Beim Fotowettbewerb "Environmental Photographer of the Year" wurden in diesem Jahr die besten Fotos ausgezeichnet, die die Folgen menschlichen Handelns auf die Umwelt illustrieren. Wir zeigen die sechs Gewinnerbilder in einer Galerie
Feinstaub-Partikel können das ungeborene Leben im Mutterleib schädigen. Nun hat ein Forscherteam erstmals die erschreckende Dimension des Problems erfasst
Die Umweltverschmutzung durch Mikroplastik ist enorm. Vor allem die Meere sind mittlerweile voll davon. Die Teilchen finden sich vor allem dort, wo Blauwale ihr Fressen suchen.
Wasserstoff-Auto! Es ist das Schlagwort für all jene, die der Klimakrise vor allem mit Innovation begegnen wollen, nicht mit Verboten.Doch was ist eigentlich gemeint? Sechs Antworten
Die mikroskopisch kleinen, achtbeinigen Wesen gelten als wahre Überlebenskünstler. Wie sie es schaffen, absolute Trockenheit jahrzehntelang unbeschadet zu überdauern, war bislang rätselhaft
Das Fischsterben in der Oder gibt weiter Rätsel auf. Die gute Nachricht: Nach nur wenigen Jahren könnte sich der Bestand erholt haben. Langfristig sehen Experten ein ganz anderes Problem
PFAS sind langlebig, sie sind überall, und sie sind giftig. Nun ein Forschungsteam eine verblüffend einfache und sichere Methode entwickelt, sie zu vernichten
Sie belasten sämtliche Erdregionen und sind kaum abbaubar. Wegen Gesundheitsgefahren wurden Grenzwerte für PFAS vielerorts drastisch gesenkt. Nun werden sie selbst in Regenwasser weltweit überschritten
In jedem Teebeutel stecken DNA-Spuren von Hunderten Gliederfüßern – im Schnitt 200 verschiedene Spezies. Das neue Analyseverfahren ermöglicht neue Einblicke in die wechselseitige Abhängigkeit von Pflanzen und Insekten
Überschwemmungen sind längst nicht mehr nur an großen Flüssen zu befürchten. Infolge des Klimawandels steigt die Wahrscheinlichkeit von Sturzfluten. Sind Städte und Gemeinden darauf vorbereitet?
Mikroplastik wurde schon an vielen Orten fernab menschlicher Siedlungen und abgelegenen Meeresregionen gefunden. Nun wurde erstmals auch im Schnee der Antarktis Mikroplastik nachgewiesen. "Unglaublich traurig" nennt eine Forscherin den Fund
Zig Tonnen Sonnencreme landen jährlich in Gewässern - das hat Folgen für die Lebewesen dort, wie Untersuchungen zeigen. In einigen Ländern gibt es inzwischen Verbote für bestimmte Inhaltsstoffe. Abhilfe können aber vor allem die Nutzer selbst schaffen.
Auch wenn Seen und Flüsse in Deutschland noch ziemlich kalt sind - um die Wasserqualität brauchen sich Badelustige zumindest nicht zu sorgen. Der Europäischen Umweltagentur liegen großteils exzellente Werte vor
Cyanobakterien können Giftstoff-Werte in Seen extrem steigen lassen. Als Maßnahme gegen Blaualgen wollen Kanada und die USA nun die Phosphor-Zufuhr eindämmen. Doch das könnte die Lage verschlimmern
Angestrahlte Kirchen und Denkmäler, Flutlicht im Stadien und grelle Straßenbeleuchtung - die Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag, mit verheerenden Folgen für die Tierwelt und die Artenvielfalt
Dürren gab es schon immer - das weiß bereits die Bibel zu berichten. Doch der Klimawandel verschärft die Situation. Welche Auswirkungen das für Millionen Menschen hat, beschreibt ein UN-Bericht
Sporen von Schimmelpilzen sind so gut wie überall. Doch wenn das menschliche Immunsystem geschwächt ist, können manche von ihnen lebensbedrohliche Infektionen auslösen. Schuld daran ist auch die Landwirtschaft
Landverbrauch, Wasserknappheit, Treibhausgase: Die herkömmliche Lebensmittel-Produktion hat dramatische Folgen für die Umwelt. Eine Studie zeigt, wie drastisch sich das bei optimierter Ernährung senken ließe. Das liegt zu einem großen Teil an einem Lebensmittel
Für das Wirtschaftswunder nimmt die Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg die Verpestung der Umwelt in Kauf. Bis 1962 tödlicher Smog den Himmel verdunkelt, den Atem nimmt – und das Umweltbewusstsein für immer verändert
In vielen deutschen Regionen sind Ostern ohne Osterfeuer kaum denkbar. Die Tradition steht allerdings im Ruf, die Umwelt zu schädigen - vor allem durch Feinstaub. Stimmt das? Ein Faktencheck