Gefrierbeutel sind eine beliebte Hilfe, um Essen zu konservieren. Zu viel Fleisch gebraten oder zu viele Brötchen beim Bäcker geholt: Sollen die Reste nicht in der Tonne landen, sind Gefrierbeutel und der Eisschrank die gängige Lösung.
Doch das ist nicht wirklich nachhaltig. Man wirft zwar die Lebensmittel nicht in den Abfall, am Ende entsteht aber durch die verbrauchten Gefrierbeutel Plastikmüll.
Fangen wir beim Wegschmeißen der Beutel an. Das muss nicht immer passieren: Verbraucherschützern und Herstellern zufolge können sie auch mehrmals verwendet werden. Allerdings nicht mit jedem Lebensmittel und intakt müssen sie auch sein.
Gefrierbeutel mehrmals verwenden – das müssen Sie beachten
Vor dem erneuten Gebrauch sollte der Gefrierbeutel gründlich mit heißem Wasser ausgespült werden, rät Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Dann sollte er gewendet und zum Trocknen aufgehängt werden. Das ist vor allem dann wichtig, wenn zuvor tierische Produkte gelagert wurden und danach etwa Obst hinein soll.
Natürlich lassen sich Gefrierbeutel schwieriger reinigen als feste Behälter. Und auch die Hersteller sind laut Kerstin Effers von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen eher schweigsam, was die Wiederverwendbarkeit ihrer Beutel angeht.
Der Hersteller Toppits schreibt: Die Mehrfachnutzung von Gefrierbeuteln ist für Brot oder andere feste Lebensmittel einfacher und hygienischer als beispielsweise bei flüssigen und sehr fettigen Speisen. Für fetthaltige Produkt rät Kerstin Effers daher zum Glas- oder Edelstahlbehälter.
Und auch wenn es naheliegen könnte: Essen sollte nicht in Einwegverpackungen wie Margarinedosen, Eisboxen oder Joghurtbecher eingefroren werden. Die Verbraucherzentralen warnen davor, dass Plastik-Bestandteile in die Lebensmittel übergehen könnten.
Lebensmittel im Glas einfrieren – das geht und ist besser für die Umwelt
Besser für die Umwelt ist es, Lebensmittel im Glas einzufrieren. Das geht tatsächlich. Und wenn man einiges beachtet, geht auch nichts kaputt. Wichtig: Beim Gefrieren dehnt sich Wasser aus, das Volumen des Inhalts vergrößert sich. Doch es muss Luft entweichen können, damit es nicht zum Glasbruch kommt. Wichtig: Das Glas immer gerade hinstellen und nicht legen. Beim Auftauen auf keinen Fall in heißes Wasser legen, sonst springt das Glas.Besonders gut geeignet um Lebensmittel einzufrieren sind Schraubgläser und WECK-Gläser. Auflaufformen und ähnliches sind ebenfalls geeignet.