Eine Entdeckung im Tal der Könige wird zum Fund ihres Lebens: Howard Carter und Harry Burton
Vor der Küste Bulgariens haben Archäologen im Schwarzen Meer ein 23 Meter langes intaktes Schiffswrack gefunden. Die Forscher vermuten, dass es dort seit mehr als 2400 Jahren ungestört auf dem Meeresgrund liegt
Bei Bauarbeiten in Köln sind Archäologen auf die Fundamente der ältesten Bibliothek Deutschlands gestoßen. Der Bau soll vor etwa 1800 Jahren im damals römischen Köln errichtet worden sein. Zunächst waren die Forscher von einem ganz anderen Gebäude...
Archäologen sind nahe Alexandria auf einen riesigen schwarzen Sarkophag gestoßen. Wer einst darin bestattet wurde, ist bislang unklar. Ebenso was noch auf die Finder wartet
Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Sachsen-Anhalt gilt als das deutsche Stonehenge. Skelettfunde deuten auf Totenrituale hin. Wurden in dem prähistorischen Heiligtum Menschen geopfert? Ein Gespräch mit Archäologe Dr. André Spatzier
Hieroglyphen wurden am Nil auf drei verschiedene Weisen benutzt, am häufigsten als Lautzeichen. Andere Zeichen wiederum konnten für Worte stehen oder für ganze Wortfelder. Wir erklären, wie Sie die ägyptischen Gotteswörter lesen können.
Was machte man mit einem Nilometer? Was wurde in Kanopen gelagert? Was tranken die alten Ägypter am liebsten?
Ein Forscherteam um den Archäologen Oscar Nilsson hat das Gesicht einer Wari-Königin aus Peru rekonstruiert - zwölf Jahrhunderte nach ihrem Tod. Das Ergebnis ist beeindruckend
Im Zweistromland herrschen heute weithin Krieg und Chaos, mit dramatischen Folgen für die archäologischen Stätten. Der Altorientalist Walter Sommerfeld über die systematische Zerstörung von Monumenten
Um 350 v. Chr. beginnen die Bürger von Priene eine neue Stadt zu errichten. Der Ort soll einem strengen Raster folgen und damit – im Sinne des Philosophen Aristoteles – schön werden. Bei einem Erdbeben werden einige Viertel zerstört. Weil sie nie...
Anfang Juni berichteten Forscher über einen spektakulären Fossilienfund, der uns dazu zwingt, die Geschichte vom Ursprung des Menschen neu zu schreiben. GEO hatte die einzigartige Chance, die Ausgrabungen und die Aufarbeitung der knöchernen...
Über Jahrhunderte haben Völker in Peru riesige Bilder in den Boden gegraben
Fossilien aus Marokko zwingen uns, die Geschichte vom Ursprung unserer Art neu zu schreiben. Wie es zu dem Fund kam und was er über den modernen Menschen erzählen kann
Wer hat Stonehenge gebaut? Warum steht es, wo es steht? Und gibt es auch heute noch Neues über das Steinzeitmonument zu erfahren? Ein Überblick
Ein dänischer Archäologe setzt Maulwürfe als Grabungshelfer ein. Das Verfahren schont historische Stätten und Ressourcen
Um 1495 ist eine Schmuggler-Dschunke vor der Philippinen-Insel Luzon gesunken. Rund 500 Jahre später erforschen Archäologen die kostbare Ladung.
Dem Unterwasser-Archäologen Franck Goddio ist ein neuer Coup gelungen. Vor dem ägyptischen Abukir entdeckte er die Fundamente von Herakleion, der anderthalb Jahrtausende lang verschollenen Metropole der Hellenen
Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit haben Archäologen im wüsten Hochland von Peru eine Sensation entschlüsselt: Sie entdeckten die älteste Ortschaft Amerikas, die 4600 Jahre alte "Heilige Stadt von Caral"
GEOEPOCHE präsentiert eine vierteilige Dokumenation, in der Forscher das Alte Testament mittels archäologischer Funde überprüfen.
Seit mehr als 33 Jahrhunderten trotzen die Memnons-Kolosse auf der Westseite des Nil bei Luxor den Naturgewalten. Doch Vögel, Touristenbusse und der hohe Grundwasserspiegel setzen den steinernen Giganten und dem dazugehörigen Tempel mehr und mehr...