Im Herbst könnte das Wetterphänomen El Niño zurückkehren und mit ihm höhere globale Temperaturen. Josef Ludescher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hält es für möglich, dass 2024 sogar erstmals die 1,5-Grad-Grenze überschritten wird. Im Interview erklärt er, warum mit El Niño auch die Gefahr von Extremwetterereignissen steigt – und die der Ausbreitung von Malaria
Heiße, trockene Sommer, milde Winter: Die fortschreitende Erwärmung der Erde macht sich auch in Deutschland bemerkbar. Das hat ganz konkrete Folgen für viele Lebensbereiche – und kostet Geld
Ein rötlich verfärbter Himmel oder eine feine Staubschicht auf Oberflächen sind die typischen Merkmale von Sahara-Staub in der Luft. Auch in Deutschland dürfte sich das Phänomen wieder bemerkbar machen
Das deutsche Erdgasnetz ist nicht zukunftsfähig, denn bald muss Wasserstoff durch die Pipelines fließen. Aber eignet sich das bestehende Netz überhaupt dafür? Und wo soll der Wasserstoff herkommen?
Wälder leisten einen wertvollen Beitrag für die klimatischen Bedingungen – auch in Siedlungen und Städten: Sie säubern die Luft, filtern Regenwasser und gleichen Temperaturextreme aus. Untersuchungen zeigen: Schon einzelne Bäume können einen bedeutenden Unterschied machen
Klimaschutz finden irgendwie alle wichtig. Doch weniger als fünf Prozent der Unternehmen haben einen Plan, wie sie ihre selbst gesteckten Ziele erreichen und umsetzen wollen
Die Klimakatastrophe weckt besonders bei jungen Menschen Angst um ihre Zukunft. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Depression kommen. Was Experten sagen
Viel zu viel CO2 gelangt in die Atmosphäre. Wissenschaftlern zufolge führt kein Weg daran vorbei, Teile davon wieder herauszuholen. Forscher stellen bei einer Bestandsaufnahme enorme Lücken fest
Dass die ehemalige Siedlung Lützerath der Kohle weichen soll, erhitzt die Gemüter. Doch auf Importe etwa aus Kolumbien auszuweichen, hat seinen Preis. Bauern mit Staublungen, tote Gewerkschafter und bedrohte Journalisten stehen mit auf der Rechnung
Moore sind hierzulande oft kaum als solche zu erkennen, sondern Teil landwirtschaftlicher Nutzflächen. Wieso das ein Problem ist und warum es sich dennoch um Moore handelt, zeigt der "Mooratlas 2023"
In den Zeiten der Klimakrise erscheint es absurd. Aber dass Lützerath verschwindet und die Kohle darunter abgebaggert werden darf, ist seit Jahren beschlossene Sache. Der Aktivismus für den guten Zweck geht auf Konfrontationskurs mit dem Rechtsstaat
Seit Jahren tüftelt Felix Keller an einer Anlage, die den Morteratsch-Gletscher im Sommer mit Schnee bedecken soll. Ob seine Idee jemals in der Schweiz umgesetzt wird, ist unklar. Trotzdem könnte sie bald Menschenleben retten, hofft der Glaziologe. Zum Beispiel im Himalaya
Die rasche Erwärmung der Arktis hat den Wasserkreislauf in nördlichen Regionen geändert. Weil am Nordpolarmeer zwischen Grönland und Kanada das Eis schmilzt, regnet es in Sibirien mehr. Außerdem entweicht durch den Eisrückgang mehr Methan. Das treibt die Klimaerwärmung weiter voran
Im Kampf gegen die sich zuspitzende, gefährliche Erderwärmung hat die Weltklimakonferenz in Ägypten kaum Fortschritte gemacht. Dabei schlägt die Wissenschaft klar und deutlich Alarm
Immer wieder ist zu hören, die Menschheit rase im selbst gemachten Klimawandel auf einen Abgrund zu, stehe vor der Apokalypse. Die Rhetorik ist verständlich – aber unangebracht
Im vergangenen Jahr ist die Methan-Konzentration in der Atmosphäre extrem gestiegen. Doch die Herkunft des Klimagases liegt teilweise im Dunkeln. Nun hat die Nasa vom All aus riesige, bislang unbekannte Quellen entdeckt
Politische Einmischung gilt in der Wissenschaft lange als verpönt. Das ändert sich gerade – im Angesicht der Klimakrise, vor der Forschende seit Jahrzehnten erfolglos warnen
Wenn man doch schon wüsste, wie kalt der Winter in Deutschland wird. Aber so einfach ist es mit langfristigen Vorhersagen nicht. Wie Forscher saisonale Klimaprognosen erstellen
Stadtbäume sind nicht nur für das Auge schön, sondern auch wichtige CO2-Speicher. Dirk Steffens erklärt in diesem kurzen Klima Update, warum sie besonders in Zeiten der Klimakrise unerlässlich sind und warum sie unsere Hilfe benötigen
Im Interview mit Maik Meuser spricht Dirk Steffens über die Energiekrise, Deutschlands unnötige Abhängigkeiten und erklärt, warum wir seiner Meinung nach schlau denken, aber dumm handeln