• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Fotografie: Federn in ihrer ganzen Pracht

Fotografie Die Multitalente der Natur: Fotoprojekt zeigt Federn in ihrer ganzen Pracht

  • von Peter Carstens
  • 07. Juni 2024
  • 13:08 Uhr
Das Fotografenpaar Heidi und Hans-Jürgen Koch fotografierte drei Jahre lang alle erdenklichen Federn von Vögeln aus sämtlichen Erdteilen. Das Ergebnis ist ein inspirierendes Kompendium der Farben- und Formensprache der Natur
Federkleid eines Hybriden aus Dunkelrotem Ara und Gelbbrust-Ara
Brust eines farbenfrohen Aras
Diese leuchtend gelb-rote Brust gehört einem Hybriden – aus Dunkelrotem Ara (Ara chloroptera) und Gelbbrust-Ara (Ara ararauna). Männchen und Weibchen sind bei dieser Art gleich farbenfroh. Die Heimat dieser Vögel sind die Tropenwälder Südamerikas
© HEIDI & HANS-JÜRGEN KOCH
Zurück Weiter

Wer im Wald schon mal eine leuchtend bunte Vogelfeder aufgelesen hat, weiß um die Faszination der Flughilfen: Federn lassen nicht nur ihre Besitzer fliegen – sie schützen sie auch vor Verletzungen, UV-Strahlen, Regen, Schmutz und Kälte. Sie dienen der Kommunikation und der Attraktivität. Nicht nur für Artgenossinnen. Sie beeindrucken auch uns Menschen seit jeher. "Federn zeichnen sich durch eine hohe Ästhetik aus, sind Symbol für Freiheit, natürlich für das Fliegen", sagt das Fotografen-Ehepaar Heidi und Hans-Jürgen Koch. "Sie lösen Emotionen aus, sind eine direkte Verbindung zur Natur, mit all ihren Wundern."

Die beiden preisgekrönten Fotografen (World Press Photo, Art Directors Club, Lead Awards, Hansel-Mieth-Preis, Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie, BBC Wildlife Photographer of the Year, Alfred-Fried-Award, Deutscher Fotobuch Preis, FEP European Photo Book Award und weitere) entdeckten das Thema 2020, im ersten Coronajahr, für sich. Sie konnten, ohne viel reisen zu müssen, im Naturkundemuseum Berlin in menschenleeren Hallen fotografieren und ließen sich von zwei federbegeisterten Mitarbeitern des Museums besonders ausgesuchte Beispiele zum Ablichten unter Laborbedingungen nach Hause schicken.

So entstand nach "drei Jahren exzessiver Beschäftigung mit der Pracht", nach insgesamt 19.000 Belichtungen und endlosen Stunden der Nachbearbeitung der aktuelle Bildband "Federn – Meisterstücke der Evolution".

Eine Auswahl der Federbilder von Heidi und Hans-Jürgen Koch ist vom 7. Juni 2024 bis zum 5. Mai 2025 in Zingst auf dem Darß zu erleben. Die Vernissage der Ausstellung findet am 9. Juni 2024 im Rahmen des Umweltfotofestivals "horizonte zingst" statt.

Die Homepage der Fotografen: heidihanskoch.com

Weitere Bilder dieser Galerie

Federkleid eines Hybriden aus Dunkelrotem Ara und Gelbbrust-Ara
Blau-Seidenkuckuck: Detailansicht einer blauen Armschwinge
Königspinguin: Gefiederausschnitt Kopf/ Halsbereich, schwarz, grau, gelb
Nördlicher Streifenkiwi: Ansicht von hinten, Jungtier mit noch daunenartigem Gefieder, braun/streifig
Königsparadiesvogel: Grüne Schwanzfedern die in spiralförmigen Fahnen enden
Bunte Federkollektion unterschiedlichster Vogelarten vor schwarzem Hintergrund
Hellroter Ara oder auch Scharlachara: Detailansicht einer Schulterfeder, gelb-orange
Blauer Pfau: Detailansicht, des äußeren Rands einer Rückenfeder, schimmernde Federstrahlen
Grauer Kranich: Detailansicht einer Feder aus der inneren Armschwinge, Federfahnen geöffnet
Raggi-Paradiesvogel: Detailansicht orangefarbene Schwanzfedern
Blauparadiesvogel: Blaues Schwanzgefieder mit verlängertem mittleren Steuerfederpaar
Löffelente: Gefiederausschnitt vom zusammengelegten Flügel eines Erpels
Nahaufnahme einer rosarot gefärbten Armschwinge des Rosalöfflers
Grauer Pfaufasan: Rückenansicht und gespreizte Schwanzfedern mit großen Augenflecken
Studioaufbau für Feder Aufnahmen via Focus stacking
Buchtitel des Buches " Federn – Meisterstücke der Evolution"
  • Vögel
  • Naturfotografie
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

09. Dezember 2024,09:34
Drei Buchcover auf einem farbigen Hintergrund

Ornithologie Von gefiederten Feministen und Tatortreinigern: Acht Buchtipps für Vogelliebhaber

21. August 2025,16:06
Amsel in der Mauser

Mauserzeit Ein neues Federkleid entsteht: Vögel brauchen jetzt besonders viel Ruhe

11. November 2025,16:01
Katze am Vogelhaus

H5N1 Vogelgrippe breitet sich aus: Wie gefährdet sind Haustiere und Gartenvögel?

10. November 2025,15:39
Dunenspecht-Männchen

Kuriose Wissenschaft Spechte stöhnen beim Schlag wie Tennisspieler

04. November 2025,06:00
Tote Blaumeise

Amsel, Fink und Star Warum wir fast nie tote Vögel sehen

29. Oktober 2025,09:59
Immergrüne Pflanzen müssen nicht exotisch sein: Viele heimische Arten behalten im Winter ihre Blätter

Pflanztipps Immergrüne Sträucher für den naturnahen Garten

27. Oktober 2025,13:34
7 Bilder
Rosen sind wertvolle Vogelschutzgehölze. Bei der Hundsrose (Rosa canina) handelt es sich um eine heimische Wildform, deren ungefüllte Blüten für viele Insekten interessant sind. Sie wächst aufrecht mit überhängenden Zweigen. Einen besonders schönen Effekt erzielt sie damit an Zäunen, Spalieren oder Mauern. Hundsrosen haben keine Dornen, sondern hakenförmige Stacheln. Verzichtet man auf den Schnitt, bilden sich mit der Zeit wirre Verzweigungen, in die es für Hauskatzen und andere Feinde kein Vordringen gibt.

Zuflucht zwischen Dornen Mit diesen Pflanzen schaffen Sie vogelgerechte Rückzugsorte im Garten

24. Oktober 2025,04:30
Nach Vogelgrippe-Ausbrüchen in zwei Geflügelhaltungen in Vorpommern mussten rund 150.000 Tiere gekeult werden. (Archivbild) Foto

H5N1 Vogelgrippe breitet sich aus – Wie gefährlich ist das?

21. Oktober 2025,16:54
Zwergflamingos von oben

Fotografie Das rosa Geschwader der Zwergflamingos

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden