• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Vogelschutzgehölze schaffen sichere Verstecke im Garten

Zuflucht zwischen Dornen Mit diesen Pflanzen schaffen Sie vogelgerechte Rückzugsorte im Garten

  • von Laura Evers
  • 07. August 2025
  • 17:22 Uhr
Vogelschutzgehölze sind wertvolle Rückzugsorte. Zwischen Dornen und Stacheln finden die Tiere Nistplätze, Nahrung und Schutz vor Fressfeinden
Zwischen den dornigen Ästen des Eingriffeligen Weißdorns (Crataegus monogyna) finden Singvögel wie dieses junge Rotkehlchen ein sicheres Versteck. Hauskatzen und andere Fressfeinde können sie hier nur schwer erreichen. Der Strauch wächst als Solitär oder in der Hecke. Er wird bis zu fünf Meter hoch und sechs Meter breit, ist aber schnittverträglich und kann in Form gehalten werden. Im Frühling locken die weißen Blüten Insekten an, im Herbst bilden sich rote Früchte, die Vögeln als Nahrung dienen. Außerdem nutzen zahlreiche Schmetterlinge den Eingriffeligen Weißdorn als Raupenfutterpflanze.
Eingriffeliger Weißdorn
Zwischen den dornigen Ästen des Eingriffeligen Weißdorns (Crataegus monogyna) finden Singvögel wie dieses junge Rotkehlchen ein sicheres Versteck. Hauskatzen und andere Fressfeinde können sie hier nur schwer erreichen. Der Strauch wächst als Solitär oder in der Hecke. Er wird bis zu fünf Meter hoch und sechs Meter breit, ist aber schnittverträglich und kann in Form gehalten werden. Im Frühling locken die weißen Blüten Insekten an, im Herbst bilden sich rote Früchte, die Vögeln als Nahrung dienen. Außerdem nutzen zahlreiche Schmetterlinge den Eingriffeligen Weißdorn als Raupenfutterpflanze.
© Chris Lawrence / Adobe Stock
Zurück Weiter

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Weitere Bilder dieser Galerie

Zwischen den dornigen Ästen des Eingriffeligen Weißdorns (Crataegus monogyna) finden Singvögel wie dieses junge Rotkehlchen ein sicheres Versteck. Hauskatzen und andere Fressfeinde können sie hier nur schwer erreichen. Der Strauch wächst als Solitär oder in der Hecke. Er wird bis zu fünf Meter hoch und sechs Meter breit, ist aber schnittverträglich und kann in Form gehalten werden. Im Frühling locken die weißen Blüten Insekten an, im Herbst bilden sich rote Früchte, die Vögeln als Nahrung dienen. Außerdem nutzen zahlreiche Schmetterlinge den Eingriffeligen Weißdorn als Raupenfutterpflanze.
Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla) haben eine Vorliebe für dichte Büsche und Sträucher, denn am liebsten halten sich die kleinen Vögel versteckt. Ihre Nester bauen sie in dichter Vegetation unweit vom Boden. Vornehmlich ernähren sie sich von Spinnen und Insekten, im Spätsommer und Herbst stehen auch weiche Beeren auf dem Speiseplan. Wer Schwarzdorn (Prunus Spinosa) und andere dornige Sträucher pflanzt, bietet den Vögeln Rückzugsort, Nistplatz und Futterquelle in einem.
Laut LBV ist die Haubenmeise (Lophophanes cristatus) die vorsichtigste aller Meisen: Fühlt sie sich beobachtet, verschwindet sie umgehend hinter einer Deckung. Sie ist vor allem dort anzutreffen, wo alte Nadelhölzer wachsen. Kiefern- und Fichtenwälder sind ihr natürlicher Lebensraum, aber auch in Gärten und Parks mit entsprechendem Bewuchs fühlt sie sich wohl. Dort freut sie sich auch über verzweigte Gehölze wie die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris). Ihre spitzen Dornen machen sie zum idealen Vogelschutzgehölz. Sie ist außerdem überaus wandelbar: Mit gelben Blüten im Frühling, sattgrünem Laub im Sommer und einer leuchtend roten Herbstfärbung.
Für trockene und sonnige Standorte bietet sich der Sanddorn (Hippophae rhamnoides) an. Als Tiefwurzler hat er einen festen Stand und ist windverträglich. Er wächst dicht verzweigt und ist dornenbesetzt. Die dekorativen Früchte bleiben bis in den Winter am Strauch und ernähren viele heimische Vogelarten, die ihn mitunter auch als Lande- und Nistplatz nutzen. Bestäubt wird er durch den Wind. Die Blüten sind braun und eher unscheinbar.
Rosen sind wertvolle Vogelschutzgehölze. Bei der Hundsrose (Rosa canina) handelt es sich um eine heimische Wildform, deren ungefüllte Blüten für viele Insekten interessant sind. Sie wächst aufrecht mit überhängenden Zweigen. Einen besonders schönen Effekt erzielt sie damit an Zäunen, Spalieren oder Mauern. Hundsrosen haben keine Dornen, sondern hakenförmige Stacheln. Verzichtet man auf den Schnitt, bilden sich mit der Zeit wirre Verzweigungen, in die es für Hauskatzen und andere Feinde kein Vordringen gibt.
Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) besitzt ebenfalls keine Dornen, verfügt aber über stachelige Blätter, die Fressfeinde fernhalten können. Im Frühling zieren die Pflanze weiße und insektenfreundliche Blüten. Im Herbst und Winter dienen rote Früchte als Vogelfutter, für Menschen und Haustiere sind sie jedoch giftig. Ilex kann als Solitär oder als immergrüne Hecke gepflanzt werden. 
Das Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) liebt zwar Brachen und anderes Offenland, doch dort nutzt es einzelne Sträucher als sichere Bühne für eine Gesangseinlage oder für die Jagd. Dabei bevorzugt der kleine Vogel die Wilde Brombeere (Rubus fruticosus), wie sein Name bereits vermuten lässt: "rubicola" bedeutet laut NABU so viel wie "Brombeerstrauch-Bewohner". Auch der Zaunkönig oder die Mönchsgrasmücke schätzen die wuchernde, vielverzweigte Pflanze als Unterschlupf, ebenso wie Igel und andere kleine Säugetiere. Am besten eignet sie sich für große Grundstücke. Eine gute Alternative für kleinere Gärten ist die Himbeere (Rubus idaeus).
  • Vögel
  • Garten
  • Artenvielfalt
  • Pflanzen
  • Ratgeber
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

29. Juli 2025,13:00
2 Min.
Tierrettung: Vogelküken gefunden? Was zu tun ist - und was man besser bleiben lassen sollte

Tierrettung Vogelküken gefunden? Was zu tun ist - und was man besser bleiben lassen sollte

06. Mai 2024,11:12
Hauskatze auf der Jagd

Flauschig, aber mörderisch Millionen tote Vögel: Gefährden Katzen die heimische Artenvielfalt?

12. Mai 2025,08:53
Wildbienen Nisthilfe auf dem Balkon

Für Garten und Balkon Nisthilfen, Nahrung & Co: Vier Ideen, um Wildbienen zu unterstützen

04. August 2025,14:43
Mit einer Flügelspannweite von 1,80 Metern ist der Uhu die mächtigste Eule Europas. Auf seinem Speisezettel stehen auch andere Greifvögel, darunter etwa Mäusebussarde und Milane

Teutoburger Wald Comeback des Uhus: Wie die große Eule ein ganzes Ökosystem belebt

28. Mai 2025,17:14
Immergrüne Pflanzen müssen nicht exotisch sein: Viele heimische Arten behalten im Winter ihre Blätter

Pflanztipps Immergrüne Sträucher für den naturnahen Garten

28. März 2025,09:15
Zaunkönig auf einem Ast

Klein aber oho! Wie Sie den Zaunkönig in den Garten locken

08. Juli 2025,13:22
Im Flug zeigen Küstenseeschwalben ihre langen, namengebenden Schwanzfedern. Näher verwandt sind sie mit den eigentlichen Schwalben aber nicht

Küstenseeschwalbe Dieser Vogel trotzt Stürmen, bricht Rekorde – und ist paradiesisch schön

20. März 2025,15:34
Sitzgelegenheit mit Sichtschutzpflanzen

Mehr Privatsphäre Schnellwachsende Sichtschutzpflanzen für den Garten

02. September 2025,07:00
Viele Vögel können mit der klassischen Körnermischung im Vogelhaus nur wenig anfangen. Weichfutterfresser freuen sich über Äpfel, Haferflocken oder Rosinen in Bodennähe

Vogelfütterung Nicht jeder frisst am Vogelhaus: Verschiedene Futterstellen sind wichtig

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden