere negativ auswirkt, sondern auch auf die Vegetation, das fanden jetzt US-amerikanische Forscher heraus
Umweltaktivisten nutzen selbstverständlich Facebook, Twitter und Co. Die digitale Community ist inzwischen ein wichtiger Treiber der grünen Bewegung