Cyanobakterien können Giftstoff-Werte in Seen extrem steigen lassen. Als Maßnahme gegen Blaualgen wollen Kanada und die USA nun die Phosphor-Zufuhr eindämmen. Doch das könnte die Lage verschlimmern
Angestrahlte Kirchen und Denkmäler, Flutlicht im Stadien und grelle Straßenbeleuchtung - die Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag, mit verheerenden Folgen für die Tierwelt und die Artenvielfalt
Dürren gab es schon immer - das weiß bereits die Bibel zu berichten. Doch der Klimawandel verschärft die Situation. Welche Auswirkungen das für Millionen Menschen hat, beschreibt ein UN-Bericht
Sporen von Schimmelpilzen sind so gut wie überall. Doch wenn das menschliche Immunsystem geschwächt ist, können manche von ihnen lebensbedrohliche Infektionen auslösen. Schuld daran ist auch die Landwirtschaft
Landverbrauch, Wasserknappheit, Treibhausgase: Die herkömmliche Lebensmittel-Produktion hat dramatische Folgen für die Umwelt. Eine Studie zeigt, wie drastisch sich das bei optimierter Ernährung senken ließe. Das liegt zu einem großen Teil an einem Lebensmittel
Für das Wirtschaftswunder nimmt die Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg die Verpestung der Umwelt in Kauf. Bis 1962 tödlicher Smog den Himmel verdunkelt, den Atem nimmt – und das Umweltbewusstsein für immer verändert
In vielen deutschen Regionen sind Ostern ohne Osterfeuer kaum denkbar. Die Tradition steht allerdings im Ruf, die Umwelt zu schädigen - vor allem durch Feinstaub. Stimmt das? Ein Faktencheck
Mikroplastik gelangt in großen Mengen nicht nur in die Meere, sondern auch in unsere Böden. Es wieder herauszubekommen, ist fast unmöglich. Außer für Birken
Jahrzehntelang waren Kinder in vielen Erdregionen Blei ausgesetzt - insbesondere durch bleihaltige Kraftstoffe. Nun berechnen Forscher, wie stark die Intelligenz unter dieser Belastung gelitten hat
Joghurtbecher, Windeln, Duschgel-Flaschen. Weltweit verschmutzt Plastik zunehmend den Planeten, wie Experten warnen. Nach monatelangem Ringen könnte ein rechtsverbindliches, globales Abkommen nun in Reichweite sein
Fast Fashion ist ein großes Problem im Kampf gegen die Klimakrise. Ein Umdenken hin zur Kreislaufwirtschaft und zu nachhaltigerem Design ist nach Angaben der EU-Umweltagentur unerlässlich, um die hohen Umwelt- und Klimafolgen von Textilien zu verringern
Die Deutschen spenden immer mehr gebrauchte Kleidung. Doch viele Jacken, Shirts und Hosen sind von schlechter Qualität. In Afrika und Südamerika werden schnelle Trendwechsel im Westen zum Umweltproblem
Leicht zu übersehen sind Bäume eigentlich nicht. Trotzdem sind mehr als 9000 Baumarten auf der Erde wohl noch nicht entdeckt. Wo sie vermutlich zu finden sind, zeigt eine aktuelle Studie
Lachse schwimmen Hunderte Kilometer, um vom Atlantik zu ihren Kinderstuben im Rhein zurückzukehren. Trotz aufwendiger Projekte für ihre Wiederansiedlung scheint die Zahl der springfreudigen Fische in dem Fluss wieder zu sinken. Wohl aus verschiedenen Gründen
Weltweit werden immer mehr Chemikalien produziert, die in die Umwelt gelangen. Die Menschheit gehe damit unkalkulierbare Risiken ein, argumentieren Forschende in einer neuen Studie
Das Versprechen klingt gut: Periodenslips sollen Müll vermeiden. Doch wie nachhaltig ist Wäsche, die Chemikalien enthält, die beim Waschen in die Umwelt gelangen? Und wie steht es um gesundheitliche Risiken?
Durch das Montrealer Protokoll schließt sich das Ozonloch über der Antarktis allmählich. Doch die bis 2050 prognostizierte Erholung könnte sich um Jahrzehnte verzögern: Grund sind steigende Emissionen von Dichlormethan - vor allem aus China.
Die Zahl der Insekten ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken. Nun zeigt eine deutsche Studie, dass Insekten selbst in Naturschutzgebieten mit etlichen Pestiziden belastet sind
Manche Krebse, Muscheln und Seepocken findet man eigentlich an der Küste. Doch sie haben einen Weg gefunden, auf dem offenen Meer zu überleben. Mit unabsehbaren Folgen
Ob Haferflocken, getrocknetes Obst, Nüsse oder Schokolade – Müsli gibt es in vielen Variationen und es wird in Deutschland immer beliebter. Wie die Frühstücksflocken möglichst nachhaltig verpackt sind, hat der Naturschutzbund Deutschland untersuchen lassen