Schon am 24. Juli hat die Menschheit – rechnerisch – die Ressourcen verbraucht, die ihr für ein Jahr zur Verfügung stehen. Auch Demokratie und Menschenrechte geraten unter Druck
Permakultur schafft im Garten essbare Ökosysteme, die sich selbst erneuern. Wer diesem Prinzip folgt, soll mit wenig Arbeit eine große Ernte einbringen können
Ein ehemaliges Werftgelände in Amsterdam wird zum "Innovationsspielplatz für Umwelttechnologien". De Ceuvel zeigt, was bei nachhaltiger Stadtentwicklung möglich ist
Das Sammeln von Regenwasser ist sinnvoll, um Trinkwasser zu sparen und für trockene Tage im Garten gewappnet zu sein. Wir verraten, wie Sie Regenwasser effizient auffangen und nutzen können.
Deos ohne Aluminium erfreuen sich großer Beliebtheit, doch welche sind empfehlenswert und verhindern wirklich Schweißgeruch? Wir haben die Produkte von fünf Marken getestet
Mit einem Zuviel an Wasser kommen etliche Pflanzen schlecht zurecht. Auch Salz stellt vor Schwierigkeiten. Und doch sprießen in Meeresnähe teils prachtvolle Wälder. Wie meistern die Bäume diese Herausforderung?
Ein uraltes, neubelebtes Prinzip der Kombination von Weide- und Waldwirtschaft sorgt in Kolumbien für das Wohlergehen von Rindern – und Ökosystemen. Das hilft auch dem Geschäft, sagen die Farmer
Ob bei der Bewässerung, beim Kompostieren oder bei der Wahl der Gartenpflanzen: Mit ein paar Maßnahmen lässt sich das Gärtnern nachhaltiger gestalten. Acht Tipps
Löwenzahn, Giersch, Brennnessel – Unkräuter? Nein, Wildkräuter sind das. Und die gehören auf den Teller! Wir erklären, wofür man die Pflanzen nutzen kann
Ob Hitzeperioden, Dürre oder Überflutungen: Unter der Klimakrise leiden alle – doch manche stärker als andere. Besonders betroffen sind Frauen. Woran liegt das?
Wer seinen Pflanzen etwas Gutes tun möchte, kann Eierschalen zum Düngen nutzen. Eierschalen enthalten viel Kalk, was sie zu einem idealen Hilfsmittel beim Gärtnern macht
Wer umweltfreundlich leben will, ist bei Konsumgütern wie Kleidung und Schuhen oftmals unsicher. Wir erklären, was nachhaltige Schuhe ausmacht und stellen sieben umweltbewusste Marken vor
Das alljährliche Ostereierfärben ist für viele an Ostern ein festes Ritual. Wer dabei auf Naturfarben setzt, vermeidet ungesunde Chemikalien. Wir geben Tipps
Allmählich werden die Tage länger - und wärmer! Mit dem April beginnt die Zeit, in der Sie endlich wieder mehr Obst und Gemüse aus heimischen Freiland-Anbau auf den Wochenmärkten und in den Supermarkt-Regalen finden. Unser Saisonkalender für April liefert eine Übersicht
Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses. Doch er kann viel mehr. Mit einfachen Maßnahmen wird er zum kleinen Naturschutzprojekt. Wie Sie den Vorgarten naturnah gestalten
Vielerorts gibt es Umweltzonen für Autos. Im wassereichen Amsterdam gibt es das künftig auch für Boote. Die Frage ist: stehen für den Umstieg auf E-Boote auch genügend Ladesäulen bereit?
Frühlingszwiebeln brauchen wenig Platz und wachsen schnell. Mit einem Trick lässt sich das Gemüse in großer Menge in einem Blumentopf anbauen und ernten
Die Menschheit verbraucht Rohstoffe in schwindelerregenden Massen: Wenn wir so weitermachen, ist die Erde bald ausgebeutet. Doch es geht auch anders, zeigen drei Beispiele
Ob Valentinstag oder nicht: Die Deutschen lieben Schnittblumen. Aber ist die bunte Pracht auch nachhaltig? Auf jeden Fall können Sie bei Kauf und Pflege einiges beachten
Sobald es im Winter glatt wird, greift so mancher beim Streuen des Gehwegs noch immer zu Salz – und schadet damit Natur und Tierwelt. Dabei gibt es umweltfreundliche Alternativen zu Streusalz, die ebenso gut funktionieren. Wir stellen sie vor
Die Alblinse, einst Grundnahrungsmittel auf der Alb, galt als verschollen. Bis ein schwäbischer Bauer ihrer Spur nach Russland folgte: Die Geschichte einer heroischen Rettungstat
Umweltfreundliche Kerzen lassen sich im Handel nur schwer finden. Warum also nicht einfach Kerzen selber machen? Wir verraten Ihnen, wie sich aus Wachsresten oder natürlichem Bienenwachs neue Kerzen zaubern lassen