Tosende Winde, Sturmfluten und ein kreisrunder Regenbogen: Die Gewinner des Wettbewerbs "Weather Photographer of the Year" zeigen die Vielfalt atmosphärischer Naturspektakel
Steigende Temperaturen in den Ozeanen heizen Hurrikane an. Der Klimaphysiker Helge Gößling erklärt, warum sie in Zukunft kraftvoller, nasser und zerstörerischer werden
Der Wirbelsturm "Melissa" könnte der stärkste je in Jamaika registrierte Hurrikan werden. Derweil nutzen Wissenschaftler den Hurrikan zum Erfassen neuer Forschungsdaten
Viele glauben körperlich zu spüren, wenn das Wetter umschlägt. Seit Jahren versuchen Forscher, die sogenannte Wetterfühligkeit zu ergründen. Manche Erkenntnisse gelten als gesichert
Alle fünf bis zehn Jahre explodiert das Leben in der rekordverdächtig trockenen Atacama-Wüste. Warum es derzeit wieder so weit ist – und warum das Spektakel aus dem Takt geraten könnte
Ob heftige Niederschläge, Überschwemmungen, Dürren oder Waldbrände: Um Extremwetter vorherzusagen, gilt es, die Herde auszumachen, an denen es sich vorher zusammenbraut
GEO-Reporter Dirk Steffens erklärt im Interview, wie es gleichzeitig mehr Hitzeperioden und Starkregenereignisse geben kann und was Extremwetter für unsere Gesundheit bedeutet
Hitzewellen und Starkregen: Extremwetter nehmen zu. Wie rüsten wir uns gegen dieses Problem? Das Klima Update war auf dem ExtremWetterKongress und Berlins Abwasserparkplatz
Manchmal ändert sich die Welt binnen kürzester Zeit: Bei Vulkanausbrüchen etwa. Oder auch Stürmen. Das kann verheerend sein und zeigt sich oft in spektakulären Bildern
Heute Hitze, morgen Gewitter und übermorgen ein Temperatursturz – Extremwetterlagen nehmen zu. Manche Menschen nimmt das Wetter mehr mit als andere. Was hat es damit auf sich?
Das Klima Update meldet sich dieses Mal direkt aus der Kläranlage von Göppingen. Dort zeigt sich, wie uns KI schon heute beim Thema Klimaschutz helfen kann. Ein Beispiel von vielen
Nebel ist mysteriös, bietet Stoff für Schauergeschichten und spendet doch auch Leben. Doch wie ensteht Nebel? Warum ist er weiß? Und was hat er mit Wolken zu tun?
Über Tausende Kilometer wehen Staub- und Sandpartikel um die Welt, auch in Deutschland verfärbt Staub aus der Sahara zuweilen den Himmel. Mit Folgen für Wirtschaft und Gesundheit
Ein außergewöhnlicher Wintereinbruch hat derzeit Teile Südafrikas fest im Griff. Schneestürme, Starkregen und Sturmböen führen zu chaotischen Verhältnissen
Die Wolken hängen tief, es scheint sich ein Gewitter anzubahnen und am Horizont flackert der Himmel. Wetterleuchten wird dieses Phänomen genannt. Wir erklären, wie es entsteht
Eigentlich sollte es nur ein Probeflug werden. Doch unerwartet wurde ein 55 Jahre alter Gleitschirmflieger in China auf über 8000 Meter in die Höhe gezogen. Ein gefährlicher Ausflug mit Folgen
Ein neuer Satellit wird so präzise Wettervorhersagen machen, wie es sie noch nicht gegeben hat. Stürme, Dürren, Überschwemmungen sind seine Spezialität
Im Frühjahr erwacht die Vegetation – doch der Boden ist verbreitet seit Wochen viel zu trocken. Für die Natur wird das das ganze Jahr lang Folgen haben
Perlmuttfarbene Wolken und leuchtende Heiligenscheine: Hoch über unseren Köpfen spielen sich die erstaunlichsten Spektakel ab. Was verbirgt sich hinter den Wundern unseres Wetters?
Der Deutsche Wetterdienst kalkuliert, wie die Menschen in Deutschland die Temperaturen subjektiv empfinden. Entscheidend ist dabei ein Modell namens "Klima-Michel"
Als das Ozonloch in den Schutzschild der Erde riss, geriet die Welt in Panik. Zu Recht, die Folgen sind bis heute spürbar. Hilft nun ausgerechnet der Klimawandel, es wieder zu schließen?
Sie machte Inseln unbewohnbar, kostete 800 Menschenleben: Dass die Große Halligflut im Februar 1825 so verheerend ausfiel, hatte schon damals mit dem steigenden Meeresspiegel zu tun
Die Gletscher der Arktis zerfallen. Der Wetterexperte Sven Plöger ist dem auf Grönland nachgegangen und berichtet in einer Fernsehdokumentation von zukünftigen Wetterlagen