• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Fotografie: Federn in ihrer ganzen Pracht

Fotografie Die Multitalente der Natur: Fotoprojekt zeigt Federn in ihrer ganzen Pracht

  • von Peter Carstens
  • 07. Juni 2024
  • 13:08 Uhr
Das Fotografenpaar Heidi und Hans-Jürgen Koch fotografierte drei Jahre lang alle erdenklichen Federn von Vögeln aus sämtlichen Erdteilen. Das Ergebnis ist ein inspirierendes Kompendium der Farben- und Formensprache der Natur
Federkleid eines Hybriden aus Dunkelrotem Ara und Gelbbrust-Ara
Brust eines farbenfrohen Aras
Diese leuchtend gelb-rote Brust gehört einem Hybriden – aus Dunkelrotem Ara (Ara chloroptera) und Gelbbrust-Ara (Ara ararauna). Männchen und Weibchen sind bei dieser Art gleich farbenfroh. Die Heimat dieser Vögel sind die Tropenwälder Südamerikas
© HEIDI & HANS-JÜRGEN KOCH
Zurück Weiter

Wer im Wald schon mal eine leuchtend bunte Vogelfeder aufgelesen hat, weiß um die Faszination der Flughilfen: Federn lassen nicht nur ihre Besitzer fliegen – sie schützen sie auch vor Verletzungen, UV-Strahlen, Regen, Schmutz und Kälte. Sie dienen der Kommunikation und der Attraktivität. Nicht nur für Artgenossinnen. Sie beeindrucken auch uns Menschen seit jeher. "Federn zeichnen sich durch eine hohe Ästhetik aus, sind Symbol für Freiheit, natürlich für das Fliegen", sagt das Fotografen-Ehepaar Heidi und Hans-Jürgen Koch. "Sie lösen Emotionen aus, sind eine direkte Verbindung zur Natur, mit all ihren Wundern."

Die beiden preisgekrönten Fotografen (World Press Photo, Art Directors Club, Lead Awards, Hansel-Mieth-Preis, Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie, BBC Wildlife Photographer of the Year, Alfred-Fried-Award, Deutscher Fotobuch Preis, FEP European Photo Book Award und weitere) entdeckten das Thema 2020, im ersten Coronajahr, für sich. Sie konnten, ohne viel reisen zu müssen, im Naturkundemuseum Berlin in menschenleeren Hallen fotografieren und ließen sich von zwei federbegeisterten Mitarbeitern des Museums besonders ausgesuchte Beispiele zum Ablichten unter Laborbedingungen nach Hause schicken.

So entstand nach "drei Jahren exzessiver Beschäftigung mit der Pracht", nach insgesamt 19.000 Belichtungen und endlosen Stunden der Nachbearbeitung der aktuelle Bildband "Federn – Meisterstücke der Evolution".

Eine Auswahl der Federbilder von Heidi und Hans-Jürgen Koch ist vom 7. Juni 2024 bis zum 5. Mai 2025 in Zingst auf dem Darß zu erleben. Die Vernissage der Ausstellung findet am 9. Juni 2024 im Rahmen des Umweltfotofestivals "horizonte zingst" statt.

Die Homepage der Fotografen: heidihanskoch.com

Weitere Bilder dieser Galerie

Federkleid eines Hybriden aus Dunkelrotem Ara und Gelbbrust-Ara
Blau-Seidenkuckuck: Detailansicht einer blauen Armschwinge
Königspinguin: Gefiederausschnitt Kopf/ Halsbereich, schwarz, grau, gelb
Nördlicher Streifenkiwi: Ansicht von hinten, Jungtier mit noch daunenartigem Gefieder, braun/streifig
Königsparadiesvogel: Grüne Schwanzfedern die in spiralförmigen Fahnen enden
Bunte Federkollektion unterschiedlichster Vogelarten vor schwarzem Hintergrund
Hellroter Ara oder auch Scharlachara: Detailansicht einer Schulterfeder, gelb-orange
Blauer Pfau: Detailansicht, des äußeren Rands einer Rückenfeder, schimmernde Federstrahlen
Grauer Kranich: Detailansicht einer Feder aus der inneren Armschwinge, Federfahnen geöffnet
Raggi-Paradiesvogel: Detailansicht orangefarbene Schwanzfedern
Blauparadiesvogel: Blaues Schwanzgefieder mit verlängertem mittleren Steuerfederpaar
Löffelente: Gefiederausschnitt vom zusammengelegten Flügel eines Erpels
Nahaufnahme einer rosarot gefärbten Armschwinge des Rosalöfflers
Grauer Pfaufasan: Rückenansicht und gespreizte Schwanzfedern mit großen Augenflecken
Studioaufbau für Feder Aufnahmen via Focus stacking
Buchtitel des Buches " Federn – Meisterstücke der Evolution"
  • Vögel
  • Naturfotografie
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

09. Dezember 2024,09:34
Drei Buchcover auf einem farbigen Hintergrund

Ornithologie Von gefiederten Feministen und Tatortreinigern: Acht Buchtipps für Vogelliebhaber

21. August 2025,16:06
Amsel in der Mauser

Mauserzeit Ein neues Federkleid entsteht: Vögel brauchen jetzt besonders viel Ruhe

22. September 2025,13:37
Amsel im Winter am Apfelbaum

Geflügelte Gäste So wird der Garten ganzjährig zum beliebten Treffpunkt für Amseln

18. September 2025,15:04
9 Bilder
Ein blau-grauer Eisvogel steigt aus dem Wasser auf und schüttelt dabei Wasser aus seinem Federkleid

Fotowettbewerb Wenn Natur zu Kunst wird: Amerikas eindrucksvollste Vogelbilder des Jahres

11. September 2025,10:47
Keine Pflanze, sondern ein Teil eines Dinosauriers: der gefiederte Schwanz eines kleinen Fleischfressers

Evolution Was ein Bernstein über gefiederte Dinosaurier verrät

05. September 2025,18:06
"Amsel-Weißling", eine Amsel mit weißen Flecken

Verblassende Farben Seltenes Phänomen: Manche Vögel bleichen aus

02. September 2025,07:00
Viele Vögel können mit der klassischen Körnermischung im Vogelhaus nur wenig anfangen. Weichfutterfresser freuen sich über Äpfel, Haferflocken oder Rosinen in Bodennähe

Vogelfütterung Nicht jeder frisst am Vogelhaus: Verschiedene Futterstellen sind wichtig

22. August 2025,12:07
Rotkehlchen

Tierverhalten Künstliche Beleuchtung verändert den Gesang von Vögeln

18. August 2025,11:55
Rotköpfige Waldtaube

Genetisch raffiniert Trotz Inzucht: Wie die Veilchentaube dem Aussterben widerstand

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden