Die Behauptung, im Mittelalter sei es wärmer gewesen als heute, ist falsch. Das belegt eine Baumring-Studie aus Skandinavien, die die damaligen Temperaturen detailliert rekonstruiert. Die Forschenden schließen natürliche Schwankungen als Ursache für heutige Erderhitzung quasi aus
Die Menschen betreiben Raubbau an der Natur. Ab Anfang August leben sie auf Pump. Einiges ließe sich ziemlich leicht ändern, sagen Umwelt- und Klimaschützer
Unter der Meeresoberfläche spielt sich eine der größten Naturkatastrophen ab: Weltweit sterben die Korallenriffe und mit ihnen Tausende teils noch unentdeckte Arten. Der renommierte Korallenforscher Christian Voolstra erklärt, wie man den Oasen der Ozeane helfen kann, was Probiotika damit zu tun haben und wie sich die Superkoralle finden lässt
Dürreperioden gefährden nicht nur die Natur, sondern auch das Grund- und damit unser Trinkwasser. Aufgefangenes Regenwasser könnte Abhilfe schaffen. Doch dafür braucht es bestimmte Bedingungen
Im Sommer 2022 gab es über 61.000 Hitzetote in Europa. Dieses Jahr ist es noch heißer. Die WHO rät zu einer Reihe von Vorsichtsmaßnahmen. So schützen Sie sich
Die erste Juliwoche 2023 war weltweit die heißeste je gemessene. Vergleichbare Temperaturen sind möglicherweise seit dem Ende der vorletzten Eiszeit auf der Erde nicht vorgekommen
Warum erscheinen die beiden Erdhemisphären gleich hell, obwohl die südliche wegen der enormen Wasserflächen dunkler sein müsste? Forschende haben jetzt eine Erklärung gefunden
Noch nie seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen war es im weltweiten Mittel so heiß wie am Dienstag, zeigen Berechnungen. Dafür gibt es zwei ganz unterschiedliche Gründe
Erstmals seit Jahren herrschen im tropischen Pazifik wieder El-Niño-Bedingungen, warnt die Weltwetterorganisation. Das Klimaphänomen kann die Erderwärmung deutlich beschleunigen und für Dürre, Hitze oder Überschwemmungen
Die Waldbrände in mehreren Bundesländern liefern einen Vorgeschmack, welche Probleme Trockenheit und hohe Temperaturen im Sommer mit sich bringen könnten. Die Europäische Umweltagentur schätzt, dass das extreme Wetter die neue Normalität bedeutet. Dadurch steigt auch das Risiko für Infektionskrankheiten
Ob weit weg in Kanada oder hierzulande in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: An einigen Orten sorgten Waldbrände zuletzt für Aufsehen. Wie gefährlich ist der Rauch für die Gesundheit?
In Tirol ist der Gipfel des Fluchthorn-Massivs abgebrochen. Mindestens 100.000 Kubikmeter Gestein stürzten herab. Für Geologen ist klar: Wenn das Eis schwindet, bröckeln die Alpen
Extreme Dürreperioden, wie sie Deutschland im Sommer 2022 erlebt hat, werden mit voranschreitendem Klimawandel immer wahrscheinlicher. Will die Landwirtschaft weiterhin rentable Ernten einfahren, muss sie sich anpassen – mit anderen Bewässerungssystemen und neuen Pflanzensorten
Pflanzen gewinnen Kohlenstoff aus der Luft und pumpen riesige Mengen davon in den Boden, wo er von Pilzen aufgenommen wird. Das hat auch Auswirkungen aufs Klima
Rekordtemperaturen schon im Mai: Was sich derzeit wettertechnisch in Südostasien abspielt, ist laut Meteorologen nur ein Vorgeschmack – und sollte auch die Menschen in nördlicheren Teilen der Welt sorgen. Die "brutale Hitze" müsse als "unheilvolles Zeichen" vor dem Sommer auf der Nordhalbkugel gewertet werden
Auf den Gleisen Europas gibt es ein Revival: Die Nachtzüge werden wiederentdeckt. Und das liegt nicht nur am Klimabewusstsein. Das Netz wird derzeit sogar ausgebaut. Doch wie bequem ist es wirklich, im Nachtzug zu verreisen? Ein Erfahrungsbericht
Die Ozeane leiden schon unter Überfischung, Plastikmüll und Versauerung. Jüngst stieg auch die Meerestemperatur in ungekannte Höhen. Wissenschaftler machen sich Sorgen
Mit Blick auf die Klimakrise ist Hoffnung nicht das erste Wort, das einem in den Sinn kommt. Doch es gibt auch Entwicklungen, die ein wenig Mut machen könnten. Zehn Beispiele
Fliegen steht aus klimapolitischer Sicht besonders in der Kritik. Damit die Bilanz der Branche besser wird, macht die EU künftig mehr Vorgaben. Davon sollen der Planet und die Verbraucher profitieren
Wassermangel macht kurz vor Start der Sommersaison Südeuropa zu schaffen. Besonders dramatisch ist die Lage in Katalonien mit der Metropole Barcelona und den vielen beliebten Strandorten