Archäologen begeben sich bei Ihren Forschungen auf Reisen in die Vergangenheit. Wir berichten über Ihre Expeditionen, Funde und wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dieser Themenseite
Der fossile Megalodon und damals lebende Weiße Haie hatten dasselbe Nahrungsspektrum, wie die Analyse ihres Zahnschmelzes zeigt. Das könnte dem Riesenhai der Urzeit zum Verhängnis geworden sein
Bisher konnten Altertumsforscher mithilfe der Radiokarbonmethode das Alter von organischen Funden – etwa Mammutstoßzähnen – ziemlich präzise feststellen. Doch die Menschheit verändert immer mehr die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre. Dadurch verfälschen sich auch die Ergebnisse dieser Methode
Von wegen "grüne Hölle" – Tropenwälder sind für den Menschen kein gefährlicher Ort, sondern ein Lebensraum, der seine Entwicklung entscheidend geprägt hat. Es ist Zeit, die Bedeutung dieser Wälder für Vergangenheit und Zukunft unserer Spezies anzuerkennen, findet der Archäologe und Anthropologe Patrick Roberts
Bereits vor 10.000 Jahren begannen Menschen, sich vor Angreifern zu schützen. Denn zum ersten Mal häuften sie Besitz an – Dinge, auf die Konkurrenten ein Auge warfen
Verblüffende Innovation im Norden: Nahe der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel wurden die bislang ältesten Belege für Karren mit Rädern entdeckt
Ein jahrelanger Disput zwischen Ureinwohnern und Behörden geht zu Ende. Die sterblichen Überreste von einigen der ältesten bekannten Menschen in Australien sollen an anonymen Orten begraben werden. Unter den 108 Gebeinen sind auch die von Mungo Man und Mungo Lady
Er war größer als der Tyrannosaurus rex und damit der wohl größte räuberisch lebende Dinosaurier überhaupt. Aber wie und wo Spinosaurus jagte, ist unter Fachleuten bisher umstritten. Bringt die Analyse seiner Knochendichte Klarheit?
Die weltberühmte Inkastadt Machu Picchu ist wohl jeder und jedem ein Begriff. Doch wie zwei Wissenschaftler nun herausgefunden haben wollen, heißt die antike Stadt in den peruanischen Anden eigentlich anders
Von Sarkophagen und Stoffbinden keine Spur: Die ursprüngliche Lage von Skeletten, die in den 1960er-Jahren in Portugal entdeckt worden waren, verriet jetzt die Mumifizierung
Vor gut 40 Millionen Jahren war das heutige Kalifornien von Regenwald bedeckt. Darin tummelten sich zahlreiche kleine und große Tiere – ein reich gedeckter Tisch für einen spezialisierten Jäger mit großem Appetit auf Fleisch
Das große Höhlensystem in Frankreich wurde bereits 2021 entdeckt, aber erst jetzt gelangen erstaunliche Informationen an die Öffentlichkeit. Neben Tontöpfen wurden auch Abdrücke und Knochen gefunden
Schon viele Fünfjährige kennen ihn: Tyrannosaurus rex ist der Star unter den Dinos und selbst für Kinder eindeutig erkennbar. Damit könnte es bald vorbei sein. Zumindest nach dem Vorschlag einiger Forscher: Tatsächlich gebe es drei Tyrannosaurus-Arten
Vor 30 Jahren wurde im Norden Spaniens das kleine Dorf Aceredo geflutet, um einem Stausee Platz zu machen. Jetzt sinkt der Wasserstand des Sees - und die rund 70 versunkenen Häuser kommen wieder ans Licht
Vor 11.000 Jahren errichten Jäger und Sammler am Göbekli Tepe die erste Kultanlage überhaupt. Der Bau des Tempels zeugt von Religiosität, von Fortschritt – und womöglich von einer grundlegenden Zeitenwende
Lange hielt sich in der Forschung die These, dass Jagd und Fleischkonsum das Gehirn der frühen Menschen wachsen ließen. Eine Studie zeigt nun: Für diese Annahme gibt es kaum Belege
Rund 2500 Jahre alt sind die antiken Artefakte und Überreste eines Tempels, die Archäologinnen und Archäologen in der italienischen Provinz Salerno bei Ausgrabungen entdeckt haben. Die Funde liefern neue Erkenntnisse über die antike Stadt Elea
Der Fund zahlreicher Enigmen in der Ostsee machte 2021 weltweit Schlagzeilen: Durch Zufall fanden Taucher die Chiffriermaschinen aus dem Zweiten Weltkrieg. Vier von ihnen werden nun in Schleswig erforscht und restauriert
Gut 140 Jahre nach ihrer neuzeitlichen Entdeckung packen Forscher die Mumie des Pharaos Amenhotep I. aus – ohne sie zu berühren. Stattdessen schauen sie mit einem CT-Scanner unter die Bandagen – und machen dabei erstaunliche Entdeckungen
Genialer Selfmade-Archäologe, rücksichtsloser Schatzjäger oder Schwindler? Heinrich Schliemann brachte es als vermeintlicher Troja-Entdecker zu Weltruhm. Am 6. Januar vor 200 Jahren wurde er geboren. Die Geschichte eines umstrittenen Aufstiegs
Der Vulkanausbruch auf der Insel Thera in der Süd-Ägäis zählt zu den heftigsten Naturkatastrophen der jüngeren Erdgeschichte. Forschende rekonstruieren nun die Vorgänge anhand von Tsunami-Ablagerungen an der türkischen Küste
Eine Hobby-Forscherin hat in Wales eine 200 Millionen Jahre alte Dinosaurier-Spur entdeckt. Der Fund wird unter britischen Wissenschaftlern heiß diskutiert