Wer glaubt, bereits alles über Vögel zu wissen, lässt sich mit dem richtigen Buchgeschenk vielleicht eines Besseren belehren. Denn die Welt der Vögel ist in ständigem Wandel. Diese Buchtipps liefern verblüffende Fakten, neue Erkenntnisse und lehrreiche Unterhaltung.
Die Weisheit der Eulen: Der geheimnisvollste Vogel der Welt und seine Talente
Eulen gelten als Symbol für Weisheit und Wissen. Ihren erstaunlichen Fähigkeiten widmet die Vogelexpertin und Autorin Jennifer Ackerman ein neues Buch. So sind Eulen nicht nur imstande, den Kopf auf den Rücken zu drehen, sondern folgen beim Beutezug mathematischen Regeln, übermitteln mit ihrem Ruf Informationen über sich selbst und können ihre Beute selbst durch eine dicke Schneedecke hindurch hören. Ackerman füllt ihr Werk mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, beeindruckenden Fotografien und einer Begeisterung, die laut der New York Times sogar Vogelmuffel faszinieren soll.
Die Geheime Welt der Vögel: Wie sie denken, spielen, sprechen und ihre Kinder erziehen
Ackermans vorheriges Buch, das in deutscher Fassung 2023 im Ullstein Verlag erschienen ist, beschäftigt sich ebenfalls mit der ungeahnten Intelligenz und den außergewöhnlichen Verhaltensweisen der gefiederten Tiere. In "Die Geheime Welt der Vögel" zeigt Ackerman einen neuen wissenschaftlichen Blick auf deren Fähigkeiten, "die wir ausschließlich für die unseren oder zumindest für die alleinige Domäne weniger kluger Tiere gehalten hatten: Täuschung, Manipulation, Betrug, Kidnapping und Kindesmord, aber auch eine geniale Verständigung zwischen Arten, Kooperation, Zusammenhalt, Altruismus, Kultur und Spiel."
Die Welt in einer Eierschale: Wie die Artenvielfalt uns rettet und warum wir Vögel brauchen
Als freischaffende Illustratorin hat sich Sarah Heuzeroth auf die Themenbereiche Klimagerechtigkeit, Ökologie und gesellschaftlichen Wandel spezialisiert. "Die Welt in einer Eierschale" ist ihr erstes Buch und stellt komplexe Zusammenhänge auf ebenso fundierte wie liebevolle Weise dar. Das bunt bebilderte Werk erzählt von Artenvielfalt und wechselseitigen Abhängigkeiten in der Natur. Warum schrumpfen Palmen, wenn der Tukan verschwindet? Und weshalb breiten sich Seuchen aus, wenn es weniger Geier (von Heuzeroth auch "Tatortreiniger" genannt) gibt? Anhand präziser Beispiele aus der Vogelwelt zeigt die Autorin, warum Biodiversität für alles Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle spielt.
Am Anfang war das Huhn: Geschichte eines Charaktertiers
Als Nachfahre der Dinosaurier hat es das Huhn jedenfalls zahlenmäßig weit gebracht: Heute leben mehr als zwanzig Milliarden Hühner auf der Erde, auf jeden Menschen kommen also ungefähr drei. Dabei sind Hennen und Hähne sowohl geliebte Haustiere als auch namenlose Produkte in der Massentierhaltung. In "Am Anfang war das Huhn" bringt die Anthropologin Sally Coulthard die Geschichte einer ambivalenten Beziehung auf lehrreiche und unterhaltsame Weise näher: Von der kultischen Verehrung im Alten Ägypten bis zum Einzug in unsere Vorstadtgärten während der Coronapandemie.
Das Liebesleben der Vögel
Genauso vielfältig wie die Welt der Vögel ist auch ihr Liebesleben. Ein Trend, der vom Klimawandel noch verstärkt zu werden scheint: Um die genetische Vielfalt zu erhöhen, kommt es unter Vögeln zu einem gesteigerten Partnerwechsel. Der Vogelexperte Ernst Paul Dörfler nimmt seine Leserinnen und Leser mit in die Beziehungswelt von mehr als fünfzig heimischen Vögeln. Mit dabei: Meisen mit Vaterkomplex, feministische Nandus und ewig verlobte Enten.
Federn: Meisterstücke der Evolution
Der Bildband "Federn" ist das Ergebnis eines dreijährigen Projekts des mehrfach ausgezeichneten Fotografenpaars Heidi und Hans-Jürgen Koch. Abbildungen der verschiedensten Federn von Vögeln aus aller Welt finden sich darin wieder, begleitet von informativen Texten rund um ihre Biologie, Mythologie und Kulturgeschichte. Auf dem Buchcover zu sehen ist die Schwanzfeder des Königsparadiesvogels (Cicinnurus regius), der in den Wäldern Neuguineas beheimatet ist. Aber auch der Federschmuck heimischer Vogelarten wird auf eindrucksvolle Weise präsentiert. Einen Einblick in den Bildband erhalten Sie in dieser Fotostrecke.
Wie zehn Vögel die Welt veränderten
Der britische Naturautor und Tierfilmproduzent Stephen Moss erzählt in seinem Buch von Vögeln, die die Menschheitsgeschichte nicht nur begleitet sondern auch beeinflusst haben: Als Beute, Haus- und Nutztiere sowie Gegenstand von Religionen, Ritualen, Kunst und Poesie. Moss wählt für sein Buch zehn Schlüsselarten von Odins Raben über den amerikanischen Truthahn bis hin zum Kaiserpinguin als Symbol der Klimakrise.
Wanderer zwischen den Welten: Was Vögel in Städten erzählen
Schon immer sind Wildtiere dem Menschen in seine Siedlungen gefolgt. Heute sind Wildschweine, Füchse und Waschbären in den größten Metropolen des Landes keine Seltenheit mehr. Und nicht nur die altbekannte Stadttaube gehört zur bunten Vogelwelt im urbanen Raum. Die Biologin Caroline Ring erklärt in ihrem Buch "Wanderer zwischen den Welten", warum Berlin auch die Hauptstadt der Nachtigallen ist, was Aaskrähen in Leipzig über die Geschichte Europas erzählen und warum Spatzen aus dem Münchener Stadtzentrum verschwinden.