Diese Seite lässt das Herz von Ornithologen höher schlagen - denn hier dreht sich alles rund um die bunte Vogelwelt. Klicken Sie sich durch Fotostrecken, Artikel zu aktuellen Studien und faszinierende Vogelvideos
Das Rebhuhn gilt an vielen Orten in Deutschland als bedroht. Nun ist es zum Vogel des Jahres gekürt worden. Abgestimmt haben so viele Menschen wie noch nie
Zwergflamingos bewohnen Sodaseen in Ostafrika, salziger als das Meer und alkalisch wie Seifenlauge. Den harten Bedingungen zum Trotz wirken die Luftaufnahmen der Tiere wie Gemälde
Vorsicht oder Neugier? Warum manche Vögel lieber abwarten, wenn plötzlich ein Tennisschläger neben dem Futter liegt – und was das für ihren Schutz bedeutet
Die Kraniche machen sich nun zu Zigtausenden auf den Weg gen Süden. Die imposanten V-Formationen am Himmel sind längst nicht das Einzige, womit Europas größte Zugvögel erstaunen
Mit Glitzerroben, schrillem Make-up und raffinierten Tanzeinlagen bezirzen dort Paradiesvogelmänner die Damenwelt. Das alles begleitet von reichlich Sex and Rock 'n' Roll
Einen Kilometer hoch fliegt die größte Fledermaus Europas. Sie zwingt Vögel in den Sturzflug, frisst sie noch in der Luft. Mit Mikrofonen lauschten Forscher erstmals dem Angriff
Ein universeller Alarmruf, der Schmarotzer abschrecken soll, verbindet 21 Vogelarten auf vier Kontinenten – und könnte einen Blick in die Anfänge der Sprache erlauben
Viele Menschen genießen es intuitiv, Vogelgezwitscher zu lauschen. Studien zeigen sogar: Wer sich mit allen Sinnen den Federtieren widmet, ist weniger gestresst und geistig fitter
Die Sieger des Audubon Photography Awards für 2025 stehen fest. Prämiert wurden die besten Bilder der amerikanischen Vogelwelt, erstmals auch mit Aufnahmen aus Chile und Kolumbien
Die Evolution der Federn stellt die Forschung bis heute vor Rätsel. Der Fund eines Bernsteins in Myanmar brachte auf unerwartete Weise Licht ins Dunkel
Bei vielen Menschen werden die Haare im Alter blasser, bei einigen sogar richtig weiß. Auch in der Vogelwelt gibt es das Phänomen, wenn auch nur höchst selten
Bei Futterstellen im Garten kommt es auf Vielfalt an. Längst nicht jeder Vogel bedient sich am Vogelhaus mit Kernen und Nüssen. Wie Sie möglichst viele Arten in den Garten locken
Ist es Ihnen schon mal aufgefallen? Vögel singen morgens früher und abends länger. Forschende haben das bestätigt und erklären, was der Mensch damit zu tun hat
Im Spätsommer ist Mauserzeit. Vögel ziehen sich zurück, um ihr Federkleid zu erneuern. Der Vorgang ist energieraubend und mitunter gefährlich. Deshalb ist Rücksicht geboten
Inzucht hat einen schlechten Ruf, sie bringt Krankheiten hervor. Doch manchmal bewirkt sie auch überraschend das Gegenteil, wie das Comeback der Veilchentaube beweist
Tanzende Kakadus ernten im Internet etliche Klicks. Aber was steckt dahinter? Was in sozialen Medien lustig aussieht, soll der Forschung Erkenntnisse über Tierverhalten und Emotionen liefern
Der Fotograf Xavi Bou macht die Spuren fliegender Vögel sichtbar. Die wildesten Muster hinterlassen Stare. Von deren Schwarmintelligenz gewinnt die Forschung gerade ein ganz neues Bild – sie versteht den Schwarm als neuronales Netz
Vor rund 50 Jahren wurden die fast ausgerotteten Uhus in Wäldern wiederangesiedelt. Auch im Teutoburger Wald sind die Eulen zurück – und bringen dort ein ganzes Ökosystem in Ordnung
Aufheben und füttern? Halt! Wer ein einsames Vogeljunges entdeckt, möchte meist direkt einschreiten. Doch nicht jedes Vogelküken braucht unsere Hilfe. Wir erklären, worauf zu achten ist
Ein farbenprächtiges Gefieder sichert vielen Vögeln Aufmerksamkeit. Nun entdecken Forscher einen Trick, mit dem manche Arten ihre Federn besonders leuchten lassen
Beim "Swan Upping", einer jahrhundertealten britischen Zeremonie auf der Themse, werden alljählich die königlichen Schwäne gezählt. Die skurrile Tradition lebt bis heute fort
Natürliche Gewässer sind vor allem in Siedlungen rar. Vögel und Insekten sind aber auf zugängliche Wasserstellen angewiesen. Wie Sie ihnen helfen können
Der Hausrotschwanz ist ein anpassungsfähiger Überlebenskünstler und in vielen Gärten gern gesehen. Wie Sie dem Vogel im Garten unter die Flügel greifen