Husten, Schnupfen, Kopfweh: Die Symptome eines Infekts sind lästig genug. Manche Menschen leiden auch unter Zahnschmerzen. Was dahintersteckt – und was hilft
Mehr als 200 Jahre Lebenserwartung und selten Krebs: Forschende haben entschlüsselt, wie Grönlandwale ihre DNA schützen. Können davon auch andere Säugetiere profitieren?
Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: Die Kraft der Kralle
Die krude Lehre beharrt auf Heilung ohne Medikamente und erklärt Krebs zum Seelenleiden. Mit tödlichen Folgen. Warum bloß fallen so viele Menschen auf ihre Versprechen herein?
Kann ein tiefer Seufzer für Wohlbefinden sorgen? Eine Schweizer Studie liefert Erkenntnisse zur Wirkung auf die Lungen – und der Bedeutung für unsere Atmung
Die Erkältung? Längst vorbei. Der Griff zum abschwellenden Nasenspray ist aber geblieben. Ein Apotheker verrät, wie es dazu kommt, und wie die Entwöhnung klappt
Wenn das Kind glüht, ist für viele Eltern klar: her mit Fiebersaft oder -zäpfchen! Ein Kinderarzt erklärt, warum das selbst bei hohem Fieber längst nicht immer sein muss
Das Herz ist mehr als eine Pumpe: Mit bewusstem, rhythmischem Atmen lässt sich sein Takt harmonisieren – und gleichzeitig der Kopf. Wie Herzkohärenz-Training Stress bändigt und Klarheit schafft
Eine Frau aus München schlängelt sich über den Boden, sie wähnt sich in eine Kaulquappe verwandelt. Dahinter steht eine seltene Störung, bei der das Ich seine Grenzen verliert
Mal wird die Entwicklungsstörung im Kleinkindalter diagnostiziert, mal in der Jugend. Genomanalysen zeigen: Dahinter könnten sich verschiedene Formen von Autismus verbergen
Etwa jeder vierte Erwachsene leidet mindestens einmal in seinem Leben unter wiederkehrendem Schwindel. Die Ursachen sind vielfältig, doch Hilfe ist möglich
Wer sich ständig räuspert oder heiser ist, sucht mitunter vergeblich nach einem Auslöser. Martin Storr erläutert, was den Symptomen oft zugrunde liegt – und warum Gelassenheit helfen kann
Schwellungen und steife Glieder: Millionen Menschen leiden an rheumatischen Beschwerden. Der Mediziner Professor Stefan Rehart erklärt, welche Therapien wirksam sind
Die Zahl der Spender reicht nicht, um den Bedarf an Organen zu decken. Schweine-Organe könnten die Lösung sein – doch bei Lebern hat die Forschung noch einen weiten Weg vor sich
Immer mehr Menschen in Italien und Frankreich infizieren sich mit dem Chikungunya-Virus, auch aus Köln wurde nun ein erster Fall gemeldet. Fachleute warnen vor den Folgen
Regulatorische T-Zellen verhindern Allergien und Autoimmunerkrankungen. Sie zu steuern, verspricht revolutionäre Therapien. Ihre Entdeckung wurde nun mit dem Nobelpreis gewürdigt
Mit Beginn der kälteren Jahreszeit liegen immer mehr Menschen mit einer Erkältung oder Corona krank im Bett. Was man jetzt über die Symptome wissen sollte und wie man sich schützen kann
Schmerzen, die nicht mehr verschwinden, haben meist eine psychische Ursache, davon geht die Forschung inzwischen aus. Dr. Kirsten Hilger erklärt, was das für Betroffene bedeutet
Elektrizität ist die Sprache der Nerven. Die Elektrostimulation macht sich das zunutze, in der Klinik wie im Hausgebrauch. Doch ihre genaue Wirkweise wirft nach wie vor Rätsel auf
Sich auf bewegte Schicksale von Romanfiguren einzulassen, kann therapeutische Wirkung entfalten. Warum es gerade in schweren Zeiten lohnt, die Liebe zur Literatur zu entdecken
Phantomschmerzen sind wie Schatten des Körpers: Sie lassen Glieder, die längst verloren sind, brennen, pochen, stechen. Woher rühren die seltsamen Empfindungen?
Als Kostümfan Ivan Fisher-Owen an einer besonderen Verkleidung tüftelt, entsteht eine Greifprothese. Aus seiner Idee wächst ein Projekt, das heute Menschen in mehr als 100 Ländern hilft
Eine Joggerin bricht zusammen, der Liebste fällt bewusstlos vom Stuhl: Jetzt kann eine Herzdruckmassage Leben retten. Wie sie genau geht – und warum es nicht so schlimm ist, wenn dabei Rippen brechen
Migräne betrifft Millionen Menschen weltweit und kann wie kaum eine andere Krankheit den Alltag beeinträchtigen. Forscher untersuchen Ursachen und bieten vielfältige Therapieansätze
Telomere verkürzen sich mit der Zeit – es sei denn, man lebt sehr gesund. Oder fliegt ins All. Was davon nachhaltiger wirkt, verrät die Forschung. Spoiler: Es ist nicht der Raketenstart
Rotznase, aber kein Taschentuch zur Hand? Dann zieht so mancher den Schleim mehr oder weniger verschämt hoch. Das klingt zwar eklig, ist es aber eigentlich gar nicht, sagen Mediziner
Auf dieser Themenseite unserer Wissensrubrik "Gesundheit" informieren wir Sie rund um das Thema Medizin und aktuelle Forschungen. Wir informieren über verschiedene Krankheiten und deren Symptome, über die neuesten Erkenntnisse der Medizin und darüber, wie und womit Ärzte kranke Menschen behandeln können.